dynamische Systeme !

Ulf33

New member
kann mir jemand erklären was man unter "dynamischen Systemen" versteht ?? Was ist es genau und was hat es mit dem Abnehmen und der pos./neg. Energiebilanz zu tun ??
Für ernst gemeinten Antworten bin ich Dankbar !

mfg
Ulf33
( dieses mal Angemeldet )
 
Der Zustand eines dynamischen Systems wird durch eine Reihe von Variablen dargestellt, die die physikalische Situation beschreiben und einer Zeitentwicklung unterworfen sind.

Dagegen sindstatische Systeme zeitunabhängig. Sie beschreiben keine Zeitentwicklung, sondern geben Auskunft über den stationären Zustand des Systems in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen.

Schau dir ein Pendel an, wenn du die Auslenkung in Ruheposition betrachtest, hast du den Auslenkwinkel als Variable ---> betrachtest du das als dynamisches System, kommt die Zeitenwicklung als Variable hinzu, und du kriegst nur noch Integrale raus.

gilb
 
dynamische Systeme, Fließgleichgewichte...

hab ich das nicht schon? siehe "PANTA REI", heute um 11:03
gruß, kurt
 
Einfaches Beispiel

Hallo Ulf,

nimm einen Eimer mit einem Loch im Boden. Oben füllst du Flüssigkeit rein, unten läuft Flüssigkeit raus. Dies ist ein ganz einfaches dynamisches System. Dies Beispiel kannst du verkomplizieren, indem du einen variablen Auslauf einbaust z.B. durch ein Ventil den Durchfluss veränderst und auch den Zulauf variabel gestaltest. Bei diesem System beobachtest du nun die Pegelveränderung im Verlaufe der Zeit. Per Differentialgleichungen könntest du die Pegelveränderung auch berechnen, aber das führt hier zu weit. :winke:

Dieses Eimermodell kann man nun auf die Ernährung übertragen. Die Pegelveränderung entspricht hierbei dem Fettauf- bzw. abbau, der Zufluss entspricht der Ernährung, der Abfluss dem Energieverbrauch. Natürlich hakt das Modell ein wenig, weil die Zeit für die Verdauung der Nahrung und Verstoffwechselung der Nährstoffe nicht berücksichtigt ist. Dies könnte man durch einen langen Schlauch bei der Flüssigkeitszufuhr des Eimermodells abbilden. :winke:

Um nun zu Cläuschens Gummibärchen-Knobelaufgabe zurückzukommen, bei der ich den Begriff "dynamisches System" verwendert habe, du kannst für einen kurzen Zeitraum durchaus zuviel Energie zuführen, und somit eine positive Energiebilanz haben, da du aber nicht kontinuierlich zuviel Energie zuführst, sondern auch Pausen zwischen den Mahlzeiten hast, kann die Energiebilanz über einen längeren Zeitraum gesehen negativ oder ausgeglichen sein. Es ist, als ob du in den Eimer eine größere Menge Flüssigkeit auf einmal schüttest, der Pegel steigt natürlich über den ursprünglichen Pegel, weil die Flüssigkeit nicht so schnell durch den Abfluss ablaufen kann, wenn du aber anschliessend nichts oder nur sehr wenig nachfüllst, sinkt der Pegel wieder ab.

Ich hoffe, meine Erklärung ist einigermaßen verständlich. :winke:

Wenn du dich mit dynamischen Systemen näher beschäftigen möchtest, kann ich dir das Buch "Einführung in die Zustandsbeschreibung dynamischer Systeme" von Otto Föllinger und Dieter Franke, erschienen im Oldenbourg-Verlag sehr empfehlen. Das Buch macht sich auch prima auf der Fensterbank des Gästebades. :)

LG Christiane
 
Re: Einfaches Beispiel

Hallo ChristianeL ,

Deine Erklärung war sehr gut ( schleim ) .
Habe jetzt auch , so glaube ich , in meiner Ernährungsweise einen schlimmen Fehler entdeckt . Werde natürlich versuchen den Fehler nicht mehr zu machen :)) .

Danke für Deine Mühe .


mfg
Ulf
 
Re: dynamische Systeme, Fließgleichgewichte...

Hallo kurt ,

habe mir alles sehr gut durch gelesen und danke für Deine Mühe .

mfg
Ulf33
 
Fehler

.. sind da um gemacht zu werden. :winke:

Hallo Ulf,

es reicht vollkommen aus, Fehler etwas seltener zu machen. Ganz vermeiden lassen sich Fehler nie.
Und manche "Ernährungsfehler" sind durchaus sehr lecker.:)

LG Christiane
 
Re: Einfaches Beispiel

In Antwort auf:

Habe jetzt auch , so glaube ich , in meiner Ernährungsweise einen schlimmen Fehler entdeckt .

Du hast alle Nahrungsmittel in einen Eimer mit Loch gesteckt und nur das gegessen, was unten wieder rauskam? :winke:

lg

Tabea
 
Zurück
Oben