Re: weisst du mehr als wir?
hallo,
> fachliche qualifikation nur bei kurt zu finden?
Woo hab ich das behauptet ???? (lies doch bitte richtig)
>frequentierung? hast du zahlen? man kann hier eigentlich nur >das offensichtliche wahrnehmen, das forum ist sonst ziemlich >anonym gehalten!??
Da hast du sicherlich recht, aber es melden sich sehr wenige zu wort deren eigene Meinung akzeptiert wird und die nicht noch auf Kurt verweisen müssen.
Ich hab noch nicht viel Antworten von Physiotherapeuten, andren Ärzten, .... gelesen.
>wieviel seiten benutzen eigentlich fitness.com als infobasis >schau mal genau nach im netz, und das forum hat sicher >rückwirkungen auf thomas und co. und seine artikel
das habe ich nicht wirklich nachgeprüft (war mir auch zu blöd), aber ich denke das das Forum nicht deren einzige Infobasis ist, oder ???
Sie also auch mehrere Meinungen einholen und sich nicht auf eine Quelle beschränken (und das ist es was ich geschrieben habe)
>der begriff "evidence based" ist dir auch nicht wirklich ins mark >über gegangen!
Da ich kein Mediziner bin muss er das auch gar nicht

aaber ich zitier mal (
http://phstud.web.med.uni-muenchen.de/report1.html ) :
"
Evidence based Medicine :
In der medizinischen Literatur werden jährlich in über 10000 Fachzeitschriften weltweit rund zwei Millionen Artikel veröffentlicht. Gleichzeitig wird im Sinne einer "Evidence Based Medicine" gefordert: Ärztliche Entscheidungen sollen auf Basis des aktuellen Wissensstandes getroffen werden. Der Mediziner ist damit gezwungen, kontinuierlich alle aktuellen Publikationen zu seinem Fachgebiet zu suchen und kritisch zu bearbeiten. Der Zugang zur Literatur ist zwar dank elektronischer Datenbanken und umfangreicher Suchalgorithmen einfacher geworden, praxisrelevante Studienergebnisse werden jedoch unbefriedigend berücksichtigt. Der Grund dafür liegt sowohl im Umfang der Datenbasis und in der fehlenden Indexierung wie auch in der unzureichenden Zeit für umfangreiche Literaturstudien. Eine Lösung stellen Übersichtsartikel oder Reviews dar, die die Synthese von in verschiedenen Studien gewonnener Evidenz repräsentieren.
Der Anspruch auf Aussagekraft und Validität solcher Reviews wirft bei der Erstellung vielfältige Probleme auf, die sich im Wesentlichen auf drei Bereiche erstrecken: (I) unvollständige Berücksichtigung relevanter Studien, (II) methodische Probleme bei der Zusammenführung der Einzelresultate und (III) mangelnde Aktualität (weitere Informationen).
Insgesamt zeigt sich bei allen Ansätzen die Notwendigkeit qualitativ hochwertiger Übersichtsarbeiten zur Entscheidungsfindung in therapeutischem Alltag, Forschung und Gesundheitspolitik.
"
Man beachte den Abschnitt über mögliche Probleme .
Also ich lese daraus das sich der Autor bewusst ist das man durch EBM eben nicht die 100%ige Sicherheit bekommt wirklich "state of the art" zu sein, bzw eventuelle Lücken in andren Gebieten berücksichtigen muss.
(ich bin mir bewusst das die Quelle älter ist (98), aber die grundsätzlichen Probleme, die angesprochen wurden, bestehen immer )
Grüsse
Tobias