Cholesterin & Eier (FAQ??)

reach

New member
Hab mal Kurt´s Hinweis gelesen, daß der Cholesterinwert nichts mit dem Konsum von Eiern zu tun hat.
Ich hab mich zwar nie damit befaßt, aber das hat mich dann doch überrascht. Ist das inzwischen Allgemeinwissen, oder ein noch immer gängiger Mythos?

Hab Ihr da einen Link darüber? Tät gern bei passender Gelegenheit wieder mit Weisheit glänzen :)

thx! reach
 
jawohl, eine FAQ ;-)

hallo reach,
nicht nur im archiv steht es schon mehrmals, es gab auch mal ein newstelegramm dazu. das über die nahrung zugeführte cholesterin beeinflusst den cholesterinspiegel nur minimal, da letzterer bzw. das verhältnis cholesterin/HDL genetisch festgelegt ist und über einen feedback mit der endogenen chol.synthese geregelt ist. der großteil des cholesterins wird vom körper erzeugt (v.a. in der leber). würde man sehr cholesterinreich essen, würde die endogene chol.synthese reduziert werden und umgekehrt.
zum ei: der dotter enthält zwar relativ viel cholesterin, aber dieses ist so gut im lecithin "verpackt", dass es so gut wie nicht resorbiert wird. du kannst 20 eier am tag essen und dein chol.spiegel wird sich kaum ändern.

gruß, kurt
 
Re: sorry, aber ich habs nicht verstanden

Hi und danke nochmals für die antwort kurt!
Also ich hab jetzt schon mehrere Seiten über Cholesterin durchgelesen und da stand auch das, was du erwähnt hast kurt zwar nicht in der form "20eier pro tag sind nicht cholesterinspiegel fördernd " aber so ähnlich. Was ich noch nicht verstehe wieso dann trotzdem ein paar leute einen höheren cholesterinspiegel haben,wenn es sowieso durch den körper abgebaut wird? oder liegt das an den LDL? oder waren diese texte noch nicht aktualisiert? sollte ich vielleicht das eigelb aus dem ei mit nem löffel rausholen wegen cholesterin?
Gruss Affenmensch
 
Re: jawohl, eine FAQ ;-)

Hallo Kurt,

mit der Aussage eben (die sicher vollkommen wahr ist!) kannst du echt die vielen Statinhersteller und auch die DGE verärgern. Die hören das nämlich gar nicht gern, weil sie anderes predigen. Und deine vielen hochdotierten Kollegen erst, die jedem Patienten von Eiern.. abraten Ach ist das lustig.

MFG ein amüsierter siggi
 
freut mich, wenn wir mal einer Meinung sind

mir ist sehr wohl bewusst, dass nicht alle ärzte immer korrekt informieren. die statinherstellenden pharmafirmen halten sich übrigens aus jeglicher ernährungsdiskussion heraus. eine statintherapie soll ja keine reine laborkosmetik sein, sondern zweckmäßig eingesetzt werden, wobei auch an die pleiotropen effekte der statine zu denken ist.
zur zeit tagt europas größter kardiologenkongress in wien, wie du vielleicht weißt. dabei wurde u.a. eine 30%ige cholesterinabsenkung mittels fettarmer bzw. fettmodifizierter kost postuliert. ich kann dem nicht zustimmen, mehr als 10% sind nicht drin (ausnahmen bestätige die regel:winke:). außerdem soll, wie gesagt, keine cholesterinkosmetik betrieben werden, sondern der atherogenese und atherothrombose vorgebeugt werden. wer sich über einen diäterfolg freut, weil sein chol. von 220 auf 190mg/dl gesunken ist, übersieht dabei gern, dass auch das HDL abgesunken ist... aber dass die statine hochpotente medikamente sind, die für risikopatienten vorbehalten sein sollen, steht außer frage. ich habe sie selbst mal ausprobiert und war beeindruckt, wie mein gesamtchol. und das LDL in den "keller" gerauscht sind und das HDL gestiegen ist. mein lipidstatus ist - genetisch bedingt, wie du und ich wissen - nicht gerade der beste, aber da ich (noch) kein cardiovaskulärer risikopatient bin, besteht für mich keine indikation für eine statintherapie.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben