Glykogenspeicher/ Übersäuerung/ Laufen

o_neill

New member
Glykogenspeicher

habe gelesen dass die glykogenspeicher mindestens für 1,5h laufen ausreichen, warum fällt es einem aber zb gegen ende eines HM trotzdem immer schwerer, das tempo zu halten, auch wenn noch (genug?) kohlenhydrate vorhanden sind? wird die übersäuerung zu stark?

und was mich in diesem zusammenhang noch interessieren würde: ist es demnach für einen 10 km eigentlich ziemlich egal ob die glykogenspeicher ganz gefüllt sind oder nicht?
 
Re: Glykogenspeicher

Die 90 min stimmen nur, wenn man auch eine entsprechende Grundlage hat. Ein Untrainierter wird sicherlich nicht 90 min durchhalten, da er wesentlich mehr Glykogen verbrennt, wie ein Trainierter.

Für 10km brauchen die Glykogenspeicher wirklich nicht voll sein (gilt für Trainierte).

Gruß

Carsten
 
Kommt auf Trainingszustand und Tempo an ...

wer einige Fettstoffwechsel-Läufe (über 2-2,5h), 2-3 Tage vorher das Training heruntergefahren und Carboloading gemacht hat und nicht zu schnell angeht (üblicherweise unter 90%HFmax, kann aber individuell abweichen), wird keine entsprechenden Beschwerden haben, selbst wenn er unterwegs nur Wasser trinkt - das ist zumindest meine Erfahrung. Wer aber beim HM das erste Mal über 20km läuft und direkt aus dem Training, für den könnte es schon knapp werden.

Eine Übersäuerung ist beim HM eigentlich nicht möglich, wenn man auf flacher Strecke ein gleichmäßiges Tempo läuft - der HM ist im Gegensatz zu 10km nicht über der anaeroben Schwelle zu schaffen.

Ein 75kg-Läufer kann so rechnen: pro km verbraucht man (nahezu unabhängig vom Lauftempo) soviele kcal, wie man in kg wiegt, das ergibt bei 10km 750kcal oder knapp 200 Gramm Glykogen. Die sollten auch ohne Carboloading in den Beinmuskeln vorhanden sein - je nach Muskelausstattung und Trainingszustand sind über 600g Muskelglykogen möglich (aber das in den Armen nutzt dem Läufer wenig :winke:).

Gruß

Ekkehard
 
Noch eine Frage zu dem Thema...

... Werden die Glykogenspeicher nach dem Training auch durch "Fettstoffwechsel" aufgefüllt oder werden nur Kohlehydrate dazu verwendet? Es wird ja, soweit ich weiß, nach dem Training empfohlen, diese gleich mit KH-haltigen Getränken wieder aufzufüllen.

Ausserdem hab ich mal gelesen, daß man beim Training für einen Wettkampf, auch ab und zu nur Wasser trinken soll, um eben dieses "Wiederauffüllen durch Fettstoffwechsel" zu "trainieren".

Guts Nächtle :winke:

Flo

http://static.orf.at/community/user/2002-43/3380.gif
 
Glykogenbildung

hallo flo,
glykogen besteht aus verzweigten glucose-ketten. die glykogenbildung bzw. das auffüllen der glykogenspeicher ist somit nur durch KH-zufuhr möglich. woher hast du den unsinn mit einem wiederauffüllen durch den fettstoffwechsel? das ist ebenso unsinn wie der glaube an ein effizienteres fettstoffwechseltraining mit leerem magen ("nüchernläufe", steht alles schon im forenarchiv).
siehe auch "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage.
gruß, kurt
 
Re: Glykogenspeicher

siehe "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage (->patienten- und arztinformation/publikationen)
gruß, kurt
 
Intensität

Auf die kommt es eigentlich bei einem Wettkampf nicht an. Denn die Intensität wählt man im Wettkampf immer so hoch wie möchlich, natürlich entsprechend der Streckenlänge.

Gruß

Carsten
 
Zurück
Oben