Energiebilanz/ Bemerkbar

Moni

New member
Energiebilanz

Wie ich aus diesem Forum herauslesen onnte, nimmt man automatisch ab, wenn mann mehr Energie verbraucht, als man zu sich nimmt. Das ist sehr verständlich. Ich hötte dazu eine andere Frage: Wenn nun meine Energiezufuhr höher ist, als der Energieverbrauch nimmt man folgedessen zu. Wann macht sich das auf der Waage bemerkbar? (Sofort?, Nach ein paar Stunden?, erst am nächsten Tag?,...)
 
Re: Energiebilanz

Hallo Moni,



Dieser Prozeß ist eher sehr langsam und geringe Gewichtsschwankungen sind ganz normal. Aus diesem Grund macht es keinen Sinn sich jeden Tag auf die Waage zu stellen und das aktuelle Gewicht als Indikation für Erfolg oder Mißerfolg zu nehmen.



Aber ist deine Energiebilanz sehr positiv wird dein Körper natürlich Fett ansetzen. Fett ist halt um einiges leichter als Muskeln und so sind einige Kilos an Fett eher sichtbar als Mukis. Aber ich würde sagen zunehmen geht genauso schnell oder langsam wie abnehmen! Aber einmal eine Tafel Schoko wird sicherlich nicht ins Gewicht fallen und deine Körperfettanteil auch nicht beeinflussen.



lg Georg

Moni schrieb:

> Wie ich aus diesem Forum herauslesen onnte, nimmt man automatisch ab, wenn mann mehr Energie verbraucht, als man zu sich nimmt. Das ist sehr verständlich. Ich hötte dazu eine andere Frage: Wenn nun meine Energiezufuhr höher ist, als der Energieverbrauch nimmt man folgedessen zu. Wann macht sich das auf der Waage bemerkbar? (Sofort?, Nach ein paar Stunden?, erst am nächsten Tag?,...)
 
Re: Energiebilanz

Hallo Moni !



Du kannst DIr die Fettzunahme gut ausrechnen :)

Du musst um ein Kg Körperfett "aufzubauen" 7000kcal mehr essen, als Dein Bedarf ist :)



Via Nährwerttabelle sollte das kein Problem sein, die sind zwars nicht die genausten, aber für die Theorie reicht es :)



Gruß Patrick



PS: Auch wenn Kurt mich jetzt schlägt, bin ich der Meinung, dass man nicht alles Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Protein, Fett) 1:1 ohne Verlust in Fett umwnadeln kann, folglich wird bei der Nährstoffverteilung auch nicht alles als Fett eingelagert :)

Ist aber nur meine bescheidene Meinung, und sollte nur als anmerkung gelten :)



Aber man sollte sich auch nicht zu weit in die Theorie begeben :)



Gruß Patrick
 
Energiebilanz - Verluste

keine angst, patrick, ich schlage niemanden! ich mach meine "gegner" lieber mit worten oder auf sportlicher ebene nieder :)))

die von dir angesprochenen verluste gehen natürlich in die energiebilanz mit ein. somit bleibt unter'm strich letztlich wieder nur die "nackte" bilanz übrig...und wird "überschüssige" energie als fett gespeichert. natürlich wird bei der "nährstoffverteilung", wie du es nennst, nicht alles als fett eingelagert! das würde den intermediärstoffwechsel auf ein sehr primitives niveau sinken lassen... ;-)

gruss, kurt





Patrick schrieb:

> Hallo Moni !

>

> Du kannst DIr die Fettzunahme gut ausrechnen :)

> Du musst um ein Kg Körperfett "aufzubauen" 7000kcal mehr essen, als Dein Bedarf ist :)

>

> Via Nährwerttabelle sollte das kein Problem sein, die sind zwars nicht die genausten, aber für die Theorie reicht es :)

>

> Gruß Patrick

>

> PS: Auch wenn Kurt mich jetzt schlägt, bin ich der Meinung, dass man nicht alles Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Protein, Fett) 1:1 ohne Verlust in Fett umwnadeln kann, folglich wird bei der Nährstoffverteilung auch nicht alles als Fett eingelagert :)

> Ist aber nur meine bescheidene Meinung, und sollte nur als anmerkung gelten :)

>

> Aber man sollte sich auch nicht zu weit in die Theorie begeben :)

>

> Gruß Patrick
 
Re: Energiebilanz

Hallo Patrick!



Hm ich bin mir da nicht ganz sicher ob 7000kcal mehr Futter den Fettanteil um 1kg wachsen läst. Ich denke, es mußten viel mehr sein... denn nur Blutfette werden als Körperfett gespeichert. Um diese zu bekommen muß der Körper erst die überflußigen Nährstoffe (KH,EW..) umwandeln. Dabei gibt es Verluste. Außerdem denke ich, daß 1Kg Körperfett mehr als 7000kcal beinhaltet, Fett hat doch ca. 9kcal pro Gramm, oder?



Aber fals ich da flasch liege, könnte ja sein, dann sagt mir wies wirklich ist



Grüße Georg
 
Fettzellen...

...lagern auch Wasser mit ein. Somit geht man bei einem Gramm dieser Masse nur von 7 kcal Fettanteil aus.



mfg

Hermann
 
Re: Energiebilanz

Hallo Kurt,



Das mit den Fetten hat mich jetzt etwas neugierig gemacht. Mich würde da so einiges interessieren was den Stoffwechsel (Zitratzyklus) betrifft.



Zucker: Je nach dem welchen Zucker (einfach oder mehrfach verk.) ich esse gelangt der Zucker (Glykogen) ins Blut, Mit steigendem Blutzuckerspiegel wird der Botenstoff Insulin produziert. Wer entzieht dem Blut jetzt den Zucker? Wird ein Teil in Fett gewandelt wenn ja, von wem? Wie ist das mit den Muskeln... die Glykogenspeicher von den Muskeln werden doch immer versucht zu füllen, selbst wenn der Blutzuckerspeigel nich erhöht ist, oder? Was ist wenn die Speicher der Muskeln voll sind dann können die doch nicht dabei helfen den Blutzuckerspiegel zu senken....Wenn jetzt Zucker in Fett gewandelt wird wie gelangt es in die Fettzellen, über die Blutbahn(in welcher Form)?



Gibt es vielleicht ein gutes Buch welches die Abläufe im Körper beschreibt, Nahrungsspeicherung und Energiebereitstellung unter Belastung?



Grüße Georg
 
Intermediärstoffwechsel

hallo georg,

egal, welche kohlenhydrate du zuführst, komplexe (polysaccharide) oder einfache (disaccharide wie saccharose = zucker oder monosaccharide wie traubenzucker = glucose) - was letztlich ins blut gelangt, ist glucose (nicht glykogen, das ist die speicherform von glucose in leber und muskel in form von verzweigten glucoseketten). das ansteigen des blutzuckerspiegels (blutglucose) stimuliert die betazellen der bauchspeicheldrüse, die daraufhin insulin ins blut sezernieren. insulin bewirkt (in erster linie) die aufnahme von glucose in alle körperzellen, es ist quasi der schlüssel, der die tür der zellen öffnet, um die glucose hereinzulassen. auf diese weise sinkt der blutzuckerspiegel wieder und werden die zellen mit glucose versorgt, quasi ernährt. zum teil dient die glucose zur energiegewinnung, zum teil wird sie in leber und muskulatur als glykogen gespeichert. auch letzterer vorgang wird durch insulin gefördert.

nach füllung der glykogenspeicher wird in der leber und den fettzellen die restliche glucose, die nicht anderweitig verstoffwechselt wird, zum aufbau von trigylyceriden (= fett) verwendet (lipogenese). die in der leber gebildeten triglyceride gelangen über das blut zu den organen, wo sie entweder zur energiegewinnung herangezogen werden oder gespeichert (fettgewebe) werden. die im fettgewebe aus zucker gebildeten trigylyceride werden zunächst mal gespeichert (genauso wie die triglyceride aus der nahrung). ihr weiteres schicksal hängt vom ausmass der lipolyse sowie lipogenese ab und somit von der energiebilanz.

ein lehrbuch der biochemie wird dir den intermediärstoffwechsel noch näher bringen :))

gruss, kurt





Georg schrieb:

> Hallo Kurt,

>

> Das mit den Fetten hat mich jetzt etwas neugierig gemacht. Mich würde da so einiges interessieren was den Stoffwechsel (Zitratzyklus) betrifft.

>

> Zucker: Je nach dem welchen Zucker (einfach oder mehrfach verk.) ich esse gelangt der Zucker (Glykogen) ins Blut, Mit steigendem Blutzuckerspiegel wird der Botenstoff Insulin produziert. Wer entzieht dem Blut jetzt den Zucker? Wird ein Teil in Fett gewandelt wenn ja, von wem? Wie ist das mit den Muskeln... die Glykogenspeicher von den Muskeln werden doch immer versucht zu füllen, selbst wenn der Blutzuckerspeigel nich erhöht ist, oder? Was ist wenn die Speicher der Muskeln voll sind dann können die doch nicht dabei helfen den Blutzuckerspiegel zu senken....Wenn jetzt Zucker in Fett gewandelt wird wie gelangt es in die Fettzellen, über die Blutbahn(in welcher Form)?

>

> Gibt es vielleicht ein gutes Buch welches die Abläufe im Körper beschreibt, Nahrungsspeicherung und Energiebereitstellung unter Belastung?

>

> Grüße Georg
 
Buchempfehlung

hallo georg,

wenn dir die genauen biochemischen abläufe des intermediärstoffwechsels zu "anstrengend" sind (z.b. peter karlson: "kurzes lehrbuch der biochemie", thieme-verlag), kann ich dir das buch "ernährungsmedizin" ebenfalls im thieme-verlag epfehlen.

gruss, kurt





Ursprüngliche Nachricht von Georg:

Betreff: Intermediärstoffwechsel



Hallo Kurt,



Danke für die gute Erklärung!!

Werde mich auf die Suche nach einem Buch machen welches mir diese Prozesse in einfacher

Form erklärt. Denke, so easy ist das ganze doch nicht!



mfg Georg
 
Zurück
Oben