Frage an die Mediziner....

nosegrap77

New member
Hallo!

Inwieweit kann man krankheitsbedingte Gleichgewichtsstörungen durch ein spezielles Training wieder in den Griff kriegen?

kurze Vorgeschichte: Bei meiner Mutter wurde im rechten Innenohr ein Akkustikusneurinom diagnostiziert (eine ziemlich seltene Sache), 10x6mm gross und der Tumor liegt so blöd, dass er bereits jetzt auf den Gehörnerv drückt (rechtes Ohr taub) und den Gleichgewichtssinn beeinträchtigt. Das Gehör wird laut Meinung der Ärzte nicht mehr zurückkommen.

Wie nahe kann man, was den Schwindel betrifft, wieder zum Normalzustand kommen?

MfG

Alex

http://de.geocities.com/nosegrap77/alex.jpg
 
hallo alex,
frag doch mal den behandelnden HNO-facharzt! freilich kann man mit einem speziellen gleichgewichtstraining einiges verbessern, manchmal sogar enorm, aber wieviel, ist letztlich individuell.

ich wünsche deiner mutter alles gute,
kurt
 
Hey!
Danke für die Antwort! Mit dem Facharzt hat sie bereits gesprochen. Außerdem hat sie das Gefühl, dass sich das Gehirn (und welche Bereiche auch immer in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen) bereits beginnt sich an die Situation anzupassen und das Gleichgewichtsgefühl sich bereits verbessert. Sie beschreibt es so, als ob dich jemand bei den Schultern fasst und dir einmal einen Schub nach links, einmal nach rechts gibt... muss sich eigenartig anfühlen.


mfG

Alex



http://de.geocities.com/nosegrap77/alex.jpg
 
das tut es auch.

aber wie der arzt deiner mutter schon erklärt hat, gibt es ganz gute kompensationsmechanismen. ich würde auch zu einem propriozeptionstraining raten (gib mal "propriozeption" in die suchfunktion ein, klaus und ich haben schon darüber gepostet).

gruß, kurt

p.s.: du bist ein "gsi"berger?:winke:. freut mich, das sind durchwegs nette leute (zumindest ich kenne nur nette). der spruch deines freundes ist echt köstlich:winke:. aber dass es meist anders kommt, als man es sich ursprünglich wünscht bzw. vorstellt, ist ja nix neues... ich hoffe, dein freund ist auch mit der "andern" glücklich.
 
Gsiberger Missverständnis!

Ich selbst bin kein Gsi Berger :)sondern Salzburger. Das mit den netten Vorarlberger trifft aber auf jeden Fall zu (ich habe bisher ebenfalls nur nette kennengelernt, und das waren immerhin schon an die 15 Leute :))

Bezüglich des Propriozeptionstrainings werd ich mich gleich mal informieren.

p.s: 1. kommt es anders und 2. als man denkt... ist auch ein relativ bekannter Spruch zu diesem Thema. aber ein wenig Abwechslung schadet ja bekanntlich nie. Das trifft (vor allem in meinem jugendlichen Alter von (in 5 Tagen) 20 Jahren vermutlich auch auf das andere Geschlecht zu :)Drum prüfe, wer sich ewig bindet.

So nun aber genug des Zitierens. Das Lernen ruft.

mfG

Alex :)

http://de.geocities.com/nosegrap77/alex.jpg
 
kann ich nicht bestätigen

bin schon über 25 jahre hier, aber das mit dem "volle" oder "voi" wäre mir nicht aufgefallen.

gruß, kurt
 
Re: das ist "woll", nicht "mol"!!!

tut mir leid, da muss ich dich leider enttäuschen... ich hab einmal extra nachgefragt weil ichs nicht genau verstanden hab. Sie sagen "moll", komisch, ist aber so. "Woll" kenn ich ´... das ist ja auch weiter verbreitet. VIelleicht gibt es aber auch regionale Unterschiede innerhalb vom Ländle :)

mfG

Alex

http://de.geocities.com/nosegrap77/alex.jpg
 
I know :) hab die Gsi's nomal gefragt....

es ist wirklich "moll"...

gr33ts

Alex

http://de.geocities.com/nosegrap77/alex.jpg
 
Zurück
Oben