Frage an Kurt/ Wirbelgleiten/ Meinung

Anonym

New member
Frage an Kurt

Ich hätte heute einmal eine medizinische Frage, und zwar wurde bei mir ein Wirbelgleiten oberhalb des Steissbeines vor 2 Jahren festgestellt, sowas ist angeblich vererblich.
Vor zwei Jahren hatte ich auch noch 5o Kg übergewicht das ich aber jetzt nicht mehr habe, ich treibe inzwischen viel Sport.
Nämlich 3-4 mal wöchentlich ca 1 Std. joggen ( ca 9 km )
Als ich soviel Übergewicht noch hatte war das Wierbelgleiten laut Arzt auf Abnützungsstufe 1 , der Arzt versicherte mir aber, das ich trotz Wirbelgleiten joggen darf, als ich jetzt zur Kontrolluntersuchung war, stellte er fest, das es auf Stufe zwei abgerutscht ist. Ich habe auch sehr veile Schmerzen, überwiegend im liegenden Zustand, vor allem nachts werde ich ständig wach. Es ist zwar kein unerträglicher Schmerz aber wirklich lästig, wenn man keine Nacht mehr durchschläft. Ich hätte gerne Deine Meinung dazu gehört, vor allem wäre es für mich wirklich schlimm nicht mehr joggen zu dürfen, da ich damit seit 1 Jahr mein Gewicht sehr gut halten kann. Bitte um eine ehrliche Meinung.
 
A

Anzeige

Re: Frage an Kurt/ Wirbelgleiten/ Meinung
Wirbelgleiten

hallo anonym,
ich kann aus der "ferne" keine genaue beurteilung abgeben, sondern dir nur den tipp geben, deinem orthopäden zu vertrauen (natürlich ist eine "second opinion" immer legitim, aber nur "vor ort") und deine wirbeln muskulär bestmöglich zu stabilisieren. die effizienteste übung in deinem fall ist folgende:
du legst deinen oberkörper bäuchlings auf einen tisch, becken am tischrand, hältst dich vorn bzw. seitlich fest. dann beugst du bei gebeugtem knie die hüfte, dass die knie etwas unter den tisch kommen. dann lordosierst du zunächst kräftig deine LWS, hebst damit deinen po an und streckst erst dann dein gebeugtes bein in die waagrechte nach hinten. das ganze bewusst langsam. gerade der erste teil der übung - die lordosierung der LWS bei fixiertem oberkörper - kräftigt die kurzen anteile der autochthonen rückenmuskulatur im LWS-bereich, sprich die kurzen zwischenwirbel-muskeln.
es gibt auch spezielle geräte für diese übung (bei denen man mittels einer rolle am unterschenkel den widerstand variieren kann), die ich für effizienter als die "hyperextensions" halte, weil bei letzteren in erster linie die langen anteile der autochthonen rückenmuskulatur beansprucht werden nd die kurzen zwischenwirbelmuskeln dabei "zu kurz" kommen.
wer also eine muskuläre "schwäche" im unteren LWS-bereich hat, v.a. im übergangsbereich LWS-kreuzbein, sollte die "umgekehrten" hyperextensions machen.
gruß, kurt
 
Re: Wirbelgleiten

hm,also sind die "reverse hypers",die die leute von westside barbell immer machen unter umständen wirklich sinnvoller als die normalen?hab eigentlich angenommem,das sei mehr eine marketing-strategie,da ja louie simmons die maschine erfunden hat....obwohl ich den mann an sich nicht für einen schwätzer halte..
hier is der link,was hältst du von dem ding????
http://www.reversehyper.com/abouthyper.html
cheers,klaus
 
Re: Reverse Hypers

vom gewicht auf die wirkung zu schliessen halte ich für voreilig!kommt auch immer drauf an,was man will...bei deadlifts mit gestreckten beinen schafft man ja auch weniger als bei normalen...
cheers,klaus
 
reversed hyperextensions

hi klaus,
so wie auf dem bild demonstriert, halte ich nicht viel davon, da ist kein unterschied zu normalen" hyperextensions.
ich habe oben eine andere ausführung beschrieben: knie beugen, zuerst LWS lordosieren (-> arsch geht nach oben, die entscheidene phase!), dann erst knie strecken.
sonst macht man gleich besser die normalen hyperextensions oder kreuzheben.
gruß, kurt
 
Trugschluss

hallo claus,
wie dein namensvetter mit "k" schon sagte - es ist ein trugschluss, dass der trainingsteiz bzw. -effekt linear mit der größe des widerstands korreliert ist. das trifft nur für ein und dieselbe übung zu.
mach mal die von mir beschriebenen reversed hyper's am tisch ohne jeglichen zusatzwiderstand und du wirst merken, wie effektiv diese übung für die untere LWS ist.
gruß, kurt
 
stimmt schon im wesentlichen

sie beanspruchen im wesentlichen die gleichen muskelgruppen, sprich die autochthone muskulatur, den glutaeus und die hamstrings. aber es macht einen unterschied, welcher hebelarm fixiert ist. und - wie gesagt - kann man nur mit den reversed hyper's die kurzen anteile der autochthonen rückenmuskulatur im LWS-bereich effizient beanspruchen (wenn man sie so macht, wie ich beschrieben habe).
gruß, kurt
 
2 Ergänzungen

Guten Abend zusammen,

um den auf den Gleitwirbel einwirkenden Scherkräften Paroli bieten zu können, ist es selbstverständlich ebenso wichtig, die Bauchmuskeln kräftig mit zu trainieren. Gut ausgeprägte Bauchmuskeln sind in der Lage, 50 % der Scherkräfte, die auf die Lendenwirbeln wirken, aufzufangen.
Zudem stabilisieren natürlich nicht nur die kurzen oder langen Extensoren die Lendenwirbelsegmente, sondern auch die Rotatoren. Sie üben einen kurzen, kräftigen Hebel unter den einzelnen Wirbeln aus.
Trainiert man also gegen rotatorisch wirkende Widerstände, schlägt man durch das Zusammenspielen der schrägen Bauchmuskeln mit den Rotatoren der LWS zwei Fliegen mit einer Klappe.
Ist doch auch effektiv, oder?

Alles Gute

P.S. Eine Einheit Physiotherapie wäre nicht schlecht. Da kann man alles im einzelnen noch mal durchsprechen.

Egbert
 
THX

hallo egbert,
danke für die ergänzung. natürlich ist eine einheit PT - bei einem fundierten! physiotherapeuten (wie du einer bist) - nie schlecht (auch ich arbeite mit einer PT-gemeinschaftspraxis zusammen).
dass immer nur ein kräftigungstraining der gesamten rumpfmuskulatur zweckmäßig ist, ist klar. in diesem fall ging es mir nur um das augenmerk auf die kurzen anteile der autochthonen rückenmuskulatur im LWS-bereich, v.a. bei beschriebener problematik L5/S1 (siehe initialposting)
die rotatoren der autochthonen sind vorwiegend im brustbereich lokalisiert, ich würde deren bedeutung bei einem gleitwirbel L5/S1 nicht überbewerten. neben dem iliocostis lumborum kommt hier v.a. dem multifidus im bereich sacrum-LWS eine größere bedeutung zu.
gruß, kurt
 
A

Anzeige

Re: Frage an Kurt/ Wirbelgleiten/ Meinung
Zurück
Oben