Eiweißmangel

Ina

New member
Guten Morgen Forumels,

kann ich eigentlich als Laie, welche nicht auf enormes Muskelwachstum aus ist, einen Eiweißmangel selbst feststellen?

Wenn ja, wie macht sich das bemerkbar??

lg, Ina
 
Was heisst Mangel?

Ein Mangel nach meinem Verständnis würde sich durch einen Abbau von Körpereigenem Eiweiss (etwa Muskelgewebe u.ä.) äussern. Dies wiederum merkt man, wenn der Schweiss nach Ammoniak riecht.

Aber eben, das ist nach meinem Verständnis von Mangel.
 
Interessanter Artikel

Hallo Hermann,

ist ein interessanter Artikel, aber auch ohne zu Fasten kann ein Eiweißmangel vorliegen.

Also mich würde nach wie vor interessieren, spüre ich einen Eiweißmangel oder spüre ich ihn nicht?

lg, Ina
 
DEJA VU

Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen (können oder könnten)*/**:
Hypokalorische Ernährung (CR = calorie reduction). Seit etwa 1932 ist bekannt daß die CR die LE eines Organismus beeinflußen kann.
Die CR ist die einzige zur Zeit sicher erkannte Methode zur Erhöhung der Lebenserwartung. Eine hypokalorische Ernährung senkt den Nüchtern-Glukosespiegel und die Glukose-Zeit-Fläche (AUGC area under glucose curve), die offenbar entscheidend für die Lebenserwartung und AGE-Bildung ist. Hungernde Versuchstiere produzieren weniger freie Sauerstoffradikale.
In ihren Mitochondrien ließen sich weniger Mutationen nachweisen. Die Kalorienreduktion senkt die Körpertemperatur bei Primaten, was ein Hinweis auf die Herabsetzung des Energieumsatzes ist. Außerdem steigert eine hypokalorische Ernährung das HDL, und senkt den altersbedingten DHEA-Verlust. Die Glukosetoleranz wird verbessert. Etwa 30% mehr Lebenserwartung ist bei der Maus zu erwarten. Es gibt die Meinung, daß die CR keinen Einfluß auf die menschliche LE hat.

Wurde das nicht neulich hier bestritten??
 
Ok, ok...

Unterversorgung des Organismus mit Eiweiß als Folge von Unter- oder Fehlernährung, gestörter Eiweißaufnahme aus dem Verdauungstrakt, Störungen der Eiweißsynthese in der Leber bei Lebererkrankungen, erhöhtem Eiweißverbrauch (z.B. bei Tumorerkrankungen oder Eiweißverlust über den Darm).

Das Eiweißmangelsyndrom ist ein Krankheitsbild, das durch unzureichende Eiweißzufuhr oder durch Ernährung mit Eiweiß minderwertiger Qualität hervorgerufen wird. Oft ist die unzureichende Zufuhr mit einer einseitigen kohlenhydratreichen Ernährung und Vitaminmangel verbunden. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch Wachstumsstörungen, Muskelschwäche, Wasseransammlungen im Gewebe (Hungerödem), Leberschäden, Durchfälle, Hautveränderungen mit Pigmentverlust der Haut und Haare (rötlich erscheinende Haare), Blutarmut, gesteigerte Infektanfälligkeit und Wesensveränderungen (z.B. Apathie).

Also, ich denk DU MERKST ES, WENN'S SOWEIT IST!!!

Hermann


http://www.eskoetter.de/private/passf.gif
 
DEJA VU: fragwürdige tierexperimentelle Studie

hallo anonym (sag mal, hast du keinen namen?),
du behauptest, es sei seit 70 jahren bekannt, dass eine CR die lebenserwartung verlängert. worauf beruht diese "erkenntnis"? interessant, dass die lebenserwartung im lauf der zeit gestiegen ist und weiter steigt - obwohl sich die menschen unserer gesellschaft alles andere als hypokalorisch ernähren...
ich habe kürzlich das paper von gredilla et al im forum präsentiert, auf die jetzt wieder einige vermeintliche anti-aging-spezialisten wie auf einen zug aufgesprungen sind (siehe: nochmals zum thema "weniger essen - länger leben"). wenn du eine ahnung von wissenschaft hast, solltest du wissen, wie aussagekräftig studien am tiermodell sind, wenn es darum geht, ergebnisse auf den menschen zu übertragen (siehe dazu auch meine postings im archiv, stichwort "rattenstudien").
gruss, kurt
 
???

Hä? Ich behaupte gar nix. Der Text kommt von Nicolai Worm, Hermann hat doch einen Link angegeben!
Ich habe nur eine Textpassage kopiert......./phpapps/ubbthreads/images/icons/mad.gif
 
Zurück
Oben