@ Carsten!

derGilb

New member
Eine Frage an Carsten:
Da ich weiss, das du nach festem Trainingsplan auf deinen Marathon trainierst, würde mich mal interessieren, ob du zusätlich spezielles Krafttraining für die Beine absolvierst? halt um deine Zeiten zu verbessern!
Ich hab nähmlich das Problem, das meine HM- Zeit derzeit stagniert bzw. eingebrochen ist (statt 1:41 etwa 1:47). Und am Übertraining kanns eigentlich nicht liegen, da ich pro Woche nur 40km lauf.
Und Erfahrung mit Krafttraining der Beine hab ich nicht, da ich beim Work out diese immer weglasse.
Und wie du weisst, möchte ich nicht länger( max. HM) sondern schneller laufen.

Wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat, kann ruhig beitragen.
MfG der Gilb
 
A

Anzeige

Re: @ Carsten!
Naja !

Eignetlich müsste/sollte ich einmal pro Woche win Ganzkörper-Krafttraining machen. Da gehören auch die Beine dazu. Da ich bisher aber bis vor kurzem als Wochenendpendler gearbeitet habe, wollte ich am Wocheende zum Spinning nicht auch noch einmal Krafttraining machen. Ich merke aber mittlerweile (hauptsächlich beim Spinning), dass ich besonders im Rücken Defezite habe und daher bald mit dem Krafttraining anfangen werde.

Besonder geeignet zum verbessern der Geschwindigkeit scheinen mit Tempoläufe zu sein. Wie ich gelesen habe und auch selber in den letzten Wochen bemerkt habe, gewöhnt sich der Körper einfach an die höhere Geschwingkeit.

Um Deine Frage nochmal aufzugreifen, bei mir hatte die Temposteigerung nicht mit Krafttraining zu tun. Ich kann mir beim Ausdauerlauf nicht wirklich vorstellen, dass mehr Kraft hilft. Mal von Sprintern abgesehen.

Gruß

Carsten
 
Tempoläufe...

habe ich mir auch schon gedacht, doch dadurch das ich berufsbedingt gerade in einem riesigen Wohn- und Industriegebiet wohne, mußte ich meine Laufstunden ins Studio verlegen.
Denn mit dem Auto zum Laufen zu fahren, is mir etwas zu dekadent.

Und im Studio hapert´s mit Tempoläufen auf´m Band. Das macht bei 20km/h schlapp und klingt da auch nicht vertrauenserweckend.

Eine Alternative wäre wohl nur KA für die Beine?! Oder?

mfg der gilb
 
stimmt

krafttraining verbessert die kraft.
eine höhere dauerlaufgeschwindigkeit erreicht man mit entsprechendem ausdauertraining (hinaufsetzen der schwellenleistung, rechtsverschiebung der dauerleistungsgrenze)
und nie vergessen: jedem sind grenzen gesetzt! die leistungsfähigkeit ist großteils genetisch determiniert und kann durch training nicht "endlos" gesteigert werden... (dir sag ich damit nichts neues, aber vielleicht "gilb" - siehe "die maximale sauerstoffaufnahme..." auf meiner homepage)
gruß, kurt
 
KA...

wenn du 400m-läufer bist, macht das sinn.
tempoläufe an der "schwelle", LZ-IT usw. macht man im freien, nicht auf dem laufband.
gruß, kurt
 
Re: Tempoläufe...

"Und im Studio hapert´s mit Tempoläufen auf´m Band. Das macht bei 20km/h schlapp und klingt da auch nicht vertrauenserweckend"

so so, das Laufbad macht bei 20km/h schlapp.

Das sind 3Min für den Kilomter !!!!!!!!

Bei deiner HM Zeit würdest du wahrscheinlich schon bei 15KM/h auf dem Laufband Lunge kotz......

Gerade auf einem Laufband kann man perfekte Intervallen laufen, da einem hier ja sehr genau das Tempo pro Kilomter angezeigt wird

Gruss Holger
 
Re: KA...

ich würde auch lieber wie früher in einem Park oder Waldstück trainieren, is aber halt nicht mehr.
Werd ich mir vielleicht ein Sportplatz oder eine Großfeldsporthalle suchen müssen...

... um das mit dem LT-IT zu probieren.

leider findet man im Forum unter IT nix, was man sucht( man findet selbst `Prostitution`)
und unter Intervall Trainning nur einen Thread!

soviel zum Thema " schau ins Archiv!"
Vielleicht hast du nen Tipp, zur Gestaltung eines LZ-IT ?

mfg der Gilb
 
Re: Tempoläufe...

und da ich bei Tempo 15 Lunge k*** würde, frage ich nach ner Methode!!

...deshalb ich denk ja auch, das man diese kürzer und intensiver, was >20 bedeutet( siehe Intervalltraininng) machen sollte.
is ja klar, wenn ich`s könnte, würde ich die ganze Zeit bei Tempo 20 laufen, aus diesem Grunde fragte ich ja nach einer Trainingsmethode!
mfg Gilb
 
hab ich eigentlich alles schon beschrieben

du müsstest es also im archiv finden. ansonst empfehle ich "ausdauertraining" von fritz zintl, blv sportwissen.
wieso kannst du nicht mehr outdoors laufen???
gruß, kurt
 
Re: Tempoläufe...

Tempoläufe und Intervallläufe sind etwas anderes.

Bei Tempoläufen wird die Geschwindigkeit i.d.R. über mehrere km hochgehalten (z.B. 3, 4 od. 5 km). Beim Intervalltraining sind es eher ein paar 100 Meter mit Pausen dazwischen.

Gruß

Carsten.
 
Re: Tempoläufe...

nicht ganz, kommt ganz darauf an auf welche Strecken du trainierst und welches leistungsvermögen du besitzt.

Kurze Intervallen (8x300m z.B.) bei 95% HF gehen eindeutig mehr in Richtung 5 - 10KM Lauf. Demenstprechend kann bei einem 10KM Training ein 5 KM Lauf auch ein Tempolauf sein.
Ich weis, es gibt auch in einigen Marathontrainingsplänen z.B. 8x300 Intervallen bei 85% HF. (z.B Runners World). Halte diese Trainingsform aber für ein Marathontraining nicht für besonders wirkungsvoll (weil einfach die Härte für längere Distanzen fehlt) Schau dir mal den Trainingsplan bei Steffny an, dort findest du so etwas gar nicht wie 10x400M oder 8x300M.


Auf der anderen Seite wird gerade beim HM und Marathon Training gerne längere Intervallen gelaufen über z.B 3 x 5KM bei HF 85% (Marathontempo). Tempodauerlauf wäre hier eine Distanz von 10-15KM.

Gruss Holger (der am nächsten Sonntag endlich die 2h45 knacken will)
 
Re: Tempoläufe...

Stimmt. Als ich mein Posting geschrieben hatte, viel mir auch ein, dass ich hier vielleicht noch hätte differenzieren müssen.

Gruß

Carsten, der am 27.10.02 in Frankfurt seinen ersten läuft und versucht unter 3:30 zu bleiben.
 
Re: hab ich eigentlich alles schon beschrieben

...weil ich derzeit relativ strategisch ungünstig in einer reinen Industriestadt ( kennt ihr Össis das :winke: )wohn, und sich da nix anbietet, wenn ich das Haus verlass. Und wie gesagt, erst paar Kilometer durch die Stadt rennen, da habe ich keinen Bock drauf, daher habe ich mich ins Studio zurückgezogen.
Da ist das ja mit den langen Läufen kein Thema, aber halt bei eurem vorgeschlagenem IT oder Tempoläufen...

mfg der Gilb
 
...na das is doch eine Ansage!

... also lange Intervalle. und machst du darauss eine eigenes Training? Oder baust du das nur mit ins eigentliche Laufen ein?

mfg Gilb
 
Re: ...na das is doch eine Ansage!

Hallo,

lange Intervalltraining beim Marathon immer einzeln trainieren mit steigender Distanz pro Woche.

z.B. einlaufen, dann 3x 800M auslaufen
nächste Woche einlaufen, dann 3x 1000M auslaufen
nächste Woche einlaufen, dann 3x 1500M auslaufen
usw. bis zur einer Länge von 3x 5000M
alles in angestrebtem Marathontempo (80 - 85% HF)

dazwischen immer trabpausen um wieder Laktat abzubauen
(länge der Trabpausen ist abhängig von Distanz der Intervalle und deiner Geschwindigkeit pro KM - je länger die Intervalle, je länger die Pause. Ganz grob zwischen 4-12 Minuten)

Tempodauerläufe können einzeln trainiert werden oder aber im Rahmen des langen laufes zum Ende (ich mache z.B immer 25KM "locker einlaufen"gefolgt von 10-12 KM im Marathontempo zum Schluß - gillt aber wirklich nur bei der gezielten Marathonvorbereitung)


Gruss Holger
 
Re: ...na das is doch eine Ansage!

Hallo Holger!

Unterstützt du dein Marathontraining durch Krafttraining für die Oberschenkel mit Gewichten? Z.B. Beincurls oder Kniebeugen mit Langhantelstange? Bringt das was? Oder läufst du nur nach einem bestimmten Trainingsprogramm? Die Betonung liegt auf "nur laufen".

Grüße
Gerhard
 
Re: ...na das is doch eine Ansage!

Aber Gerhard !

Das war doch genau die Frage ganz oben in diesem Posting. Ausdauerleistung hat nichts mit Muskeln zu tun.

Gruß

Carsten

Ps. Trotzdem sollte man ein Ganzkörperkrafttraining machen.
 
Re: ...na das is doch eine Ansage!

Hallo Gerhard,

ich mache zwar Krafttraining aber nur Oberkörper/Rumpf.

An sich bin ich Triathlet und verfüge vom radfahren schon über genügend Beinmuskelatur. Entgegen der Meinung hier im Forum kann man durchaus auch beim Laufen/Radfahren ganz ansehnliche Muskelatur aufbauen. Die bekommt man sicherlich nicht vom gemütlichen joggen oder der Radtour mit einem 28er Schnitt. Aber bau z.B. zweimal die Woche einen Berglauf ein (wenn du die Möglichkeit hast). Du wirst deine Beine nach 3 Monaten nicht wiedererkennen...........

Ob Krafttraining für die Beine sinvoll ist hängt vom Gesamtrainingsumfang ab. Da ich ca 20 Stunden die Woche trainiere (Ausdauer) ist meine Muskelatur immer leicht belastet. Zum "effektiven" Kraftraining gehört aber sicherlich ein völlig entspannter Muskel.

Wenn aber jemand nur 2 bis 3 mal die Woche laufen geht kann es durchaus Sinn machen. Genauso in der Winterpause wenn man es etwas ruhiger angehen läßt (dann mach ich z.B auch Krafttraining für die Beine). Aber auch damit kann man einen Glaubenskrieg auslösen. Jens Voigt (Radrennfahrer bei Credit Acricole) hat auch immer im Winter Krafttraing gemacht. Lt. deren Manschaftsarzt und Trainer hätte das Training mehr negative als positive Auswirkungen gehabt.
Diesen Winter machen die auch kein Krafttraining mehr....

1000 Meinungen und schlußendlich muß doch jeder für sich selbst entscheiden ob sinvoll oder nicht.........

Gruss Holger
 
Re: ...na das is doch eine Ansage!

Hallo Carsten!

Warum haben dann viele Läufer nach einem Marathon Schmerzen in den Oberschenkeln? Ich kann mich an meinen ersten noch gut erinnern, da habe ich nicht gewusst, wie ich die Stufe von der Straße auf den Gesteig hinaufkommen soll, weil ich meine Beine nicht mehr "so hoch" heben konnte. Das ist doch ein Kraftproblem! Oder sehe ich das ganz falsch?

Grüße
Gerhard

Grüße
Gerhard
 
Danke!

Wäre schön, wenn du dem Forum mit deiner Fachkenntnis und Erfahrung erhalten bleibst!

Grüße
Gerhard
 
A

Anzeige

Re: @ Carsten!
Zurück
Oben