Aus dem SPIEGEL 38/2004
Dopingmittel-Experten der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln warnen "dringendst" vor den Gefahren von Nahrungsergänzungsmitteln, die ein Unternehmen namens "Sledge-Hammer" aus dem hessischen Niederaula verschickt. In sechs frei erhältlichen Firmenprodukten, die für kräftigere Muskeln sorgen sollen, entdeckten die Analytiker vier nicht zugelassene, hoch dosierte und nicht deklarierte Anabolika - darunter die Substanz Metandienon. Das Hormon vergiftet die Leber und erhöht das Herzinfarktrisiko; bei Frauen kann es zur Vermännlichung führen, bei Kindern und Jugendlichen zur Einstellung des Längenwachstums. Vor allem für diese Gruppen sei die Einnahme der mit Metandienon versetzten Pulver und Tabletten "ein enormes Gesundheitsrisiko", warnt der Biochemiker Hans Geyer aus dem Zentrum für präventive Dopingforschung der DSHS. In Briefen etwa an das Bundesverbraucherschutzministerium verwiesen die Kölner Analytiker mehrmals auf ihre alarmierenden Befunde. Doch laut Dopingforscher Geyer blieben wirksame Schutzmaßnahmen bisher aus.
Dopingmittel-Experten der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln warnen "dringendst" vor den Gefahren von Nahrungsergänzungsmitteln, die ein Unternehmen namens "Sledge-Hammer" aus dem hessischen Niederaula verschickt. In sechs frei erhältlichen Firmenprodukten, die für kräftigere Muskeln sorgen sollen, entdeckten die Analytiker vier nicht zugelassene, hoch dosierte und nicht deklarierte Anabolika - darunter die Substanz Metandienon. Das Hormon vergiftet die Leber und erhöht das Herzinfarktrisiko; bei Frauen kann es zur Vermännlichung führen, bei Kindern und Jugendlichen zur Einstellung des Längenwachstums. Vor allem für diese Gruppen sei die Einnahme der mit Metandienon versetzten Pulver und Tabletten "ein enormes Gesundheitsrisiko", warnt der Biochemiker Hans Geyer aus dem Zentrum für präventive Dopingforschung der DSHS. In Briefen etwa an das Bundesverbraucherschutzministerium verwiesen die Kölner Analytiker mehrmals auf ihre alarmierenden Befunde. Doch laut Dopingforscher Geyer blieben wirksame Schutzmaßnahmen bisher aus.