Hallo,
ich habe mir den Artikel zum "Fettverbrennung - Fettabbau" durchgelesen und auch die Informationen auf Kurts Homepage gelesen und im Archiv gestöbert.
Habe aber immer noch eine Frage.
Also, auf Kurts Homepage stand drin: "...Das bedeutet, dass bei einer höheren Intensität der Belastung der geringere relative (=prozentuelle) Anteil der Fettverbrennung an der Energiegewinnung einer größeren absoluten Menge an verbranntem Fett entsprechen kann, als es beim "Fettstoffwechseltraining" der Fall ist. Abgesehen davon wird vor allem mehr Energie verbraucht, was letztendlich für die Gewichtsreduktion entscheidend ist (Negative Energiebilanz) ..."
Dazu waren ja auch zwei Bsp. angegeben. Wenn man aber davon ausgeht, dass man bei einem Fettstoffwechseltraining viel länger trainiert trifft diese Aussage dann auch zu?
Zum Beispiel:
Wenn ich zum Beispiel intensiv Fahrrad fahre was bei mir schon bei einer Geschwindigkeit von 27 km/h der Fall ist, kann ich ca. 1 h trainieren und bin dann "kaputt".
Würde ich jetzt den Kalorienverbrauch für meine Daten berechnen (1h fahrad fahren mit ca. 25 km/h) würde das ca. 324 kcal betragen.
Fahre ich aber mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h würde ich locker 2h und mehr durchfahren können.
Für 2h Fahrrad fahren würde mein Kalorienverbrauch (bei 20 km/h) ca. 620 kcal betragen.
Das würde bedeuten dass ich doch erheblich mehr Kalorien verbrauche und damit "mehr" zu einer neg. E. beitrage als wenn ich intensiver aber kürzer trainieren würde. (Abgesehen davon, dass es natürlich langweiliger ist stundenlang auf dem Rad zu sitzen..)
Wäre denn dann ein Fettstoffwechseltraining in dem oben beschriebenen Fall nicht geeigneter um eine neg. E. zu erreichen?
Ich weiß, dass am geeignesten ein Krafttraining ist....
Mir geht es nur darum ob meine Überlegungen stimmen oder ob ich doch etwas nicht ganz kapiert hab..
Danke
Sugababe
ich habe mir den Artikel zum "Fettverbrennung - Fettabbau" durchgelesen und auch die Informationen auf Kurts Homepage gelesen und im Archiv gestöbert.
Habe aber immer noch eine Frage.
Also, auf Kurts Homepage stand drin: "...Das bedeutet, dass bei einer höheren Intensität der Belastung der geringere relative (=prozentuelle) Anteil der Fettverbrennung an der Energiegewinnung einer größeren absoluten Menge an verbranntem Fett entsprechen kann, als es beim "Fettstoffwechseltraining" der Fall ist. Abgesehen davon wird vor allem mehr Energie verbraucht, was letztendlich für die Gewichtsreduktion entscheidend ist (Negative Energiebilanz) ..."
Dazu waren ja auch zwei Bsp. angegeben. Wenn man aber davon ausgeht, dass man bei einem Fettstoffwechseltraining viel länger trainiert trifft diese Aussage dann auch zu?
Zum Beispiel:
Wenn ich zum Beispiel intensiv Fahrrad fahre was bei mir schon bei einer Geschwindigkeit von 27 km/h der Fall ist, kann ich ca. 1 h trainieren und bin dann "kaputt".
Würde ich jetzt den Kalorienverbrauch für meine Daten berechnen (1h fahrad fahren mit ca. 25 km/h) würde das ca. 324 kcal betragen.
Fahre ich aber mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h würde ich locker 2h und mehr durchfahren können.
Für 2h Fahrrad fahren würde mein Kalorienverbrauch (bei 20 km/h) ca. 620 kcal betragen.
Das würde bedeuten dass ich doch erheblich mehr Kalorien verbrauche und damit "mehr" zu einer neg. E. beitrage als wenn ich intensiver aber kürzer trainieren würde. (Abgesehen davon, dass es natürlich langweiliger ist stundenlang auf dem Rad zu sitzen..)
Wäre denn dann ein Fettstoffwechseltraining in dem oben beschriebenen Fall nicht geeigneter um eine neg. E. zu erreichen?
Ich weiß, dass am geeignesten ein Krafttraining ist....
Mir geht es nur darum ob meine Überlegungen stimmen oder ob ich doch etwas nicht ganz kapiert hab..
Danke
Sugababe