Buchpräsentation "Fett weg, Bauch weg"

hoffentlich ist auch ein bisschen platz für die bewegung gelassen. das wird nämlich in den meisten "abnehm büchern" seltenst erwähnt (und wenn dann nur am rande).

und hoffentlich steht da nicht, dass man mindestens 30 min radfahren soll um die fettverbrennung anzukurbeln :winke:!

grüße stefan
 
ich halte offengestanden von solch lustigen "Fettpunktmännchen" und einem Fettpunkte-System nicht so schrecklich viel. Das Umrechnen und Umdenken halte ich für unnötig. Ich finde es (jedenfalls für mich) wichtiger, mit "richtigem" Essen umgehen zu lernen. Und zum Beispiel zu schmecken, ob etwas zu fett ist oder nicht. Oder zu süß.

Genauso ist es mit "schlanken Rezepten".
Ich nutze solche Rezepte nur mal als Anregung, so, wie ich in früheren, dicken Zeiten auch mal neue Kochrezepte ausprobiert habe. Aber im Großen und Ganzen koche ich dasselbe wie früher, nur eben anders ;-).

Heute gabs Linseneintopf (mit wenig magerem Speck und etwas mehr magerer Schafswurst)

LG


http://www.fuchsschaf.de/bauchtanz1.JPG
 
Genau

liebe Saba,

denn sonst tut sich gar nix und der Titel ist sogar irreführend, auch wenn sich die Gesundheitsministerin mit in die Promotion wirft!!
Und die beiden "Stoffwechselexperten" wissen es vielleicht sogar besser, aber hier läßt sich mit einfachen Schlagworten und lustigen Männchen mehr Geld verdienen als mit seriöser umfassender Verbraucheraufklärung!! Leider!!/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif

Gruß Rainer
 
ich denke aber nur so viel sinn wie das weight-watcher punkteprogramm oder low fat30. eins von zig büchern halt. und mit 24,50 EUR auch nicht soo günstig.

lg treets
 
nicht vorschnell (ver)urteilen

kriz und sinzinger gehören zu den führenden stoffwechselexperten in österreich (siehe www.lipidforum.at). du kennst mich lange genug, um zu wissen, dass ich für eine flexible ernährungsgestaltung eintrete (solange sie ausgewogen ist). aber manche menschen brauchen anfangs eine gewisse anleitung, was die ernährung betrifft. und dass man mit dem reduzieren tierischer fette am effizientesten kalorien ensparen kann, steht wohl außer frage (das ist auch eine der botschaften dieses forums). so gesehen handelt es sich bei diesem buch schon um eine seriöse verbraucherinformation, die sehr wohl auch auf die energiebilanz eingeht und nicht zuletzt der derzeitigen GI-modeströmung (= verbraucher-fehlinformation!) entgegenwirkt. übrigens zeigen die bemühungen des lipidforum austriacum ersten erfolge, wie die aktuellen epidemiologischen daten ergeben haben. es geht schließlich darum, der drohenden explosion des metabolischen syndroms einhalt zu gebieten.
noch was: auf das bisschen geld, das sie - wenn überhaupt - mit diesem buch verdienen, sind kriz und sinzinger sicherlich nicht angewiesen. du darfst nicht alle buchautoren in sachen ernährung in einen topf werfen.

gruß, kurt
 
Na ist doch gut

lieber Kurt,

dass wir mal darüber geredet haben, trotzdem geht das Fett nicht weg bei einer ausgeglichenen oder schlimmer noch positiven Energiebilanz, auch mit weniger Fett!!:winke::winke:

Gruß Rainer
 
das versteht sich von selbst!

darum geht es ja - die reduktion der energiezufuhr durch einsparen tierischer fette.
was bedeutet eigentlich das "SCNR" in jedem deiner postings?

lg, kurt

p.s.: hast du dich schon nach einer neuen wohnung umgesehen? eine mit hohen türen?:winke:
 
sei nicht kindisch

ich sagte doch bereits, dass kriz & sinzinger auf die bedeutung einer negativen energiebilanz eingehen, und das fettpunkte-programm darauf abzielt! (vielmehr wird die bedeutung der e-bilanz von keto- oder GI-jüngern außer acht gelassen).

gruß, kurt
 
ein Teilziel der AG "Fettkrankheit" erfüllt

Die Lösung ist leider so einfach, das die GIs und Ketarier es wieder als "na toll, das soll alles sein, das hat Weight-Watchers doch schon jahrelang erfolglos probiert, dafür müssen sich x Doktoren y Jahre zusammenraufen?" abtun (habe ich bereits in anderen Foren, wo ich die u.a. Missionsziele gepostet habe, durchgemacht und solche Kommentare geerntet).

Hier ist die ganze Aufgabenstellung der AG (die ja "nur" einen Teilaspekt der lipidforum Gruppe abdeckt) :

Mission Statement der AG „Fettkrankheit“ (Stand 04/2003)
• Deklaration von Fettpunkten (Fettpunkt-Smiley) auf Nahrungsmitteln und auf Speisekarten (6 Fettpunkte/Tag entsprechen 30 Gramm gesättigtem Landtierfett), Förderprogramme für „gutes Fett“, also z.B. Fisch, Olivenöl sowie Propagierung einer mediterranen und asiatischen Ernährung.

• Ärzteprogramm: Eine durch den Arzt ausgesprochene Empfehlung, den Lebensstil zu ändern und eine beispielhafte Angabe von Lebensmitteln, die vermieden werden sollen (weniger Wurst, Käse, Milch) sind ebenso wirksam wie lange Diätschulungen!

• Jugendarbeit: Infomaterial für Schulärzte zur Information von Kindern und deren Eltern.

• Erstes Österreichisches Ärztekochbuch: Rezepte von Ärzten für ihre Patienten erdacht und von einem Starkoch verfeinert. Ohne auf Genuss verzichten zu müssen: fettarme Rezepte auf Haubenniveau. ( Projektwegen Finanzierungsproblem derzeit verschoben)

DAHER: NEU:
• Das EU-Fettpunktsmiley Konzept: Rezeptsammlung und Kochbuch ( gemeinsam mit Pro Patient). FETT WEG-BAUCH WEG ( Erscheinungstermin April 2004)

• Universitätskurse für den Wellnessbereich (Ernährung-Bewegung)

• Moderne Website mit Verbesserung der Kommunikation zwischen Experten, niedergelassenen Ärzten, Meinungsbildnern, Medien und Betroffenen: http://www.lipidforum.at
 
Wir haben durch Zufall die Diskussion um unser Kochbuch gelesen und möchten uns herzlich für das ausgesprochene Lob bedanken.
Es freut uns auch sehr, dass das Forum um Objektivität bemüht ist. Wir sind seit mehr als 20 Jahren wissenschaftlich mit Ernährungsfragen beschäftigt und es ist leicht ein Kochbuch mit falschen Schlussfolgerungen zu schreiben, aber sehr schwierig, die wissenschaftlich gesicherten Daten so einfach zu beschreiben, dass sie auch von " Nicht Experten" verstanden werden. Übrigens : wegen des Gelds haben wir das ganze sicher nicht gemacht. Ist kein gutes Geschäft !
Für detailiertere Fragen stehen wir diesem Forum gerne zur Verfügung.
Harald Kritz und Helmut Sinzinger ( Autoren des Buchs Fett weg Bauch weg)
 
sehr geehrter kollege doz. kritz,
sowohl sie als auch prof. sinzinger sind mir ein begriff und von diversen fortbildungsveranstaltungen bekannt (ich bitte, das vergessene "t" zu entschuldigen).
in diesem diskussionsforum bemühe ich mich um das vermitteln des state of the art im sinne der evidence based medicine. dass ich damit nicht immer einen leichten stand habe, ist anhand meiner kommunikation mit "ernährungs-hardlinern" wie z.b. den anhängern der "ketogenen diät" ersichtlich. ich habe aber auch schon mit dem renommierten deutschen ernährungswissneschaftler nicolai worm diskutiert und versucht, ihm sein schmalspurdenken bzgl. der LOGI-diät vor augen zu halten.
ich danke ihnen vorweg für ihr angebot, als ansprechpartner zur verfügung zu stehen (bislang habe ich mich an meine kollegen aus meiner klinikvergangenheit in innsbruck, monika lechleitner und fritz hoppichler, sowie auch an bernard ludvik gewandt).

mit kollegialen grüßen,
kurt moosburger
http://gin.uibk.ac.at/moosburger-ka
 
Zurück
Oben