Falsche Vorstellungen
lieber madmac,
ich nehme am, du bist noch relativ jung. du missverstehst einiges.
abgesehen davon, dass es nicht zweckmäßig ist, unmittelbar vor einem fußballtraining, das in der regel mit hochintensiven belastungsspitzen (sprintintervalle usw.) einhergeht, eine trainingseinheit im fitnessstudio (noch dazu eine krafttrainingseinheit!) zu absolvieren (offensichtlich verstehst du unter "fitness" ein training in einem fitnessstudio, fitness bedeutet jedoch etwas anderes, nämlich körperliche leistungsfähigkeit, allen voran kraft und ausdauer), benötigen muskeln keine fette für ihren "aufbau". abgesehen davon verbrennst du während einer intensiven fußballtrainingseinheit sicherlich mehr glukose (traubenzucker) als fettsäuren (siehe "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage).
dass man unmittelbar nach einem intensiven training, das mit einer muskulären glykogendepletion (entleerung der muskulären glykogenspeicher) einhergeht, eine portion zucker zuführen soll, um eine rasche glykogen-wiederauffüllung einzuleiten, und noch innerhalb der nächsten 2 stunden ("open window") eine kohlenhydrat-proteinbetonte mahlzeit zu sich nehmen sollte, habe ich hier schon zig mal gepostet.
du tust künftig gut daran, dein fußballtraining vom krafttraining zeitlich zu entkoppeln, um einen optimalen trainingseffekt zu ermöglichen. dein krafttraining "leidet" nicht, weil du es ja in frischem zustand durchführst. wie man allerdings danach noch ein fußballtraining absolvieren kann, ist mir ein rätsel. ich wäre dazu nicht mehr fähig, würde mir dauernd über die müden füße fallen, und wäre alles andere als spritzig (nach einer serie tiefer kniebeugen).
weiters solltest du
diesen tipp beherzigen.
gruß, kurt