Einbildung, oder ist es so?

jansp

New member
Hallo,
ich laufe jeden Tag mindesten 40 Minuten. Werde meine Minuten von Woche zu Woche steigern. Ich habe festgestellt, dass wenn ich eine halbe Stunde vor dem Laufen eine 0,7L Flasche Wasser zu mir nehme, mir das Laufen wesentliche leichter fällt. Wenn ich dies nicht tue, fällt mir das Laufen schwerer. D.h. ich ermüde schneller..... Ist es nur Einbildung, oder stimmt was ich sage, dass es einem mit "Wasser im Magen" leichter fällt?

http://www.lanotropia.de/jan.jpg
 
Re: siehe "Trinken im Sport" auf meiner Homepage (kT)

Danke für den Tipp. Hab mir gerade das alles einmal durchgelesen. Nun hab ich noch ein problem: Welches ist denn nun das bis dato beste Sportgetränk, dass man kaufen kann?
Also ich trinke nach dem Sport oft Apfelschorle. Ist das gut? Ja ich weiß, nicht so gut zur Rehydration wie Sportgetränke, ich meine ja auch nur ob man Apfelschorle auch beim Abnehmen trinken kann, ohne das es folgen auf den Abnehmprozess hat. Ja ich weiß auch das Wasser immer noch das Beste ist, nur immer und immer Wasser ist auch nix. Apfelsaft sollte doch drin sein oder?
Danke schonmal...
 
Trinken im Sport/nach dem Sport

"das beste" sportgetränk gibt es nicht. entweder man mixt sich selbst eines (siehe meinen artikel) oder greift auf fertigprodukte zurück, von denen ich z.b. ISOSTAR und ENERVIT G empfehlen kann. unmittelbar nach sportlicher aktivität sind fruchtsäfte hervorragend geeignet, um eine rasche wiederauffüllung der muskulären energiespeicher einzuleiten. dann können sie ruhig etwas konzentrierter sein als während sportlicher aktivität. auch wenn sie - wie in meinem artikel beschrieben - offensichtlich die rehydratation etwas verzögern, kann man verdünnte fruchtsäfte auch als sportgetränk während sportlicher aktivität verwenden, wenn man salz zusetzt (1-1.5g/l, entspricht ca. 400-600mg natrium. fruchtsäfte enthalten kein natrium).
warum sollte man keine apfelschorle trinken, wenn man abnehmen will? das verstehe ich nicht. welche folgen auf den "abnehmprozess" befürchtest du? wenn man "abspecken" will, kommt es nur auf eine negative energiebilanz an! (siehe die antwort im FAQ-forum und die unzähligen postings im archiv dazu).
gruß, kurt
 
viel zu aufwändig - nicht notwendig!

es braucht keinen zusatz an vitaminen, spurenelementen und BCCA's (das ist nur im ultramarathon gefragt, z.b. beim RAAM, einer 8-9 tage langen dauerbelastung).
es braucht nur kohlenhydrate (vorzugsweise maltodextrin, dann kann man bis 100g/l zusetzen) und salz (1-2 g/l, entspr. 400-800mg natrium).
evtl. noch kalium, calzium und magnesium (siehe meinen artikel).
mein tipp: frische fruchtmolke (bei uns z.b. "LATELLA") 1:2 mit wasser verdünnt (= verhältnis 1:1) und 1g salz/l, dann hat man alles!
gruß, kurt
 
so wie ich diese Mixturen verstande habe ...

... bestehen sie nur aus O-Saft, Hefeflocken, Schmelzflocken bzw. Sojamehl, Zucker bzw. Maltodextrin und Salz!

Was ist daran aufwendig?

Die Vitaminangaben beziehen sich auf diese Zutaten.

Gruß

chianti
 
Re: so wie ich diese Mixturen verstanden habe ...

wozu irgendwelche flocken, wenn es auch nur flüssig geht? wer kaut schon gern während einer ausdauerbelastung? sogar beim RAAM wird 8-9 tage lang praktisch nur getrunken - 22 std pro tag... (fasching sogar länger, der schläft am wenigsten). wenn du willst, sage ich dir mal, was mein schützling beim RAAM zu sich genommen hat. du wirst erstaunt sein, wie einfach die ernährung im ultraausdauersport ist.
außerdem dünkt mich die analyse mit der quantitativen angabe von mikronährstoffen und aminosäuren fragwürdig.
schönes wochenende, bin jetzt offline.
kurt
 
die inhaltsstoffe stimmen ziemlich genau ...

... soweit ich meinen DGE-Tabellen bzw. der ausführlichen (mit Aminosäuren) trauen kann, die in unserer Stadtbibliothek steht - diese gibt für Hafermehl z.B. Leucin 1240mg/100g, Isoleucin 700mg und Valin 920mg an. Gibt für 30g genau 858mg BCAAs, Auch die Vitamine und Mineralstoffe stimmen, wenn man die Tabellenwerte zugrunde legt.

Schmelzflocken sind übrigens Haferflocken , die sich selbst auflösen und daher nicht gekaut werden müssen (Babynahrung), das "Gebräu" ist flüssig, aber trübe.

Interessanter finde ich die Fragen: Kann man die Mineralien wie Kalium z.B. aus ungelösten Bestandteilen wie Hafer- od. Hefeflocken einfach so mit reinrechnen oder werden die osmotisch gar nicht wirksam? Sollte man auf die Stärke aus dem Hafer zugunsten von Maltodextrin bzw. Haushaltszucker verzichten? Kann man die Osmolalität von O-Saft (die ich leider nicht kenne) linear nach dem Verdünnungsgrad herunterrechnen?

Wenn ich den RAAM-Drink mixen müsste: Mineralstoffreiches Wasser (Ca/Mg/K etc. nach den Limits) mit 100g Maltodextrin und 1g Kochsalz pro Liter (Aroma nach Wunsch?). Ob Vitamine wie B1 auch während der Leistungserbringung benötigt werden - fraglich, der Körper hat gewisse Speicher, die beim täglichen Essen aufgefüllt werden können. Evtl. das kaum speicherbare Vitamin C als "Prophylaxe" (als Säure osmotisch wirksam?) dazu? Kann Muskelabbau nur mit dem Eiweiß aus den "Essenspausen" gebremst werden oder nahm H.M. auch BCAAs während dem Fahren zu sich? Und würde sich das auch für einen 4h-Marathonläufer lohnen?

Gruß

chianti

http://www.dkverlag.de/tour/attachment.php?s=&postid=21189
 
das zeigt wieder einmal...

...dass es keine supplements braucht und man mit "konventioneller" (um nicht zu sagen "normaler") ernährung das auslangen findet - der tenor, der in diese antimythen-forum vermittelt wird:winke:.
deine überlegungen bzgl. der osmolalität sind berechtigt. die osmolarität eines unverdünnten fruchtsaft ist ca. doppelt so hoch wie die physiologische isotonie (diese beträgt 290-300mosm/l). was die osmotische wirkung betrifft, so spielt hier neben glucose nur natrium eine rolle. natürlich werden auch die in den flocken enthaltenen elektrolyte verwertet.
als ernährung im ausdauersport ist jedenfalls ein maltodextrin-drink mit salzzusatz ausreichend. wenn's kalt ist, empfehle ich eine kräftige brühe aus 2-3 suppenwürfel/liter mit 100g maltodextrin.
beim RAAM erfolgt die hauptenergiezufuhr mittels ausbilanzierter trinknahrung aus der klinischen ernährung. die gibts fertig in 200 ml-tetrapaks, die 300 kcal enthalten und neben den makronährstoffen in einem günstigen verhältnis auch elektrolyte und sämtliche mikronährstoffe. allerdings sollte man sie mit wasser verdünnen, weil sie hypertonisch sind und man sonst eine osmotische diarrhoe riskiert. daneben werden noch iso-drinks getrunken. beim RAAM empfiehlt sich die regelmäßige gabe von BCAA's (auch wenn es nicht wissenschaftlich fundiert ist), für einen 4-stündigen marathon ist das aber nicht notwendig. auch beim RAAM als extremstem beispiel eines ultramarathons kann ein muskelproteinabbau verhindert werden, wenn die energiezufuhr stimmt (12000-14000 kcal/tag). übrigens - es gibt keine essenspausen beim RAAM, nur schlafpausen. gegessen, sprich in erster linie getrunken (gegessen werden energieriegeln, bananen, brot - aber das macht nur einen kleinen teil der energiezufuhr aus) wird während des des radelns.
gruß, kurt
 
und am beeindruckendsten finde ich ..

... dass - wenn ich eure RAAM-Seiten richtig in Erinnerung habe - man mit Infusionen keine schnellere Energiezufuhr schafft als durch Magen und Darm!!! Eigentlich unglaublich!

Es ist eben doch nicht so leicht, ein in Jahrmillionen optimiertes Verdauungssystem incl. Symbiose mit Darmbakterien an Effizienz zu übertreffen ... zum Glück!

Gruß

chianti
 
alles andere als beeindruckend, sondern...

...nur logisch. auch die glucose-infusionen nach einem radrennen sind im prinzip nonsens, da nicht zweckmäßig.
gruß, kurt
 
Zurück
Oben