Doc_Holliday
New member
Re: Puh....
>> Was sind denn redundante Fehler? Entweder ist ein Teilsystem fehlerfrei oder fehlerbehaftet. Ein redundanter Fehler wäre ja ein Fehler, den es gar nicht gibt. Redundante Systeme baut man ja, damit die Funktion eines fehlerbehafteten Teilsystems von einem anderen System übernommen werden kann. Über einen redundanten Fehler würden sich daher alle Systeme kaputt lachen...
> Mal angenommen Du hast zwei fehlerbehaftete redundante Teilssysteme, über diesen Fehler können sich die beteiligten Systeme nicht kaputt lachen, da sie diesen nicht feststellen würden.
Ich sehe gerade, dass unsere beiden Systeme jeweils einen kleinen Fehler bei einer Definition beinhalten - mindestens eines meiner Teilsysteme funktioniert also noch...
Sowohl mein "alle Systeme" als auch Dein "die beteiligten Systeme" (beide sagen dasselbe aus) muss korrigiert werden. Es muss heißen: "Alle fehlerfrei funktionierenden Systeme lachen sich kaputt." Muss ich das jetzt näher begründen?
> Die Hamming-Distanz des betrachtenden System ist in dessen Genen implementiert und durch hinreichende Systemchecks verifiziert.
Das ist eine willkürliche, für externe Testapparaturen nicht verifizierbare Behauptung dieses Systems. Das System sollte einmal seine Gene, die aus technischer Sicht Konstanten sind, von meinem System überprüfen lassen. Dazu ist bitte der Port 0815 mithilfe eines Nullmodemkabels zu verwenden.
> Es kommt darauf an, ob es sich um offene oder abgeschlossene Systeme handelt. Handelt es sich um abgeschlossene Systeme, hast Du Recht. Bei offenen Systemen hingegen erfolgt eine Interaktion mit der Umgebung, so dass diese doch auf den Gedanken kommen könnte sich was vorzustellen.
Du hast jetzt die geschlossenen Systeme vergessen. Ich weiß gar nicht, ob Du Recht hast in der Annahme, ich habe Recht. Ein abgeschlossenes System ist meiner Wikipedia zufolge ein eingeschwungenes System und bedeutet auf biologische Systeme übertragen ein totes System. Damit kann ich nichts mehr anfangen. Ein geschlossenes System könnten wir beide sein und damit für die Umwelt neutralisiert. Bei einem offenen System wäre ein Großteil der Umwelt, der sich aus verschiedenen Null- und Eins-Systemen zusammen setzt - um bei den atomaren Elementen eines binär-technischen Systems zu bleiben - vollig vorstellungslos, weil deren Algorithmen nicht denen unserer Gattung entsprechen.

>> Was sind denn redundante Fehler? Entweder ist ein Teilsystem fehlerfrei oder fehlerbehaftet. Ein redundanter Fehler wäre ja ein Fehler, den es gar nicht gibt. Redundante Systeme baut man ja, damit die Funktion eines fehlerbehafteten Teilsystems von einem anderen System übernommen werden kann. Über einen redundanten Fehler würden sich daher alle Systeme kaputt lachen...
> Mal angenommen Du hast zwei fehlerbehaftete redundante Teilssysteme, über diesen Fehler können sich die beteiligten Systeme nicht kaputt lachen, da sie diesen nicht feststellen würden.
Ich sehe gerade, dass unsere beiden Systeme jeweils einen kleinen Fehler bei einer Definition beinhalten - mindestens eines meiner Teilsysteme funktioniert also noch...
Sowohl mein "alle Systeme" als auch Dein "die beteiligten Systeme" (beide sagen dasselbe aus) muss korrigiert werden. Es muss heißen: "Alle fehlerfrei funktionierenden Systeme lachen sich kaputt." Muss ich das jetzt näher begründen?
> Die Hamming-Distanz des betrachtenden System ist in dessen Genen implementiert und durch hinreichende Systemchecks verifiziert.
Das ist eine willkürliche, für externe Testapparaturen nicht verifizierbare Behauptung dieses Systems. Das System sollte einmal seine Gene, die aus technischer Sicht Konstanten sind, von meinem System überprüfen lassen. Dazu ist bitte der Port 0815 mithilfe eines Nullmodemkabels zu verwenden.
> Es kommt darauf an, ob es sich um offene oder abgeschlossene Systeme handelt. Handelt es sich um abgeschlossene Systeme, hast Du Recht. Bei offenen Systemen hingegen erfolgt eine Interaktion mit der Umgebung, so dass diese doch auf den Gedanken kommen könnte sich was vorzustellen.
Du hast jetzt die geschlossenen Systeme vergessen. Ich weiß gar nicht, ob Du Recht hast in der Annahme, ich habe Recht. Ein abgeschlossenes System ist meiner Wikipedia zufolge ein eingeschwungenes System und bedeutet auf biologische Systeme übertragen ein totes System. Damit kann ich nichts mehr anfangen. Ein geschlossenes System könnten wir beide sein und damit für die Umwelt neutralisiert. Bei einem offenen System wäre ein Großteil der Umwelt, der sich aus verschiedenen Null- und Eins-Systemen zusammen setzt - um bei den atomaren Elementen eines binär-technischen Systems zu bleiben - vollig vorstellungslos, weil deren Algorithmen nicht denen unserer Gattung entsprechen.