Die optimale Klimmzugtechnik

trashorr

New member
Hey Leute!
Hab zwar schon die Suche verwendet aber so 100%ig das richtige hab ich eigentlich nicht gefunden.. daher meine Frage:
In welcher Art und Weise sollte man Klimmzüge machen wenn man das Ziel hat vor allem den Rücken zu trainieren?

Ich mache es im Moment immer so dass ich die Hände ungefähr in der Breite meiner Schultern positioniere und meine Handflächen zu mir zeigen, so kann ich es am besten. Da ich dabei aber vor allem meine Oberarmmuskeln verwende schätze ich mal dass es besser wäre wenn ich es anders tun würde!?
Mein Problem ist allerdings auch dass ich nur so ne Klimmzugstange im Türrahmen habe, also kann ich nicht mehr sehr viel weiter auseinander gehen ohne dass ich dann bei den Klimmzügen vom Türrahmen behindert werde.. :?
Was würdet ihr mir da am ehesten empfehlen?
 
A

Anzeige

Re: Die optimale Klimmzugtechnik
ok, der Handrücken sollte zu dir schauen, wenn deine Handfläche zu dir schaut sind sie leichter! Wenn du es schaffst, kannst du immer breiter greifen, je breiter desto mehr geht das ganze in den Lat.
 
jeder griff trainiert den ruecken anders. eine optimale technik fuer den ruecken gibt es nicht.
am besten KZ im Untergriff mit KZ im wieteren Obergriff kombienieren.
des weiteren gibt es noch andere variationen wie KZ an Handtuechern oder KZ im Parrallelgriff, Sternum KZ usw.

und nein, es geht nicht mehr auf den lat desto weiter man greift.
 
oh doch desto breiter der griff desto mehr belatung für lat
red keinen stuss

rückentraining sollte Klimmzüge mit breitem griff enthalten
wenn du die noch nicht schaffst
-> Latziehen in den Nacken BREITER GRIFF:lol:
 
oh doch desto breiter der griff desto mehr belatung für lat
red keinen stuss

rückentraining sollte Klimmzüge mit breitem griff enthalten
wenn du die noch nicht schaffst
-> Latziehen in den Nacken BREITER GRIFF:lol:



welcher muskel zieht den arm bei klimmzuegen im enegen griff zum Koerper:roll:

befasse dich mal etwas mit der anatomie bevor du solche studioweissheiten nachplapperst.
 
Also ich bekomme nach breiten Klimmzüge eher eine Muskelkater im Lat als bei engen.

Bei engen geht mir meist die Kraft in den Oberarmen zuerst aus, und bei breiten die im Lat.

Also aus meiner Erfahrung würde ich sagen dass breite schon mehr auf den Lat gehen als enge.

Der Vorteil der engen ist, das du im Kammgriff greifen kannst, was erstens leichter geht, und zweitens bekommst du nicht so leicht Probleme mit dem Ellbogen.

PS: Der Lat hat immer die Aufgabe die Arme zum Körper zu ziehen :wink:
 
Keine Ahnung.

Da ich meist die "normalen" Klimmzüge mache bin ich da vermutlich einfach besser als bei den "breiten".

Ich glaub aber trotzdem das die "breiten" mehr auf den Lat gehen 8)
Wieso sollte ich sonst einen Unterschied im Lat merken (z.B. Muskelkater)
 
jimbo hat recht. ein muskel wird nach seiner funktion trainiert. desto enger die arme am körper anliegen bei einer zugbewegung, desto mehr wird der lat beansprucht. d.h. latzug im engen untergriff. bei der breiten variante kommt hinterer delta/trapezius mehr mit ins spiel.
 
Alle Klimmzug und Lat-Zug Varianten sind bestens für einen breiten Rücken.
Es ist ein Mythos, daß ein breiter Griff Deinen Rücken breiter macht. Es ist nicht die Griff-Breite, die die Faser-Aktivierung bestimmt; es ist der Winkel des Ziehens relativ zu Deiner Körperposition. Klimmzüge bzw. Lat-Zug mit mittleren oder engen Griff sind gleichwertig und möglicherweise sogar effektiver als ein breiter Griff, um die V-Form zu entwickeln.

http://www.natural-bb.de/phpBB_CMS/index.php?cat=3&topic=1272&post=13742

Med`
 
Ich rate, die Klimmzüge langsam und sauber zu machen. Du beginnst z.B. mit sehr weitem Griff und machst so ein paar Klimmzüge. Danach wechselst du den Griff, z.B. auf ganz eng.

Arbeite ohne Schwung und langsam. So sind sie am effektivsten.
 
langsam is langweilig :D
ich sehe auch keinen grund warum man nicht auch mit schwung arbeiten sollte. gibt ja auch varianten die mit schwund gemacht werden muessen.
naja runterlassen kann man sich schon langsam, aber das hochziehen sollte man schon moeglichst flott machen.
 
langsam is langweilig :D

naja runterlassen kann man sich schon langsam, aber das hochziehen sollte man schon moeglichst flott machen.

Natürlich. So meine ich das. Rauf sollte es schon relativ zügig gehen. Aber das runtergehen muss man dann bitte auch gebührend auskosten. :wink:

Also wer richtige Flügel am Körper will, kann auf Klimmzüge nur schwer verzichten.:hihi:
 
A

Anzeige

Re: Die optimale Klimmzugtechnik
Zurück
Oben