Hängende Schultern

A

Anzeige

Re: Hängende Schultern
Obere Rückenmuskulatur trainieren und Brustmuskeln dehnen.

Gruss Skyguide
 
Nach vorne hängende Schultern deuten auf einen Haltungsfehler hin. Hervorgerufen häufig durch Verkürzungen im Bereich der Brustmuskulatur, die die Schultern nach vorne ziehen, und einer relativen Unterentwicklung der Rückenmuskulatur, die die Schultern nach hinten ziehen. Es besteht also ein Ungleichgewicht zwischen den Muskeln, die die Schultern nach vorne ziehen und denen, die sie nach hinten ziehen. Mal ganz einfach ausgedrückt. Gegenmaßnahmen also, wie Skyguide sagte, die Brustmuskulatur dehnen (Pectoralis) und die Rückenmuskulatur stärken (hier vornehmlich Tapezius und Latissimus). Geeignete Übungen wären z. B. Ruderübungen mit Kurz- oder Langhantel, Klimmzüge, Latziehen).
Dehnungsübung für die Brustmuskulatur z. B. so:

http://members.surfeu.at/radsport/DBrust.gif

jeckyll
 
Mal so ne Frage in den Bereich. Führt ein Ungleichgewicht zwischen Trapezius und Lat evtl. zu hängenden Schultern? Gut einmal spielt der optische Effekt des oberen Trapezius ne Rolle, aber ist die Entwicklung des Latissimuses entscheidend für die Position der Schulter in vertikaler Richtung?

In Liebe
Norbi :D
 
@Norbert

Streng genommen: nein. Die beiden Muskeln führen keine antagonistischen Bewegungen aus. Ist eher theoretisch möglich, wenn ein ausgeprägtes Ungleichgewicht zwischen Pars ascendens und Pars descendens des Trapezius vorliegt. Erstere senkt die Schulter, letztere hebt sie. Die Funktion des Latissimus besteht in einer Innenrotation, Adduktion und Retroversion im Schultergelenk

jeckyll
 
Ich hebe lieber diesen Thread aus der Versenkung hervor als extra einen Neuen zu eröffnen.

Meine Physiotherapeutin hat mir erklärt, dass man hängende Schultern zwar auch mit Brustmuskeldehnen erreicht, wichtiger sind aber noch spezielle Schulterübungen, ohne Zusatzgewicht, die die Muskeln trainieren die man gar nicht sehe, und die im Grunde die Hauptaufgabe haen um die Schulter in einer korrekten Position zu bewahren.

Ich habe diese Übungen einige Zeit lang gemacht, jedoch keine Verbesserung feststellen können. (Übungen wie sich an den Sesselrand setzen, die Arme zu einer V-Form hochheben und dann nach vorne kippen, um Spannung zu halten - Krankengymnastik halt).

Hier im Forum wird empfohlen Ruderübungen und Shruggs zu machen. Das geht bei mir aber schwer, da ich zb beim Rudern am Kabelzug sitzen, wenn ich den V-Griff eng (oder auch weit) am Körper vorbei führe jedesmal wenn ich in den letzten paar Wh bin meine linke Schulter, ziemlich genau in der Mitte anfängt zu schmerzen.

Bei Klimmzüge mit weitem Griff rumpeln die Schultern auch nur so. Das geht bis ins hintere untere Schulterblatt runter.

Liegen Schulterprobleme, sofern keine Traumata passiert sind, immer an einer Fehlstellung dieser? Also zb. hängenden Schultern?
Kennst irgendwer ganz spezielle Übungen, die keine Schmerzen verursachen?

PS: hat Jay Cutler hier auch hängende Schultern? (Ronnie's sehen ja gut aus)
 
Die Muskel, die meistens auch beim Krafttraining vernachlässigt werden, sind diejenigen, die um die Rotatorenmanschette liegen. Gemeint sind damit nicht die Deltoiden, sondern kleine Muskeln, die vorallem zur stabilen Lage des Gelenkkopfes in der Humeruspfanne eine Rolle spielen.

Trainiert können diese wie schon gesagt mit speziellen Krankengymnasikübungen, die mit Hilfe von Spannung sehr langsamen Bewegungen ausgeführt werden oder dabei die Schultern fixieren.

Ein spezielles Trainingsgerät ist das Schulterhorn. Es wurde extra dafür konztruiert und ich kann es nur empfehlen für alle mit Schulterproblemen.
 
Original geschrieben von Duke

Trainiert können diese wie schon gesagt mit speziellen Krankengymnasikübungen, die mit Hilfe von Spannung sehr langsamen Bewegungen ausgeführt werden oder dabei die Schultern fixieren.


hast du da eventuell nen link oder anleitung für solche übungen?

wenn man die brust dehnen möchte, wie lange und oft sollte man das machen? bei einer unterentwicklung kann ich bei mir eher nicht sprechen, eher im gegenteil. trotzdem habe ich hängende schultern.
blieben also nur die möglichkeiten die brust zu dehnen, oder die muskeln um die rotatorenmanschette zu trainieren.

was liegt denn näher?
 
Da ich kein Fachmann wie jeckyll bin, sondern die Dinge weiss, weil ich selbst betroffener bin/war, kann ich rein aus meinen subjektiven Erfahrungen sprechen.

Man sollte bei Schulterproblemen auf jedenfall beides machen.
Brust dehnen und Rotatoren trainieren.

Dehnen kannst du dich eigentlich so oft du willst, aber 2-3 in der Woche halte ich für ausreichend.

Ein Link weiss ich nicht auf Anhieb, da ich mir die Infos nicht ausm Netz ziehe sondern von meiner damaligen Krankengymnastik weiss.

Ich kann aber wie schon erwähnt, allen das Schulterhorn ans herz legen. Im gegensatz zu vielen anderen "Wundergeräten" wirkt es wirklich wunder!
 
Ich habe mir dieses Schulterhorn jetzt bestellt, da die Krankengymnastikübungen eigentlich nur geschmerzt haben und nichts nützten.

Ich berichte euch dann, ob es was gewirkt hat.
 
Original geschrieben von Mr. Satan

Ich berichte euch dann, ob es was gewirkt hat.

Ich konnte schon nach den ersten paar Wochen deutliche Veränderungen in der Stabilität meiner Schulter feststellen.

Lag aber wohl auch an meinem Unfall.

Bin mal gespannt, wies bei dir wirkt.
 
was haltet ihr für den Butterfly Reverse? is doch ne gute übung gegen hängende schultern oder nich?
 
Nö, die Muskeln rund um die Rotatorenmanschette werden damit nicht trainiert. Mein oberer Rücken ist sehr gut trainiert, auch die hinteren Deltas, trotzdem hängen die Schultern relativ starke nach vorne.

Schau auf: www.schulterhorn.de

Da erfährst du einiges zum Problem "hängende Schultern".

...ah, ich kann bereits jetzt die stramme Verkürzung meines Infraspiratus und Teres Minor spüren... ;)
 
Wichtig ist (meinem Trainer nach und mittlerweile auch meiner Erfahrung) auch, die Stützmuskulatur der Wirbelsäule zu trainieren, indem man beispielsweise Kreuzheben oder auf einem Gymnastikball liegend Reverse-Butterflies macht (wobei mein Trainingspartner, der es eigentlich nötig hat, so schwach im Kreuz ist, daß er Kreuzheben noch nicht mal ohne Stange schafft, ohne das er den Rücken einrollt). Bei diesen und bei den Reverse-Butterflies an der Maschine sollte darauf geachtet werden, dass die Schultern aktiv hinten unten fixiert werden und man am Ende des Bewegungsablaufs kurz verharrt und versucht, die Griffe zusätzlich nach unten zu ziehen. Dabei nicht ins Hohlkreuz fallen! Brennt besonders gut in den Rhomboiden.

Aufrechte Haltung hat aber auch viel mit persönlicher Einstellung zu tun (meine Meinung!).

Gruß,

MacLeon
 
oftmals ist wie hier schon mit erwähnt,aber leider nicht ausgeführt ist die untrainiertheit(komisches wort-gibs das überhaupt?) des unter-und obergrätenmuskels,sprich rotatorenmanschette.

also außenrotationsübungen mit ins training integrieren.
 
..wenn man nicht weiß, was man tut, ja.
Man sollte sich aber nicht darauf verlassen, daß das Schulterhorn in der Hinsicht Sicherheit gibt.

jeckyll
 
Das schulterhorn scheint ja ne tolle sache zu sein aber ist mir persönlich zu teuer?!

Kann es mal bitte jemand voom Fach (huhu jeckyll!) zusammenfassen:

Welche Übungen kann/sollte man im Studio machen (ohne Schulterhorn) ??
 
trainieren der rückenmuskeln und des trazezius,sowie der rotatorenmanschette!

- Latziehen
- Rudern
- Butterfly reverse oder ähnliche dr. wollf geräte(wenn vorhanden)
- außenrotation am seil oder mit der kh seitl. liegend
 
A

Anzeige

Re: Hängende Schultern
Zurück
Oben