Grundlagenausdauer trainieren

Marion

New member
Dank Kurts Tipp zu meinem Kreislaufproblem von neulich versuche ich nun, im Archiv etwas über obiges zu finden.
(Diese Archivsuche macht micht wahnsinnig....aber das Thema hatten wir ja schon)
Kann mir bitte jemand mit einfachen Worten erklären, wie ich Ga-Training mache (vielleicht mache ich es ja schon *gg*) oder mir einen Link-Tipp geben?
Wäre sehr dankbar.
LG

http://www.fuchsschaf.de/marion.jpg
 
Trainingsbereiche:

Trainingsformen des Ausdauertrainings (in Anlehnung an Neumann,G./Pfützner,A./Hottenrott,K.: Alles unter Kontrolle; Ausdauertraining Meyer&Meyer, Aachen 1993, S.135ff)

REKOM Regenerations- und Kompensationstraining

Ziel: Untersützung der Erholung
Methode: extensive Dauermehode
Intensität: Laktatwerte unterhalb der aeroben Schwelle
Umfang: weniger als 45 Minuten
<font color=blue>
GA1 Extensives Grundlagenausdauertraining

Ziel: verbesserte Kapillarisierung; Stabilisierung der Ausdauerleistung
Methode: extensive Dauer- und Intervallmethode, Fahrtspiel
Intensität: Laktatwerte an der aeroben Schwelle
Umfang: 1 - 6 Stunden (je nach Sportart und Trainingszustand)

GA1/2 Intensives Grundlagenausdauertraining unter Dauerbelastung

Ziel: Verbesserung der Herz-Kreislaufleistung und der Ausdauerleistung; Optimierung der Glykogenausnutzung
Methode: Dauermethode
Intensität: im aerob-anaeroben Übergangsbereich
Umfang: 30 - 120 Minuten (je nach Intensität und Sportart)

GA2 Intensives Grundlagenausdauertraining unter Intervallbelastung

Ziel: Verbesserung der Herz-Kreislaufleistung und der Ausdauerleistung;
Optimierung der Glykogenausnutzung
Methode: extensive Intervallmethode
Intensität: im Bereich der anaeroben Schwelle, jedoch nicht darüber
Umfang: 20 - 80 Minuten (je nach Sportart)
</font color=blue>
KA1 Extensives Kraftausdauertraining

Ziel: Verbesserung der Herz-Kreislaufleistung unter Kraftbelastung
Methode: Dauermethode, extensive Intervallmethode, Wiederholungsmethode
Intensität: im arob-anaeroben Übergangsbereich
Umfang: 30 - 120 Minuten (je nach Sportart)

KA2 Intensives Kraftausdauertraining

Ziel: Verbesserung der anaeroben Kapazität unter Kraftbelastung
Methode: intensive Intervallmethode, Wiederholungsmethode
Intensität: an der anaeroben Schwelle und mäßig darüber
Umfang: 20 - 60 Minuten (je nach Sportart)

WSA1 Wettkampfspezifisches Intensitätstraining

Ziel: Einüben des geplanten Wettkampftempos
Methode: Dauermethode, Wiederholungsmethode, Wettkampf
Intensität: der mittleren Wettkampfintensität gleich, also je nach Wettkampf
verschieden
Umfang: 50 - 120% des Wettkampfumfangs (je nach Disziplin)

WSA2 Wettkampfspezifisches Kraft- und Schnelligkeitsausdauertraining

Ziel: Verbesserung der anaeroben Kapazität (Wettkampf-Spitzenbelastung)
Methode: Wiederholungsmethode, Wettkampf
Intensität: sehr hoch im dominant anaeroben Bereich
Umfang: bis 30 Minuten (je nach Sportart)

---------

GA1 ist beim Laufen maximal 80% der HFmax (besser um 75%) - "normaler" bis "langsamer Dauerlauf"
GA1/2 liegt etwa um 85% - "schneller Dauerlauf"

Beim Radfahren liegen die Pulsbereiche niedriger: www.leistungssport.com/training/ausdauer/parameter.htm

Andere Sportarten (Schwimmen, Rudern etc.) kannst du sicher mit Suchbegriffen wie "Trainingsbereich" oder "HF-Bereich" und den o.g. Abkürzungen finden.

Gruß

chianti
 
aerobe-anaerobe-Schwelle

Hallo Chianti,

ich kannte bisher nur die aerobe-anaerobe-Schwelle. Aber das soll ja nichts heißen. Aber bei den von Dir aufgeführten Infos, komme ich etwas durcheinander. Ich habe hier den Eindruck es gibt noch andere Schwellen ? Kannst Du mir daher vielleicht erklären wo/was die aerobe Schwelle und wo/was die anaerobe Schwelle liegt/ist ?

Gruß

Carsten, der sich das Buch von Zintl noch holen wird.
 
Re: aerobe-anaerobe-Schwelle

http://gin.uibk.ac.at/gin/freihtml/ausdauer.htm

Die aerobe Schwelle wird AFAIK überschritten, wenn die Belastung so "intensiv" ist, dass die Muskeln mehr Laktat produzieren als die natürliche Abbaurate beträgt. Sie liegt üblicherweise bei ca. 2mmol/l und wird beim Laufen bei etwa 75%HFmax (was auch etwa 75% der VO2max entspricht) überschritten. Nur unterhalb der aeroben Schwelle sind Ultra-Langzeitbelastungen wie 100km-Läufe, Spartathlon oder RAAM machbar.

Gruß

chianti
 
Wo auch immer ...

ich gelesen habe, dass die Schwelle bei ca. 90% HFmax liegt ? Aber dann mach das auch wieder Sinn, was Du am Anfang dieses Threads geschrieben hast.

gruß

Carsten
 
stimmt - das Thema hatten wir schon!

und zwar mehrmals... unter "grundlagenausdauer" und "ausdauertraining" solltest du fündig werden.
lg, kurt
 
Re: aerobe-anaerobe-Schwelle

hallo carsten,
auch darüber hab ich schon einige male gepostet. die aerob-anaerobe schwelle wird vereinfacht "anaerobe schwelle" genannt, das ist die dauerleistungsgrenze bei max. LASS (lactat-steady-state). sie wird leider allzu oft als starre schwelle bei 4 mmol angegeben, sollte aber individuell ermittelt werden.
chiantis definition der aeroben schwelle ist übrigens falsch.
gruß, kurt
 
dann bitte ...

... von dir die richtige! (Nachdem sie aus deinen Artikeln nicht hervorgeht)

Danke schonmal

chianti
 
falsche Definition

das, was du beschreibst, ist die anaerobe schwelle. sie stellt das max. LASS, also das max. mögliche fließgleichgewicht aus lactatproduktion und -elimination dar. erst bei einer weiteren steigerung der belastungsintensität kommt es zur intramuskulären lactat-akkumulation.
die aerobe schwelle ist die ausdauertrainingswirksame schwelle (siehe oben bei deiner einteilung der trainingsbereiche). sie ist durch einen anstieg des lactats über das ruheniveau gekennzeichnet (oft als starre schwelle bei 2 mmol angegeben, ist bei gut trainierten niedriger, bei untrainierten oft höher, was auch für die anaerobe schwelle gilt). faustregel: 65 (bei besser trainierten) -70% (bei untrainierten) der max HF bzw. ca. 50% der max. leistungsfähigkeit.
übrigens: wenn du denkst, dass ultraausdauerbelastungen unterhalb der aeroben schwelle bewältigt werden, irrst du dich. nicht einmal das RAAM wird im regenerationsbereich absolviert!
gruß, kurt
 
Danke!

ich habe nämlich festegestellt, dass die Suchfunktion eine entscheidende Schwäche hat - es gibt keine "nicht"-Funktion! Sucht man - egal, ob "Ganzer Satz" oder mit "und"-Verknüpfung nach "aerobe schwelle", gibt's tonnenweise Fundstellen für den Wortbestandteil anaerobe schwelle ... :-((((

Gruß

chianti
 
siehe unten

außerdem geht sie aus meinen artikeln sehr wohl klar und deutlich hervor! nochmals lesen!:winke:
gruß, kurt
 
Bitte!

du meinst die suchfunktion hier? oder google? letztere brauchst du nicht, wenn du die hier nutzt (wie du es ohnehin effizient machst, was dir bereits lob und bewunderung eingebracht hat:winke:)
gruß, kurt
 
Zurück
Oben