Gleichzeitig Muskeln aufbauen und Fett verlieren??

huckleberry

New member
Hallo!

Ich trainiere seit Anfang des Jahres 3 mal wöchentlich an Geräten im Studio.

Mit dem Muskelaufbau bin ich zufrieden, aber an Bauch und Hüften verliere ich kein Fett. :-(

Cardiotraining habe ich nur unregelmäßig eingebaut, weil ich mir nicht sicher war, wieviel ich machen darf, ohne den Muskelaufbau zu stören.

Ist es sinnvoll, mal ein paar Wochen nur Cardiotraining und "Body Pump" (Kurstraining mit Langhanteln, Muskelausdauer) zu machen? Oder verliere ich dadurch viel Muskelmasse?

Vielen Dank für Eure Tips!
 
Hi,

ich bin zwar kein ausgewiesener Fitnessexperte und kann daher nur wiedergeben, was ich selbst lese. Eine gute Zusammenfassung: http://sport.ard.de/sp/fitness/training/tipps/speckweg.jhtml

Lange Rede, kurzer Sinn: am besten nimmt man mit leichtem Krafttraining und leichtem Ausdauertraining (Stichwort Fettabbaubereich) ab. Die neu aufgebauten Muskeln verbrauchen wiederum mehr Energie als Fettgewebe. So wird mit der Zeit der Fettabbau sogar noch ein wenig beschleunigt, da der Grundumsatz steigt.

Gruß,
Marc Aurel
 
Vergess das was du geschrieben hast am besten schnell wieder ... und zwar für immer

1. "Fettabbaubereich" - gibt es nicht, ist ein Mythos
Höherer Puls in gleicher Zeit ist IMMER mehr Energieverbrauch und ergo auch mehr Fettabbau
Es geht nicht um das Fett das während des Trainings verbraucht wird sondern um den gesamten Energieverbrauch des Trainings, siehe am besten mal unter "Energiebilanz" ins Archiv

2. "leichtes Krafttraining" - hier gilt das gleiche, um so intensiver das Training umso mehr Kalorien verbrauche ich, umso mehr Fett wird abgebaut.
Nur wird hier im Gegensatz zum Ausdauertraining viel Energie NACH dem Training in der Erholungs/Kompensationszeit verbraucht,

Das ist mit Muskelmasse/Grundumsatz stimmt zumindest, nur wird sich bei "leichtem" Krafttraining nicht viel an der Muskelmasse tun, von nix kommt nix

Gruss
Dirk
 
Cardiotraining brauchst du nicht zwingend zum Fettabbau

Krafttraining ist ausrecihend und sogar effektiver

wenn du deine Fettpölsterchen nicht loswirst liegt das daran das du keine negative Energiebilanz erreichst, das heisst du führst dem Körper trotz Sport immer noch mehr Kalorien zu als du verbrauchst. Könnte unter Umständen daran liegen das du parallel zum Training auch angefangen hast mehr zu Essen, oder deine Energiebilanz war von vorne herein so positiv das selbst das 3x die woche trainieren nicht reicht um das auszugleichen

Zu der anderen Frage : Ja, du kannst problemlos Ausdauertraining und Krafttraining parallel betreiben, nur nicht am gleichen Tag

Gruss
Dirk
 
natürlich! (siehe Archiv...)

steht schon zig mal im archiv (stichwort "muskelaufbau und fettabbau")

tipp

gruß, kurt
 
Hallo Dirk,

wie gesagt, ich habe nur einen Link weitergegeben. Zu dem Thema gibt es viele Meinungen, ich kann als sportmedizinischer Laie nicht beurteilen, welche "Mode"-Meinung tatsächlich richtig ist.
Was ich jedenfalls selbst an mir beobachtet habe: Bei dauerhaftem Training außerhalb des sog. "Fettabbaubereiches" steigt die Verletzung-/Erkrankungsanfälligkeit. Durch die Trainingspausen (Sehnenentzündungen, hartnäckige Erkältungen, Rücken etc.) habe ich dann am Ende weniger trainiert als jetzt, wo ich ca. 3x wöchentlich bei Puls 130-140 trainiere. Abgesehen davon kann ich nach dem Training auch noch etwas unternehmen, früher war ich völlig fertig. Wiederum nach dem was ich zum Thema Herzfrequenz/Erkrankungsanfälligkeit gelesen habe: bei einem leichten Cardiotraining sinkt die Infektanfälligkeit, bei starkem Cardiotraining (150+) steigt sie hingegen. Das kann ich aus meiner Erfahrung heraus bestätigen.
Letztlich muss aber jeder für sich selbst herausfinden, bei welchem Training er sich wohl fühlt.

MA
 
Hallo Marc

Beim letzten Satz gebe ich die klar recht, wobei man sich wohl fühlt muss jeder selber wissen

Aber das es keinen "Fettabbaupuls" gibt ist keine Modeerscheinung, das ist einfach Fakt
Und warum kann sogar ein Laie nachvollziehen, warum sollte man mehr Fett verlieren wenn man weniger Energie verbraucht? Der Pulsbereich den du "Fettabbaubereich" nennst ist der "Fettstoffwechselbereich", das bedeutet man trainiert die Fähigkeit des Körpers Energie aus Fetten während der Belastung zu gewinnen. Das hat mit dem Fettabbau an sich aber nichts zu tun, nur mit der Ausdauerleistungsfähigkeit. Wenn ich bei höherem Puls laufe verbrauche ich mehr Energie und verliere auch mehr Fett (Voraussetzung für Fettabbau ist erstmal sowieso das ein höherer Kalorienverbrauch als Kalorienzufuhr vorliegt = negative Energiebilanz)

Um die Krankheitsanfälligkeit zu steigern muss man schon fast wie ein Leistungssportler trainieren, deine Symptome hören sich für mich nach einfachem Übertraining an, intensive Einheiten kann man halt nicht so oft machen
Ein Grossteil des Ausdauertrainings findet im Fettstoffwechselbereich=Grundlagenausdauerbereich statt, ändert aber nichts daran das es keinen "fettabbaupuls" gibt und das man mehr Energie verbraucht umso intensiver das Training ist und dadurch durch intensives trainieren mehr abnehmen kann und wird als durch Training im niedrigen Pulsbereich

zudem sind Generalisierungen wie 150+ für starkes Cardiotraining nicht möglich, für mich ist 150 noch ein recht lockeres Training weil ich Hochpulser bin (maxpuls ca 210)


Ich kann dir nur den Tip geben al ein bischen im Archiv zu wühlen zu dem Thema, lohnt sich, es sind einfsch zu viele Mythen im Umlauf deie von Massenmedien wie Fernsehen und Zeitschriften immer wieder bereitwillig aufgenommen werden, und die selbst unter Fitnesstrainern in Studios sehr sehr weit verbreitet sind

Gruss
Dirk
 
Re: natürlich! (siehe Archiv...)

leider erhalte ich immer eine fehlermeldung wenn ich auf archiv-artikel zugreifen möchte: cookie-einstellungen sind nicht in ordnung.

aber selbst wenn ich alle cookies erlaube klappt´s nicht. genauso wenig mit opera und netscape. :-(
 
Auch wenn Du

lieber huckleberry,

einfach auf "Forum-Übersicht" und dann auf "Artikel" klickst??

Gruß Rainer
 
gut, gut, ich habe mich jetzt eine ganze weile mit den archiv-beiträgen beschäftigt und hoffentlich das wichtigste rausgefiltert.

ich fasse mal zusammen:

- muskelaufbau + fettabbau gleichzeitig kein problem

- dass ich bislang noch nicht abgenommen, sondern nur muskeln zugelegt habe, liegt an einer positiven energiebilanz

- sobald ich kalorien reduziere, geht mein körper ans "eingemachte" (fett), baut aber trotzdem bei entsprechendem training muskelmasse auf

was ich aber immer noch nicht weiß, und wozu im internet zahllose unterschiedliche meinungen kursieren:

1. was passiert bei einer (leicht) negativen energiebilanz? stört das den muskelaufbau nicht?

2. cardiotraining kann ich bei ausreichender regeneration soviel und so "hart" machen wie ich will? habe diesbezüglich z.b. was über cortisol und seine katabole wirkung gelesen.

sorry, dass ich diese fragen vermutlich zum 100. mal stelle, aber leider habe ich keinen beitrag gefunden, in dem alle meine fragen ausreichend beantwortet wurden! schade, dass es keine zusammenfassung der fundierten beiträge gibt!

vielen dank nochmal!
 
Re: Gleichzeitig Muskeln aufbauen und Fett verlier

Hallo erstmal!

Ich war bis jetzt passiver Leser und habe schon unzählige Kommentare zu dem Thema Fettverbrennungspuls gelesen und verstehe auch die Argumente die dagegen sprechen. Das einzige was mir noch nicht klar ist, warum eine höhere Intensität nicht ein stärkeres Hungergefühl auslöst. Meine ganz subjektive Erfahrung zu dem Thema ist, dass ich sehr wohl nach richtig harten Tempoläufen mit hohem Puls sehr starkes Verlangen nach kalorienhaltigen Sachen habe. Was früher sogar dazugeführt hat, dass ich dieses Verlagen nach dem normalen Essen immer noch hatte und erst nach dem Genuß von zuckerhältigen Limonaden (Cola usw. ) wieder halbwegs zufrieden war. Vielleicht kann da mal ganz allgemein jemand was dazu sagen. Bitte aber keine Hinweise auf Energiebilanz und sonstiges weil ich denke, dass steht ausser Streit.

Grüße

Flar
 
Hungergefühle

lieber flar_p,

können die unterschiedlichsten Gründe haben. Alle hat die Wissenschaft wahrscheinlich noch nicht gefunden. Höhe des Blutzuckerspiegels, Magenausdehnung, anerzogene Verhaltensmuster, Pawlowsche Reaktion, bestimmte über das Unterbewußtsein gesteuerte Reaktionen,...usw. können dafür verantwortlich sein.
Versuche doch einfach einmal dieses Verlangen mit reichlich Wasser zu "bedienen" und warte die Reaktion ab!:winke:

Gruß Rainer
 
Re: Hungergefühle

Das habe ich schon probiert, aber das Hungergefühl, dass eigentlich kein normales ist, geht erst weg, wenn ich wirklich Kalorien zuführe, wobei ich sagen muß, dass mit fortschreitender Trainingsdauer trainiere jetzt ca. seit einem Jahr relativ intensiv und vorher nur sporadisch, dass Problem viel besser geworden ist. Aber ich muß trotzdem nocheinmal nachhacken, weil es für eine Bekannte von mir interessant ist, ob nicht doch für Anfänger besser ist, sich an die niedrigeren Pulsfrequenzen zu halten um dem anschliessenden Hunger besser zu kontrollieren. Egail aus welchen der von dir genannten Gründe dann der Hunger bei intensiven Training ausgelöst wird. Wie gesagt, immer ausser Frage gestellt, dass man zum Abnehmen eine negative Energiebilanz braucht.

Grüße

Flar
 
Zurück
Oben