hi,
ich habe in letzter zeit von mehreren unabhängigen personen das gerücht gehört, dass die fußstellung beim wadentraining auswirkung auf den muskel haben soll. sprich: verschiedene köpfe verschieden stark belastet.
da ich das vorher nie gehört habe, konnte ich da nicht viel zu sagen.
hab zwar versucht zu googeln, hab aber nicht wirklich etwas aussagekräftiges gefunden.
meine frage an euch: mythos oder wahrheit?
meine erkenntis bis jetzt: WENN, dann nur der zwillingswadenmuskel, da der der einzige mit 2 köpfen ist. der schollenmuskel liegt UNTER dem zwillingswadenmuskel, und kommt nicht in frage.
des weitere müsste ja jeder muskelkopf durch einen nerv versorgt werden, der ihm unabhängig von dem anderen den befehl zur kontraktion gibt. also ähnlich wie beim bizeps, beim dem die armstellung ja auch keine auswirkung auf den "inneren/äußeren" bzw lange/kurzen kopf hat.
für die wadenmuskulatur ist der nervus tabialis zuständig, der sich dann entsprechend verästelt.
meine meinung: mythos, da anatomisch nicht möglich.
die diskussion ist eröffnet
ich habe in letzter zeit von mehreren unabhängigen personen das gerücht gehört, dass die fußstellung beim wadentraining auswirkung auf den muskel haben soll. sprich: verschiedene köpfe verschieden stark belastet.
da ich das vorher nie gehört habe, konnte ich da nicht viel zu sagen.
hab zwar versucht zu googeln, hab aber nicht wirklich etwas aussagekräftiges gefunden.
meine frage an euch: mythos oder wahrheit?
meine erkenntis bis jetzt: WENN, dann nur der zwillingswadenmuskel, da der der einzige mit 2 köpfen ist. der schollenmuskel liegt UNTER dem zwillingswadenmuskel, und kommt nicht in frage.
des weitere müsste ja jeder muskelkopf durch einen nerv versorgt werden, der ihm unabhängig von dem anderen den befehl zur kontraktion gibt. also ähnlich wie beim bizeps, beim dem die armstellung ja auch keine auswirkung auf den "inneren/äußeren" bzw lange/kurzen kopf hat.
für die wadenmuskulatur ist der nervus tabialis zuständig, der sich dann entsprechend verästelt.
meine meinung: mythos, da anatomisch nicht möglich.
die diskussion ist eröffnet