Geräte vs. Hanteln

Olli

New member
Ich habe bis jetzt in einem Studio ausschließlich an Geräten trainiert und fange jetzt an zu Hause mit einer Langhantel zu trainieren. Ich finde es sehr schwer die Übungen richtig auszuführen, gerade wenn der Muskel ermüdet ist. An einem Gerät konnte man leichter bis an die Leistungsgrenze gehen ohne das die Ausführung darunter leidet. Ich finde es auch nicht leicht bei Übungen wie Kreuzheben oder Langhantelrudern den Rücken immer Gerade zu halten.
 
irgendwie trau ich mich nichts mehr hier reinzuschreiben, weil angeblich sowieso so ziemlich alles falsch ist, was ich schreibe und ich laut kurt keine ahnung habe vom krafttraining. :-(
wie auch immer, ich schreibe wieder mal meine meinung und die ist wie folgt:
ich persönlich trainiere hauptsächlich mit freien gewichten, da die koordination, das gleichgewicht halten sehr wichtig ist. es werden beide körperseiten unabhängig voneinander trainiert. bei den geräten ist alles miteinander verbunden. da kann man nichts falsch machen und man trainiert immer die stärke körperseite mehr, weil die der anderen mithilft.
ich hoffe, ich hab mich irgendwie verständlich ausgedrückt?
fang mit leichterem gewicht an und arbeite dich hoch. geht eh ziemlich schnell und dann trainierst lieber frei als mit den geräten.

gruss, donny
 
*unterschreib*

Also das seh ich genauso wie du.
Allerdings hab ich auch keine Ahnung, wie man munkelt. :winke:
 
Grundsätzlich haben beide, Geräte und Hanteln, Vor- und Nachteile. Je nach dem ob du zu Hause oder im Studio trainieren willst, ist es nicht zuletzt auch eine Kosten- und Platzfrage. Bevor du aber einen Multistationen-Turm für zu Hause kaufst, rate ich dir, ein paar Scheibenhanteln zu besorgen. Falls du im Studio trainierst, musst du das nehmen, was kommt :)

Grüsse Rik
 
Tipp zum geraden Rücken

Hi Olli,
den geraden Rücken bekommst du mit einem Spiegel hin.
ständig Blickkontakt mit dir halten: der Blick sollte IMMER waagerecht in den Spiegel fallen, z.B. bei Kreuzheben, dann bleibt der Rücken fast autom. gerade.
Gruß Reiner
 
diesmal ein kompetentes Posting! ;-)

hiemit nehme ich meine aussage, du hättest keine ahnung vom krafttraining (bezog sich auf deine aussagen zum bankdrücken, wo du wirklich falsch lagst) zurück und behaupte das gegenteil:winke:
gruß, kurt
 
Diese Vorteile haben mich ja auch dazu bewogen zu Hause mit Hanteln zu Trainieren. Außerdem ist es ja auch billiger.
Ne große Multifunktionsstation wollte ich mir auf keinen Fall in mein Zimmer stellen. Nimmt erstens zu viel Platz weg und zweitens ist es ja auch nicht nötig. Zuerst wollte ich mir eigentlich nur ne Hantelbank holen, die ich ansonsten in eine Ecke stellen kann und die kein Platz wegnimmt. Mittlerwile denke ich aber ne Stange zum abstellen brauche ich schon. Aber das Problem ist wenn an einer Hantelbank ne Langhantelabstellstange dabei ist, dann sind auch gleichzeitig Butterflyund Bein-Curl-Teile mit dabei. Dann habe ich im Internet seperat nach einer Bank und einer langhantelstange gekuckt, was aber zusammen noch teurer war. Weiß jemand wo es die Sachen billig gibt. und wie wichtig ist das die Hantelabstellstange höhenverstellbar ist, für Kniebeugen z.B.
 
FAQ -> siehe Forenarchiv!

hallo olli,
deine frage wurde schon mehrmals gestellt und wir haben schon mehrmals darüber diskutiert - erst unlängst wieder, als wieder einmal das KIESER-training zur sprache kam.
donny hat das wesentliche gesagt - das stichwort lautet "intermuskuläre koordination".
gruß, kurt
 
das is falsch!

man soll den kopf nicht in den nacken legen,er soll immer gerade bleiben!in der unteren position schaut man auf den boden..
cheers,klaus
 
Ja, klar, das "Problem" der Hantelablage musste ich auch irgendwie lösen. Weil nur ein armer, nichts verdienender Student bin *gg* musste ich auch eine möglichst günstige Variante suchen. Und promt bin ich fündig geworden: Im Supermarkt in der Bauabteilung um genau zu sein. Da gibt's nämlich so Dinger, die Aussehen wie Hantelablagen, aber im Bau zum Aufstellen von Gerüsten dienen. Unheimlich stabil, dh. bis zu 200kg belastbar, höhenverstellbar. 2 Stück für knapp 100 Euro. Dann hab' mir dazu aus Massivholz eine Art Hantelbank gezimmert, Kostenpunkt 50 Euro. Ach ja, die Hanteln noch dazu, aber die muss du eh separat kaufen, weil sie bei den Hantelbänken i.d.R. nicht dabei sind.
Also alles in allem hab' ich vielleicht gerade mal die Hälfte oder ein Drittel von dem bezahlt, was eine Hantelbank kostet und kann dennoch alle Muskelgruppen optimal trainieren.
Ausserdem eignen sich die Ständer aus dem Baumarkt optimal für Dips :winke:

Grüsse
Rik
 
Re: das is falsch!

Nackendrücken mit Langhanteln. Besser im Sitzen oder im Stehen. Ich weiß auch nicht, ob ichdie Hantelstange hinter meinem Kopf oder vor meinem Kopf führen sollte. Auf Photos ist die Stange ja immer hinter dem Nacken. Aber ich hab da immer etwas Angst meinen Kopf mit zustoßen.
 
Re: das is falsch!

deine frage/posting hat zwar mit klaus' posting nichts zu tun, aber egal. die antwort auf deine frage ist, dass es eben das nackendrücken gibt, und da ist die hantelstange hinter dem kopf, also in den nacken. vor deinem kopf führst die sie, wenn du frontdrücken betreibst.
übungen im sitzen durchführen.

gruss, donny
 
Re: das is falsch!

also ich mach Nackendrücken im Stehen. Ist von der Koordination her ansrpuchsvoller.

Gruß Soja
 
Zurück
Oben