Fähigkeit zur Laktatbildung bei Kindern

marc_spoho

New member
Hallo,
mich würd mal interessieren, wie eingeschränkt diese Fähigkeit bei Kindern, vor der Pubertät ist. Würde bei einer Ausbelastung auch Spitzenlaktatwerte auftreten oder würde die Belastung aus dem Grund, dass kein Laktat gebildet wird, abgebrochen.

Gruss
Marc
 
A

Anzeige

Re: Fähigkeit zur Laktatbildung bei Kindern
ich unterstelle jetzt mal, dass der stoffwechsel bei kinder gleich funktioniert wie bei erwachsenen. folge: auch kinder produzieren laktat. es ist im überigen unmöglich kein laktat zu produzieren. laktat fällt bei praktisch jeder bewegung an; die frage ist nur, ob es auch gleich wieder abgebaut wird.
daraus definiert sich dann eben auch die anaerobe schwelle.

ob kinder aber auch spitzenwerte erreichen können? hier wiederum antworte ich mal (rein intuitiv), dass dies bei entsprechendem training auch möglich ist. mit anderen worten: die fähigkeit hohe laktatwerte erreichen zu können ist auch (nebst den allgegenwärtigen genetischen bedingungen) eine trainingsfrage. man muss sich aneignen, hohe laktatwerte zu tolerieren, erst dann kann man auch spitzenwerte erreichen. das sollte bei kinder prinzipiell möglich sein. ABER: anaerobes training ist nicht kindergerechtes training.

grüsse
rik
 
Re: Widerspruch

Hallo Carsten,
kannst du mir vielleicht den Thread nennen, in dem dir Kurt zu diesem Thema geantwortet hat? Also ich weiss, dass Kinder anaerobe Belastungen frühzeitiger abbrechen, aus dem Grund, dass die Fähigkeit Laktat zu produzieren noch nicht ausgebildet ist. Aber in welcher Grössenordnung muss man sich das vorstellen?

Gruss
Marc
 
Re: Widerspruch

hab ich nicht gewusst, aber man lernt nie aus! :winke:
würde mich aber auch interessieren, was denn das abbruchkriterium sein soll.
lg
rik
:lol:
 
nicht "kein", sondern "kaum" bis "wenig"

wie gesagt, entwickelt sich die enzymkapazität der anaeroben glykolyse im lauf der jahre. kleinkinder sind praktisch nur aerob unterwegs. ich hab mal gewusst, ab wann die anaerobe glykolyse ihre volle kapazität erreicht, sovie ich mich erinnere, erst nach dem 12. lebensjahr (müsste nachsehen, irgendwo hab ich die quelle:winke:).

gruß, kurt
 
Re: nicht "kein", sondern "kaum" bis "wenig"

hallo kurt,
wie kann man sich das ungefähr in mmol/l vorstellen?

gruss
marc
 
wie gesagt...

....das ist altersabhängig. ich hab jetzt keine genauen zahlen im kopf. da die AAS ohnehin individuell ist, sind zahlenangaben bestimmter lactatwerte nicht unbedingt sinnvoll. nach der pubertät erreicht man jedenfalls höhere werte als zuvor.

gruß, kurt (ich war mal auf einem symposium, wo dieses thema behandelt wurde und such grad nach den unterlagen...)
 
Re: wie gesagt...

hallo kurt,
falls du mal über die unterlagen von diesem symposium "stolpern" solltest, kannst du dich ja nochmal melden.

schönen abend
marc
 
Re: nicht "kein", sondern "kaum" bis "wenig"

interessant, hab ich gar nicht gewusst.
ist aber eigentlich kaum verwunderlich, wenn man sieht, wie
kleine Kinder praktisch den ganzen Tag rumturnen können ohne irgendwie müde zu werden...:)
 
A

Anzeige

Re: Fähigkeit zur Laktatbildung bei Kindern
Zurück
Oben