Frage: Destruktives Training angezeigt durch Muskelkater ?

Hi,


ich trainiere 1x pro Woche recht intensiv den Brustmuskel.

3x Flachbank lang
3x Schrägbank lang
3x Dips
3x Fliege flach
3x Fliege schräg
---------------------
15 Sätze Gesamt.


15 Sätze scheinen recht viel, dafür trainiere ich die Brust aber auch nur einmal pro Woche. Danach habe ich immer recht starken etwa 2-3 Tage anhaltenden Muskelkater. Meine Frage: Ist dieser starke immer wiederkehrende Muskelkater ein Zeichen des Übertrainierens, so dass ich die Brust stärker zerstöre, als sie sich wieder in den folgenden 6 Regenerationstagen aufbauen kann, oder ist dieser Kater relativ normal ?

Ich bin nämlich zur Zeit auf der Suche nach der Ursache für mein geringes Brustmuskelwachstum! Bin für alle Ratschläge dankbar...
 
A

Anzeige

Re: Frage: Destruktives Training angezeigt durch Muskelkater ?
das ist bloß die ernährung dass nix wachst ODER::: deine genetik
ich mache auch 15 sätze und trainiere 1 mal pro woche und bei mir dauert das auch 2 -3 tage bis die brust wieder fitt ist ist jedesmal bei mir...

Also völlig normal
 
Ernährung ? Hm, Proteindrinks, 250g Magerquark und Nudeln gehören fast schon zur täglichen Ernäherung bei mir. Und die anderen Muskeln wachsen ja auch alle, vor allem die Schultern.
Nur die liebe Brust scheut sich immernoch, aus dem Kasten zu kommen ! :-(
 
Wieviele Wiederholungen machst Du denn pro Satz?

Das scheint mir recht viel zu sein bei Dir.

Bei reinem Brust-Training mache ich zwei Übungen zu je zwei Sätzen.
Dips mache ich an einem anderen Tag für den Trizeps. Klar, die ziehen auch mit in die Brust, aber ich spüre die eher im Trizeps.


Aber zum Brust-Training.

Ich mache erst Fliegende. Dabei solltest Du unbedingt auf eine korrekte Ausführung achten. Stell Dir vor, daß Du Deine Arme mit der Brust nach oben ziehst. Ich erwische mich selbst noch oft dabei, daß ich in´s Drücken verfalle.

Nach den Fliegenden mache ich dann noch eine Druckübung. Je nachdem mit Kurz- oder Langhantel. Entweder auf einer leicht negativ geneigten Bank oder auf einer positiv geneigten Bank. Wobei die positive Neigung (klassische Schrägbank) nicht mehr als 30° betragen sollte, wie ich finde.
Richtiges Flachbank-Drücken mache ich seit kurzem nicht mehr. Ich habe gemerkt, daß es bei mir zu sehr auf die Schulter geht. Neige ich die Bank dagegen ganz leicht nach unten (negativ) klappt´s dagegen prima.

Die Reihenfolge Fliegende-Drücken hat auch ihren Sinn.

Bei Fliegenden kann ich die Brustmuskeln am besten isolieren. Den Großteil der Arbeit verrichten also die Brustmuskeln. Mache ich dann danach die Druckübung sind Schulter und Trizeps noch frisch. Diese werden ja auch mit einbezogen. Durch die Fliegenden haben die Brustmuskeln jedoch schon was "an die Fresse" bekommen. Jetzt helfen mir Trizeps und Schultermuskulatur beim Drücken und ich kann die Brust gut auspowern.
Dabei führe ich die Aufwärtsbewegung ziemlich schnell aus. Die Abwärtsbewegung jedoch sehr langsam und unter Spannung der Brustmuskulatur.

Und da ich zu Hause trainiere; ohne Trainingspartner und ohne Multipresse; roll´ ich mich direkt nach dem zweiten Satz Drücken von der Bank und mach noch Liegestütz bis ich auf den Boden fall. Da reichen mir meistens 4-5 Stück. Mehr pack´ ich dann nicht mehr.
 
Wow, das hört sich gut an und macht Sinn, das mit der Reihenfolge Fliege-Drücken. Von dieser Vorermüdungstaktik habe ich schon desöfteren was von gehört.

Nun würde ich gerne erfahren, wie es sich bei dir in Masseaufbau ummünzt! :)) Kannst du gutes Brustmuskelwachstum verzeichnen ? (pics!) ;-)
 
Du würdest es wohl nicht ausprobieren, wenn ich Bilder posten würde.
Bin ein ziemlicher Hänfling. :(

Ich hab´ in letzter Zeit nicht so trainiert, wie ich es mir eigentlich vorgenommen habe.
Blöde Formulierung.

Ich habe einfach nicht die nötige Intensität gebracht. Dann hatte ich noch die Rübe mit anderem Zeug voll, konnte mich kaum konzentrieren und mit der Ernährung habe ich Zuwächse wohl auch ausgebremst.

Von daher kann ich wirklich nicht mit Bildern oder Daten dienen, die als Anreiz gut wären.

Falls es nichts bringt, wäre ich jedoch ziemlich erstaunt. Meine beiden großen "Schwachstellen" sind Brust und Bizeps. Die wollen einfach nicht so, wie ich es gerne hätte. Ich habe meine Bizeps auch nie richtig gespürt nach dem Training.
Letzten Montag habe ich Bizeps trainiert. Zwei Sätze Kurzhantelcurls. Nach dem "kraftvoll hoch, ganz langsam Runter"-Prinzip. Direkt nach dem Training waren die Bizeps zwar platt, aber nach 2 Stunden habe ich nicht gemerkt, daß ich sie trainiert hatte. Da dachte ich schon, daß es nichts gebracht hätte. Gestern jedoch merkte ich die Bizeps und heute ist es noch "besser". Ich bin davon überzeugt, daß es was gebracht hat. Passende Ernährung und Regeneration vorausgesetzt.

Dieser Montag war auch der erste Tag, an dem ich einen überarbeiteten Plan einsetzte.
Vorher habe ich nach der Ein-Satz Methode trainiert. (Mike Mentzer Heavy-Duty Stil)
Dann habe ich Blut und Schweiß von Dorian Yates gelesen. Das Buch hat mich mal wieder zum Nachdenken gebracht. Daher habe ich z.B. auf zwei Sätze erhöht. Ich trainiere wie gesagt zu Hause ohne Partner. Da ich z.B. keine Multipresse habe, kann ich beim Bankdrücken nicht auf ultimo gehen, ohne Gefahr zu laufen eine Runde unter der Hantel zu liegen. Daher zwei Sätze, statt einem. Aus dem Buch habe ich auch die Idee, mit der schnelleren positiven Phase und einer langsamen negativen. Bei den KH-Curls hat´s entscheidend was gebracht. So konnte ich am Schluß halt noch die Hantel für ein, zwei Wiederholungen hochbekommen. Die Technik war vielleicht nicht picobello in der Aufwärtsbewegung. Dafür war die Abwärtsbewegung dann höllisch.


Probier es doch einfach mal in Deinem Training aus. Mit der Reihenfolge, meine ich. Du wirst dann schon merken, ob sich was tut.
Du mußt auch bedenken, daß die Brust eine relativ große Muskelgruppe ist. Dementsprechend braucht sie auch ihre Zeit zur Regeneration.
Und sie wird ja bei anderen Übungen mit einbezogen. Bei mir z.B. stehen noch Überzüge und Dips auf dem Plan. Diese Übungen mache ich nicht direkt für die Brust, aber sie wird natürlich auch mit belastet. Daher stehen bei mir nur zwei Übungen direkt für die Brust auf dem Plan.

Mal sehen, am Samstag ist bei mir das Brust-Training dran. Zum ersten mal mit überarbeitetem Plan (zwei Sätze, Geschwindigkeit). Ich werd hier mal schreiben, wie es lief.
Ich weiß aber noch, daß es damals schon was brachte, als ich die Reihenfolge änderte, und die Fliegenden vor dem Drücken machte.
 
Ja, schreib dann ruhig mal deine Erfahrungen mit dem Brusttraining. Werde selbst die Reihenfolge testweise auch mal umkehren und schauen, ob sich die Brust dann nach aussen ausdehnt statt wie bisher scheinbar nach innen zu wachsen ! ;)
 
Brust ist

Bankdrücken !!
Fliege mit langen, breiten Armen........
und seitlich an der Maschine.

in diesem Sinne drei Sätze im oberen Kraftbereich a 8 Wiederholungen.

Dann klappt ´s auch mit Titten !!:D :cool:
 
A

Anzeige

Re: Frage: Destruktives Training angezeigt durch Muskelkater ?
Zurück
Oben