Diätproduckte enthalten zuviel Fett, aber was tun als Diabetiker?

Angi2

New member
In letzter Zeit haben wir in unseren zwanglosen Runden mal Diätprodukte auf den Kicker genommen, dabei ist uns aufgefallen, das faßt alle übermäßig Fette enthalten. Zumeist werden diese Produkte aber von Diabetikern oder Menschen mit zu hohen Cholesterinwerten gekauft. Der hohe Fettanteil machte uns aber stutzig, was wäre denn jetzt noch eine Alternative für genau diese Ziehlgruppe?





lg Angi
 
Sogenannte Diätprodukte sind lediglich Kalorienreduziert. Ob das in Form von weniger Fett, oder Süssstoffe passiert, ist egal. Für Diabetiker geeignete Produkte, sind dagegen entsprechend gekennzeichnet.
 
Hallo Angi !



Es stimmt, dass es viele "Diät"-Produkte gibt, bei denen zwar der Zucker durch Süßstoffe oder Fruchtzucker ersetzt wird, jedoch enthalten diese Produkte, wie Du auch schreibst, viel Fett.

Es gibt aber einige Ausnahmen. Von Bauer z.B. gibt es den Joghurt "Extra Leicht" mit 0,1% Fett und mit Asparm gezuckert.

Das dumme ist nur, dass es solche Produkte nicht immer gibt, und somit muß sich der Diabetiker wohl damit abfinden, dass es seine Produkte nicht wirklich fettreduziert gibt :-((



Gruß Patrick



PS: Das Posting sollte keine Werbung sein :)
 
"Diätproduckte"

in erster linie kommt es auf den kaloriengehalt an, weshalb der fettgehalt das wesentliche ist. produkte wie "philadelphia lihght" (oder so ähnlich) sind trotzdem immer noch ziemlich fett.

bei milchprodukten ist immer den fettreduzierten der vorzug zu geben, das gilt für uns alle, auch für kinder (also keine vollmilch, sondern halbfettmilch, 1%iges joghurt statt 3.6%igem usw.).

was den cholesterinspiegel betrifft, so kann dieser durch die ernährung nicht wesentlich beeinflusst werden, weil er genetisch auf einen bestimmten level programmiert und über einen feedbackmechanismus reguliert wird: führen wir wenig cholesterin zu, wird in der leber mehr davon produziert und umgekehrt. die nahrungsmässige beeinflussbarkeit beträgt nicht mehr als 10%.

was die diabetiker betrifft, so muss man zwischen NIDDM (non insulin dependent diabetes mellitus, das sind die übergewichtigen typ-2 diabetiker) vom IDDM (insulin dependent diabetes melitus = typ-1) unterscheiden. während letztere so wie nicht-diabetiker im prinzip alles essen können, weil sie sich vor jeder mahlzeit die entsprechende dosis insulin spritzen, ist für erstere eine fettreduzierte kost das um und auf. der typ-2 diabetiker wird nämlich nicht vom zucker zuckerkrank, sondern vom übergewicht!

gruss, kurt





Angi schrieb:

> In letzter Zeit haben wir in unseren zwanglosen Runden mal Diätprodukte auf den Kicker genommen, dabei ist uns aufgefallen, das faßt alle übermäßig Fette enthalten. Zumeist werden diese Produkte aber von Diabetikern oder Menschen mit zu hohen Cholesterinwerten gekauft. Der hohe Fettanteil machte uns aber stutzig, was wäre denn jetzt noch eine Alternative für genau diese Ziehlgruppe?

>

>

> lg Angi
 
Re: "Diätproduckte"

Hallo Kurt,

Ich kann Dein Posting bestätigen, mein Vater ist ja auch an Diabetis TypII erkrnkt anfang des Jahres.

Jetzt mal ne Frage dazu. Wie ist es möglich, dass man innerhalb von 3 Monaten, nachdem man seiner Ernährung auf fettarm umgestellt hat, keine Insulinspritzen mehr benötigt und auch keine Tabletten ??

Der SPritzt nicht mehr und nimmt keine Tabletten mehr und sein Blutzucker ist zwischen 90 - 110.

Kann das nur an der Fettarmen Ernährung liegen ??

Er hat vorher immer zeimlich Fett gegessen und deshalb auch etwas mehr an Gewicht zugelegt und seine Blutfettwerte waren auch der totale Horror!

ich glaube der Triglyceridwert lag bei 1200 als man das mit dem Diabetis festgestellt hat.



Gruß Patrick
 
Therapie beim NIDDM (Typ-2 Diabetes mellitus)

die reduktion von körperfett ist die kausale therapie beim NIDDM. dein vater hätte niemals insulin bekommen dürfen, damit wurde seine hyperinsulinämie nur noch verstärkt. gut, dass er es geschafft hat, ich gratuliere ihm dazu - es schaffen nämlich nur die wenigsten typ-2 diabetiker, durch ernährungsdisziplin und entsprechende lebensweise ihren stoffwechsel zu normalisieren.

lies mal meine postings zum thema "hyperinsulinämie", "insulinresistenz", "ergänzung aus sicht des internisten".

gruss, kurt





Patrick schrieb:

> Hallo Kurt,

> Ich kann Dein Posting bestätigen, mein Vater ist ja auch an Diabetis TypII erkrnkt anfang des Jahres.

> Jetzt mal ne Frage dazu. Wie ist es möglich, dass man innerhalb von 3 Monaten, nachdem man seiner Ernährung auf fettarm umgestellt hat, keine Insulinspritzen mehr benötigt und auch keine Tabletten ??

> Der SPritzt nicht mehr und nimmt keine Tabletten mehr und sein Blutzucker ist zwischen 90 - 110.

> Kann das nur an der Fettarmen Ernährung liegen ??

> Er hat vorher immer zeimlich Fett gegessen und deshalb auch etwas mehr an Gewicht zugelegt und seine Blutfettwerte waren auch der totale Horror!

> ich glaube der Triglyceridwert lag bei 1200 als man das mit dem Diabetis festgestellt hat.

>

> Gruß Patrick
 
frustrane Diätempfehlung bei Hypercholesterinämie

diese ist zwar nicht unfug (fettarme lost ist sicherlich die basistherapie), aber tatsächlich vorspiegelung falscher tatsachen, wenn behauptet wird, damit den cholesterinstatus entscheidend bessern zu können.

mit diätmassnahmen kann man seinen cholesterinspiegel um max. 10% senken, das verhältnis HDL/LDL bleibt dabei weitgehend unbeeinflusst.

auch durch umfangreiche sportausübung kann das HDL nur in begrenztem masse angehoben werden.

wenn eine signifikante hypercholesterinämie mit dyslipidämie (niedriges HDL, hohes LDL) vorliegt (was, wie schon gesagt, familiärer natur, also genetisch bedingt ist), muss medikamentös mit einem sog. "statin" (z.b. zocord, pravachol, lescol, sortis, lipobay) behandelt werden. nur damit kann der cholesterinstoffwechsel signifikant und entscheidend gebessert werden.

lg, kurt







sus schrieb:

> Hallo Kurt,

> kann das Verhältniss HDL/LDL dann auch nicht über die Ernährung beeinflusst werden? Und wozu dann eigentlich die ganzen Ernährungsempfehlungen für Leute mit erhöhtem Cholesterolspiegel?

> Gruss sus
 
Zurück
Oben