Facharbeit Muskelaufbau - Literaturfrage ...

Bizeps92

New member
Hallo leute,

ich bin mir nicht sicher ob ich mit meiner frage hier fehl am platze bin..
ich schreibe meine fachaerbeit über das thema
Nachhaltiger Aufbau von Muskulatur unter Berücksichtigung der Anatomie und Physiologie der Muskulatur.
besonders eingehen wollte ich hier auf den masse, kraft und kraftausdauerb "aufbau" (am bsp. bodybuilding, kraftdreikampf, schwimmen)

nun brauhe ich gute literaturn für eben die ganze facherbeit - habt ihr evtl. tipps oder kennt ihr besonders gute werke ?
 
A

Anzeige

Re: Facharbeit Muskelaufbau - Literaturfrage ...
okay das sieht ja schonmal sehr gut aus !

dazu beka ih graden den hinweis das ich besonders auf den Feinbau der Muskelfasern (Myosin/Actin) eingehen soll...

noch weitere vorschläge ?
bzw. wäre es sicher hilfreich´eine art hypothese aufzustellen mit der sich im laufe des arbeit auseinander gesetzt wird... dazu evlt einen vorschlag, auch bezüglich des vergleichs der 3 arten von aufbau den ich ja vorsehe ?

lg
 
inwiefern eigenanteil? soweit ich weis darf ich keine "hilfe von dritten" beanspruchen und auch bei den quellen muss ich mit vorsicht arbeiten...
 
Also ich kenne es nur so ,dass man bei einer Facharbeit auch einen gewissen Eigenanteil schaffen muss , der eben nicht nur aus Informationen zusammentragen besteht.

Z.b. muss ich Acetylsalicylsäure synthetisieren und dann auf die Reinheit überprüfen und gegebenfalls einen Vergleich mit Aspirin erstellen. Ich mache derzeit ne Facharbeit in Chemie ^^
 
achso, nee das muss nicht, können wir aber machen. wobei es bei mir scwierig wird mit soetwas, sprich versuch o.ä. ?
 
Also an meiner Schule ist ein Eigenanteil Pflicht , da du ja sonst theoretisch nur Informationen zusammenträgst, ohne eine "richtige " Denkleistung zu vollbringen.....

Weil es bei diesem Thema schwierig ist, etwas derartiges zu finden, hatte ich nachgefragt :)
 
achso nee bei uns ist es tatsächlich ein "zusammentragen von quellen", womit wir den umgang mit diesen lernen sollen...^^
 
Was haltet ihr von der gliederung ? bin mir nicht sicher wie ich das eintelien soll, sodass der rahem nnicht gesprengt wird bezüglich der anatomie der muskulatur und den muskeltyen, da es da ja scheinbar verschiedenste einteilungen gibt ? was ist besonders wichtig bzw wie ordne ich richtig zu/teile ich ein?

Inhaltsverzeichnis/Gliederung
1 Einleitung
2 Anatomie der Muskulatur
2.1 Muskeltypen/Einteilung der Muskulatur3
2.1.1 Glatte Muskulatur
2.1.2 Herzmuskulatur
2.1.3 Skelettmuskulatur
2.2 Die Muskelfasertypen
2.2.1 Verschiedene Muskeltypen
3 Verschiedene Trainingsmethoden – Verschiedene Ziele
3.1 Muskelhypertrophie
3.2 Maximalkrafttraining
3.3 Schnellkrafttraining
4 Ernährung
[..]

lg

maik
 
Ganz ehrlich?? Das Thema ist viel zu weitläufig gefasst , darüber kannste ne Doktorarbeit (ab) schreiben xD

Ne mal ganz ernst betrachtet, finde ich, dass du dein Thema konkretisieren solltest, weil das Thema Muskelaufbau viel zu komplex ist, um auch nur annähernd auf 12 Seiten präsentieren zu können.
 
okay, das habe ich schon befürchtet/war abzusehen - finde es allerdings äußerst schwer dieses wie du schon sagtes weitgefasste thema gut/sinnvoll einzugrenzen bzw. zu strukturieren.
Vllt. eine idee oder hilfestellung ? wollte letztlich den schwerpunkt auf punkt 3 legen..
 
Also wenn ich du wäre, würde ich vllt nur über Thema 3 schreiben , wobei es natürlich blöd ist , mittendrin anzufangen.

Aber vllt wird das sogar noch zu viel ....
 
hmm.. also mein lehrer legt soweit ich ihn verstanden hab schon wert über den aufbau der muskulatur, allerdings nicht in allzugroßem maße denke ich, desshalb fällt mir eine gute und sinnvolle zusammenfassung hier schwer - was ist zu diesem thema besodners wichitg ?

es gibt ja einteilung in verschiedenster weise, und ich weis einfach nicht auf welche ich mich konzentrieren soll/welche wichitg zu erwähnen ist (glatte/skelett/herzmuskulatur, köpfigkeit/bäuchigkeit... usw.)
 
Ich würde hier wirklich nur rudimentär auf die glatte Muskulatur eingehen. Die Physiologie der quergestreiften Muskulatur (Skelettmuskel) würde ich etwas genauer erklären mit einem kurzen Exkurs zur Herzmuskulatur. Die Abhandlung dieser Themen sollte mMn aber nicht mehr als 2 Seiten ausmachen. Die Erklärung Muskelbäuche/-köpfe kannst du dir sparen. Und wie steini schon erwähnt hat, wär es besser dich nur auf Punkt 3 zu konzentrieren.
 
...also wie wäre punkt 2 am besten aufzuteilen?

2 Anatomie der Muskulatur
2.1.1 Glatte Muskulatur
2.1.2 Skelettmuskulatur
2.1.3 Herzmuskulatur
2.2 Muskelfasertypen (typ 1, 2 und 3)

wozu gehört die sache mit ektomorph usw. ? ist das überhaupt relevant oder führt das wieder zu weit ?

lg

maik
 
Ektomorph beschreibt den Körpertyp. Das kannst du getrost vergessen.

Die Muskelfasertypen (ich kenne hier nur I, IIa und IIb) und deren Unterscheidung sind normal auch mit max. 1 Seite erklärt.
Ansonsten sieht Punkt 2 in Ordnung aus (auch von der Abfolge).
 
A

Anzeige

Re: Facharbeit Muskelaufbau - Literaturfrage ...
Zurück
Oben