Eure Erfahrungen mit Eisenhauer-Training...

Gabriela2

New member
Hallo,
da man anscheinend nie genug machen kann beim Training u. so einiges falsch, habe ich überlegt ein Studio aufzusuchen. In der Nähe meiner Arbeitsstätte wäre nun ein Eisenhauerstudio...so ganz ohne Musik und mit professioneller Anleitung (liest man jedenfalls so).
Mein Lieblingssport wird natürlich weiterhin das Laufen bleiben, auch Schwimmen soll nicht zu kurz kommen.
Aber wie sind Eure Erfahrungen mit Eisenhauer? Wird man als Anfänger wirklich gut beraten, ist es wirklich zu empfehlen u. macht das Training auch nach 4 Monaten noch Spaß??
Es wäre auch interessant, welche Erfahrungen "unsere" Läufer mit dem Training gemacht haben.....
lg

Gabi
 
A

Anzeige

Re: Eure Erfahrungen mit Eisenhauer-Training...
ich denke, das konzept ist recht ähnlich wie kieser-training.
nun, ich habe etwa ein oder zwei jahre bei kieser trainiert.

für kraft ist das sicherlich absolut i.o., wenn dir das etwas nüchterne studio nichts ausmacht. :winke:

was ich bemängle ist, dass man keine cardiogeräte hat, um sich ordentlich aufzuwärmen. aber das scheint ja bei Eisenhauer kein problem zu sein.

aber ganz unabhängig davon:
es spielt keine rolle, wo du trainierst. Stärker wirst du, wenn du ordentlich kt machst.
zweitens, du musst dich dort, wo du trainierst wohlfühlen. dh. wenn du mit dem studio, den leuten usw. keine probleme hast, passt das schon.

grüsse
rik
 
man braucht keine "Cardiogeräte" zum "Aufwärmen"

3 min laufen auf dem stand tut's auch.
"cardiogeräte" (dass der begriff "cardio" eine dumme modeerscheining der fitnessszene ist, habe ich schon mehrmals hier betont) dienen dem training der allgemeinen ausdauerleistungsfähigkeit.

gruß, kurt
 
Man kann auch zu Hause effizient Kraft trainieren

liebe gbi,
lies mal meine postings zum stichwort "training zu hause" oder "heimtraining". für die komplexen grundübungen des krafttrainings braucht es kein studio. im gegenteil - wer nur an maschinen trainiert, verzichtet auf die verbesserung der intermuskulären koordination, die man mit freien widerständen erzielt.

lg, kurt
 
auch ohne Seil kann man am Stand hüpfen

im prinzip braucht es gar kein aufwärmen vor einem krafttraining. ein "verinnerlichungsatz" genügt (wie klaus und ich schon mehrmals gepostet haben).

gruß, kurt
 
werde mal im Archiv....

suchen. Bin mir zur Hause aber nie so richtig sicher, ob ich die Ausführung(en) richtig handhabe. Übrigens soll das Gerätetraining (evtl.2x/Woche) nur das Training zu Hause ergänzen....
Noch mehr Fitnessgeräte/-utensilien kann meine Wohnung nicht mehr verkraften...
Besitze bisher einen Crosstrainer, Therabänder, 6 versch. Hanteln, Gewichtsmanschetten etc.
Mal sehen, ob es zu einem vernünftigen Training ausreicht...
lg

Gabi
 
siehe "Heimtraining" und "Training zu Hause"

kniebeugen mit partner auf den schultern, klimmzüge am türreck, liegestütze und dips (evtl. mit gegendruck durch partner) sowie noch handstand-dips an der wand - mehr braucht es nicht.

lg, kurt
 
Re: man braucht keine "Cardiogeräte" zum "Aufwärmen"

Ja schon, ich habe aber bei mir festgestellt, dass ich im KT leistungsfähiger bin, wenn ich 20-30min auf dem Ergometer warmfahre.
vielleicht auch nur Einbildung :)
 
kann nur Einbildung sein

eine 20 - 30 minütige muskuläre belastung, auch wenn sie extensiv erfolgt, hat mit einem aufwärmen nichts mehr zu tun, sondern ist bereits eine muskuläre vorermüdung.

gruß, kurt
 
Re: kann nur Einbildung sein

Werde es ausprobieren.
Werner Kieser hat mal gesagt: "Aufwärmen, für was denn? - Glauben Sie denn, wir seien kalt?"
 
einer der wahren Aussprüche des Herrn Kieser

3 minuten warmmachen genügt. womit, ist egal, ob auf dem rad, rudergerät (my personal favorite), laufband oder seilspringen... und dann ein "verinnerlichungssatz" (nur ein paar wh mit geringem widerstand, ca. dem, mit dem du einen KA-satz machen würdest), und dann kann's schon mit voller power losgehn!

gruß, kurt (der meistens gleich mit dem "verinnerlichungssatz" beginnt)
 
A

Anzeige

Re: Eure Erfahrungen mit Eisenhauer-Training...
Zurück
Oben