Frage zu Kurts Artikel über Trinken im Sport

radlfahrer

New member
Hallo,

Kurts Artikel über Trinken im Sport beinhaltet zum Abschluss eine Auflistung div. Spurenelemente (Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium) und deren sinnvolle Konzentration in einem Sportgetränk.

Mein Sommerziel ist es radlfahrend 100 km mit ca. 2500 Höhenmetern zu überwinden, dabei werde ich ca. 3h im GA1 herumfahren und 2 (hoffentlich nicht 3)h im GA2 (bergauf halt). Sollte man jetzt bei 5-6h Ausdauerleistung nicht nur die 80g Maltodextrose und 1,5g Kochsalz pro Liter Wasser beimengen, sondern auch die erwähnten anderen Elektrolyte? Wenn ja, wo bekommt man die und in welcher Menge setzt man sie bei?

Zur Zeit fahr ich ca. 3-4 mal die Woche 3 Stunden im GA1 am Ergometer und hab keine Probleme zwecks Flüssgkeitsverlust (trinke ca. 6 Liter, jaja, im Wohnzimmer ohne Lüfterl ist's sehr heiss) oder Hungerast? Reicht die über die Flüssigkeit zugeführte KH Menge auch für längere oder härtere Einheiten?

lg

radlfahrer
 
ziel ist 100 km mit ca. 2500 Höhenmetern

als einmalige aktion oder mehrmals hintereinander?
wenn du das nur einmal machst und so trainierst wie jetzt, brauchsrt du dir keinen kopf machen wegen malto. oder elktrolyten.

ich nehm da zwei oder drei powerbars mit und gel als notration.
 
Nur Zucker und Salz wichtig

hallo "radfahrer",
in so einem fall brauchst du dir keine gedanken über einen gezielten elektrolytersatz, abgesehen von natrium, zu machen. am einfachsten suchst du dir ein isotonisches sportgetränk in pulverform, das du mit wasser zubereiten kannst. ohne jetzt werbung machen zu wollen, ist z.b. ISOSTAR ein zweckmäßiges sportgetränk, ebenso ENERVIT G. was du noch machen kannst, ist fruchtmolke (frische, nicht die in pulverform) mit wasser verdünnen und 1 bis 1.5g NaCl beifügen. oder 3 suppenwürfel auf 1 liter wasser plus 60 - 80g maltodextrin.
die in einem zweckmäßigen sportgetränk enthaltenen KH reichen aus, wenn man ausreichend trinkt (faustregel: 1 liter pro stunde). dann braucht es keine zusätzlichen riegeln oder bananen usw., wenngleich ich immer ein paar trockenfrüchte (datteln, feigen, apfelringe) eingesteckt hab, wenn ich länger unterwegs bin.

viel spaß beim radeln,
kurt (der eine woche im jahr solche radetappen, wie du sie beschrieben hast, absolviert, wenn er auf mallorca ist)
 
nur Powerbars und Glucose-Gels?

du scheinst nicht viel ahnung von einer sportgerechten flüssigkeits- und energieversorgung zu haben.

gruß, kurt
 
reicht aber zum überleben...

ich hab ja gesagt, dass es nicht sein muss, aber klar gehts auch besser.
trotzdem: er wird da so schaffen wenn er trainiert wie er sagt.
gutes früstück, und abends dan ordentlich reinhauen.

gruß
kater (der erstens selbst so fährt und zweitens solche sachen viel öfter als 1 woche pro jahr macht)
 
doch, aber war ja nicht die frage,

er wollte ja wissen: "Reicht die KH Menge ?"

trinken so viel wie reinpasst.
 
und vor allem soviel,

dass die KH rechtzeitig und schnell aufgenommen werden können... sonst gibbet noch nen einlauf... zuviel zu trinken wäre dann aber fürs natrium wieder nicht so rosig, so müsste man von einem an die situation angepassten trinkverhalten sprechen :winke:
 
wurscht bei ner tagestour...

er sagt ja "Zur Zeit fahr ich ca. 3-4 mal die Woche 3 Stunden im GA1 am Ergometer und hab keine Probleme zwecks Flüssgkeitsverlust (trinke ca. 6 Liter, jaja, im Wohnzimmer ohne Lüfterl ist's sehr heiss) oder Hungerast? Reicht die über die Flüssigkeit zugeführte KH Menge auch für längere oder härtere Einheiten? "
dann sind 5 stunden auch kein viel größeres problem.

die höhenmeter sind ja viel, aber auch nicht die welt.
 
es ging um das "Trinken im Sport".

und es ist alllemal zweckmäßiger, die KH in form eines getränks zu sich zu nehmen als in fester form.
übrigens wird auch beim RAAM fast nur getrunken (und das 8 bis 9 tage lang).

gruß, kurt
 
na dann prost!
 
Zurück
Oben