Trainingsbereiche:
Trainingsformen des Ausdauertrainings (in Anlehnung an Neumann,G./Pfützner,A./Hottenrott,K.: Alles unter Kontrolle; Ausdauertraining Meyer&Meyer, Aachen 1993, S.135ff)
REKOM Regenerations- und Kompensationstraining
Ziel: Untersützung der Erholung
Methode: extensive Dauermehode
Intensität: Laktatwerte unterhalb der aeroben Schwelle
Umfang: weniger als 45 Minuten
<font color=blue>
GA1 Extensives Grundlagenausdauertraining
Ziel: verbesserte Kapillarisierung; Stabilisierung der Ausdauerleistung
Methode: extensive Dauer- und Intervallmethode, Fahrtspiel
Intensität: Laktatwerte an der aeroben Schwelle
Umfang: 1 - 6 Stunden (je nach Sportart und Trainingszustand)
GA1/2 Intensives Grundlagenausdauertraining unter Dauerbelastung
Ziel: Verbesserung der Herz-Kreislaufleistung und der Ausdauerleistung; Optimierung der Glykogenausnutzung
Methode: Dauermethode
Intensität: im aerob-anaeroben Übergangsbereich
Umfang: 30 - 120 Minuten (je nach Intensität und Sportart)
GA2 Intensives Grundlagenausdauertraining unter Intervallbelastung
Ziel: Verbesserung der Herz-Kreislaufleistung und der Ausdauerleistung;
Optimierung der Glykogenausnutzung
Methode: extensive Intervallmethode
Intensität: im Bereich der anaeroben Schwelle, jedoch nicht darüber
Umfang: 20 - 80 Minuten (je nach Sportart)
</font color=blue>
KA1 Extensives Kraftausdauertraining
Ziel: Verbesserung der Herz-Kreislaufleistung unter Kraftbelastung
Methode: Dauermethode, extensive Intervallmethode, Wiederholungsmethode
Intensität: im arob-anaeroben Übergangsbereich
Umfang: 30 - 120 Minuten (je nach Sportart)
KA2 Intensives Kraftausdauertraining
Ziel: Verbesserung der anaeroben Kapazität unter Kraftbelastung
Methode: intensive Intervallmethode, Wiederholungsmethode
Intensität: an der anaeroben Schwelle und mäßig darüber
Umfang: 20 - 60 Minuten (je nach Sportart)
WSA1 Wettkampfspezifisches Intensitätstraining
Ziel: Einüben des geplanten Wettkampftempos
Methode: Dauermethode, Wiederholungsmethode, Wettkampf
Intensität: der mittleren Wettkampfintensität gleich, also je nach Wettkampf
verschieden
Umfang: 50 - 120% des Wettkampfumfangs (je nach Disziplin)
WSA2 Wettkampfspezifisches Kraft- und Schnelligkeitsausdauertraining
Ziel: Verbesserung der anaeroben Kapazität (Wettkampf-Spitzenbelastung)
Methode: Wiederholungsmethode, Wettkampf
Intensität: sehr hoch im dominant anaeroben Bereich
Umfang: bis 30 Minuten (je nach Sportart)
---------
GA1 ist beim Laufen maximal 80% der HFmax (besser um 75%) - "normaler" bis "langsamer Dauerlauf"
GA1/2 liegt etwa um 85% - "schneller Dauerlauf"
Beim Radfahren liegen die Pulsbereiche niedriger:
www.leistungssport.com/training/ausdauer/parameter.htm
Andere Sportarten (Schwimmen, Rudern etc.) kannst du sicher mit Suchbegriffen wie "Trainingsbereich" oder "HF-Bereich" und den o.g. Abkürzungen finden.
Gruß
chianti