hallo karlheinz,
wenn wir pathologische ursachen einer harnverfärbung ausschließen (z.b. bierbraun bis colabraun bei hepatischem oder posthepatischem icterus (= gelbsucht), z.b. im rahmen einer akuten virushepatitis oder bei einem gallengangsverschluss durch einen stein usw. oder chronisch wasserheller harn und große harnmenge bei diabetes insipidus - auch eine psychogene polydipsie kann einen solchen vortäuschen) ist die farbe des harns von seiner konzentration bzw. verdünnung abhängig, wie schon carsten sagte.
wenn man wenig trinkt, werden die harnpflichtigen substanzen mit einem kleinen harnvolumen ausgeschieden, der harn ist konzentrierter und damit dunkelgelb. wenn man viel trinkt, wird dieselbe menge harnpflichtiger substanzen in einem großen harnvolumen ausgeschieden und der harn ist entsprechend verdünnt und hellgelb bis fast wasserklar (immer gesunde nieren vorausgesetzt). wie du schon bemerkt haben wirst, ist der harn nach zufuhr harntreibender stoffe (wie koffein ->kaffee/tee/cola/energy drinks und alkohol ->bier!) besonders hell.
wenn du nachts auf's klo musst (was normalerweise nicht der fall ist), heißt das also, dass du 1. mehr als ausreichend getrunken hast (v.a. abends "über den durst", evtl. bier, tee od. ähnl.) und dass 2. der in diesem fall helle harn somit ganz normal ist.
gruß, kurt