Frage an die Techniker

Rik

New member
Hab' heute mal wieder meine Spinning-Session abgehalten.
Dabei ist wuchs in mir so der Gedanke, man könnte die Energie, die man da beim Radeln erzeugt irgendwie in Strom umsetzen oder in einem Akku speichern.
Die Frage ist bloss wie?? Hat jemand von eine Idee zur technischen Umsetzung??

Grüsse
Rik
 
Hi,
naja am einfachsten wahrscheinlich so:
1. Spule in U-Form um das sich drehende Rad, so dass sich das Rad durch das Innere dreht.
2. auf die Felge oder den Rand des Rades einen Magneten, so dass dieser durch das Innere der Spule geht, wenn sich das Rad dreht.

Dann solltest du von der Spule einen kleinen Strom abzweigen können.

Alles mal so rein theoretisch :).
 
Theorie und Praxis

Physik war zwar nie so meine Stärke, aber theoretisch ist's möglich. Das Problem ist aber weniger wie man den Strom Erzeugt, sondern wie man ihn speichert. Wenn man Strom vernüftig speichern und transportieren könnte, hätten wir auf der Welt kein Problem mehr mit einem Treibhauseffekt. Dann könnte man in der Wüste schöne viele Sonnenkraftwerke aufbauen, den Strom speichern und ihn anderswo verwenden. Aber ist das Speichern in Akkus heutzutage wenig effizient.

Beim Spinning würde ja sogar noch zum erzeugten elektrischen Energie (sagen wir mal 200Wh) noch die Abwärme des Körpers hinzu. Und da ja nur ca. 25% der vom Körper aufgebrachten Energie in die Arbeitsleistung gehen und der Rest in die Wärmeentwicklung/Kühlung, hätte man noch 600Wh an Heizenergie. Zusammen also ca. 800Wh. Das ganze mal 10 Teilnehmer sind 8KWh. Damit könnte man schon was machen.

Trotzdem Sorry

Carsten

http://bct.homeip.net/pictures/carstens head.jpg
 
Wo ist das Problem?

Der klassische Fahraddynamo ist längst erfunden. Du brauchst nur noch einen Gleichrichter dranzuhängen und ne passende Elektronik zum Laden des Akkus zu basteln. Mehr ist es nicht. Aber ohne es genau zu wissen gehe ich davon aus, dass Du die fertige Lösung Deines "Problems" bei Conrad bestellen kannst.

LG
Christiane

PS: Folgendes soll jetzt keine Werbung, sondern nur ein Beispiel sein, was es alles gibt:
http://www.design-initiative.de/weiteres/amper.pdf


http://www.christiane.langheim.info/drache.jpg
 
nur mal so rein praktisch...

erfindest Du gerade Fahraddynamo neu.:)
Dir ist schon klar, dass nur bei einen Feldwechsel ein Strom in der Spule erzeugt wird, somit ist Dein Punkt 2 nicht ganz korrekt. Du brauchst also nicht einen, sondern mehrer Magnete, die Du durch die Spule bewegst.

LG
Christiane

http://www.christiane.langheim.info/drache.jpg
 
Hi Rik,

Das ist technisch relativ einfach - und sogar so naheliegend, dass bei uns im Studio zwei Geräte (Stepper und Crosstrainer) den vom Anwender 'ertretenen' Strom benutzen um ihre Anzeige zu betreiben.
Lohnen tut sich das vor allem, weil es den Stromanschluß spart. Denn richtig Energie kommt da nicht bei raus: so zwischen 50 und 250W , das reicht grade mal für ein bis vier Glühbirnen.

Gruss,
Carsten
 
Lösung

Wenn man ordentlich tritt, kann man gleich ans Radio anschließen:

radio1.gif


:cool: :)
 
Re: *hihi*

Warum entspricht meine Schaltung nicht den Anforderungen? Rik hat doch geschrieben "...irgendwie in Strom umsetzen oder in einem Akku speichern...". Meine Schaltung setzt "irgendwie in Strom um". :):cool:
 
Genial,

lieber 0815,

ich versteh ja nix davon, müsste mich ein bisschen einarbeiten und dazu lernen, sollte das in Serie gehen und Du an einer eventuellen Vermarktung interessiert bist.:winke::winke:
Würde China als Pilotmarkt versuchen!!:winke:
Guten Rutsch wünscht Dir

Rainer, der Dich vermisst hat.
P.S.: War neulich in Wiesmoor, ist das weit von Dir??
 
Re: nur mal so rein praktisch...

Hi,
natürlich war mir das klar *g*.
Nur das wär doch viel zu einfach gewesen :winke:.

Stimmt hast Recht mit Punkt 2. Müsste man halt mal ausprobieren, wie viele Magnete man dann am besten nimmt. Schliesslich müsste man damit ja auch den Kraftaufwand erhöhen.

MfG
 
Da...

...täte ich gleich miteinsteigen. Lasst mich wissen, wenn ich China erobern wollt :cool::winke::lol:
 
Re: Lösung

Wenn man den Dynamo über ein entsprechendes Getriebe antreibt, könnte man wahrscheinlich einiges mehr rausholen. Aber natürlich ist das Ganze nicht so einfach, denn das, was man an Energie rausholen möchte, muss man auch irgendwie als Bewegungsenergie reinstecken. Also zugleich eine Erhöhung des Wiederstandes ;-)
Und der Wirkunsgrad beim Menschen ist nicht sehr hoch, weil viel der Energie als Wärme "verpufft".

mfg
Hermann


http://www.eskoetter.de/private/passf.gif
 
Re: Lösung

Mir ist bewusst, dass der Wirkungsgrad des Systems "Mensch" bei ca. 25% liegt. Ein Ottomotor verpufft auch viel Energie als Wärme.

Trotzdem lassen sich Fahrradgeneratoren bauen, die einigermaßen nutzbare Energie erzeugen können. So gibt es von Schülerinnen und Schülern immer wieder Projekte und Workshops, die der Öffentlichkeit zeigen, dass mit Muskelkraft Fernseher und Kühlschränke ans Laufen gebracht werden können.

Meine präsentierte Schaltung weiter oben zeigte ja auch nur das primitivste Schaubild eines Gleichrichters, mit dem man die vom Dynamo erzeugte Wechselspannung in eine Gleichspannung umsetzen kann. Mit allerlei zusätzlicher Tricks kann man schon einiges erreichen.

Dass man sich schon 1915 Gedanken über von menschlicher Muskelkraft betriebene Fahrradgeneratoren und dessen Umsetzung gemacht hat, zeigt dieses Bild einer Telegrafenstation mit Fahrradgenerator:

n160b.jpg
 
Re: Genial,

Hallo Rainer,

vielen Dank für den "Guten Rutsch" ins neue Jahr. Ich darf Dir nachträglich ebenfalls ein schönes, erfolgreiches und gesundens neues Jahr wünschen. Bei Letzterem mache ich mir auch keine großen Gedanken darüber, dass Du dieses nicht einhalten könntest. Und das andere ergibt sich daraus fast zwangsläufig. :winke:

Du hast mich vermisst? Kein Wunder, ich war ja auch nicht da. :)Mein Thalamus hat allerdings auch keinerlei Vermisstenaufrufe registriert. :winke:

Ich werde sicherlich keinen Fahrradgenerator zur Marktreife bringen, dazu habe ich einfach keine Lust. :winke: Obwohl, wenn man nur die Hälfte der chinesischen Bevölkerung mit ihren Velos vernetzen würde, bräuchten sie keine Kraftwerke mehr. :winke:

Wieso verbindest Du Wiesmoor mit meiner Wohngegend? Ich musste erstmal nachsehen, wo Wiesmoor überhaupt liegt. Scheint aber ein nettes Örtchen zu sein. :)Ich glaube, Wiesmoor liegt ein paar hundert Kilometer von meinem momentanen Aufenthaltsort entfernt.

Wie steht's denn mit dem Maputo Elephant Reserve in Mozambique?

Gruß
 
Hatte irgendwie so ein Gefühl

lieber 0815,

als ob Du irgendwo in Friesland zu Hause bist.:winke::winke:
Ich selbst bin auch so 600-700 km von Wiesmoor entfernt, also bist Du ganz in meiner Nähe??!!:winke::winke::)
Das Maputo Elefant Reserve dümpelt so vor sich hin. Hatte vor kurzem Besuch aus Südafrika und hoffe, demnächst genauere Infos zu bekommen. Ist wie immer eine Frage der Finanzierung, der Interessen unterschiedlicher Geldgeber, Investoren, Politiker, .....usw.

Gruß Rainer
 
Zurück
Oben