Re: ist in diesem Fall keine "Forschungskontroverse"
Hallo Kurt,
[Kurt schrieb (mit >>Text<< markiert)] >>subjektiv ist nicht objektiv, sprich ein subjektives "empfinden" bzw. eine subjektive erfahrung hat keinen objektivitätsanspruch. darf ich fragen, wie du den "höheren trainingseffekt" eines FS-laufs mit leerem magen objektiviert hast?<<
den höheren Trainingseffekt habe ich nicht objektiviert. Dafür fehlen mir entsprechende wissenschaftliche Hilfsmittel. Ich behaupte deshalb auch nicht, dass meine Erfahrungen Objektivitätsanspruch besitzen. Wäre das der Fall, würde es sich ja um Fakten handeln. Ich dachte eigentlich, dies wäre durch mein Posting deutlich geworden.
>>und was verstehst du unter "erfolgsgefühl"? ist es dein glauben, mit leerem magen mehr fettsäuren zu verbrennen?<<
Es ist mir eigentlich herzlich egal, wieviele Fettsäuren genau ich beim Laufen verbrenne. Wichtig ist, dass ich meine Leistung verbessern kann und mich meinem großen Ziel, dem Marathon unter 3:30 h, nähere Schritt für Schritt.
Dieses Gefühl ist schwer zu beschreiben. Es hat etwas damit zu tun, dass das Laufen mit nüchternem Magen mich mehr fordert, also ist auch das Erfolgsgefühl, nachdem ich diesen Lauf gemeistert habe, größer.
>>mit gesundheitlichen risiken ist ein "nüchternlauf" sicherlich nicht verbunden, reicht doch das muskulär gespeicherte glykogen für die muskuläre energiebereitstellung selbst für einen mehrstündigen FS-lauf locker aus. du sprichst ein wahres wort, wenn du vom "nüchternen magen" sprichst - deine muskeln sind es nämlich nicht. wer glaubt, dass der glykogenspeicher über nacht geleert werden würde, ist im irrtum.<<
Ersteres dachte ich mir, Letzterem bin ich mir völlig bewusst.
Viele Grüße,
Phil