Brusttraining/ Theorie/ Flachbank

Alucard

New member
Brusttraining

Hallo erstmal
Es kann sein das was ich jetzt schreiben werde, das es total quatsch ist. Wenn es quatsch ist will ich die Begründung dafür haben.

Bei Bankdrücken ist es ja so : Mit Schräckbank tranniert man ja die obere Brust und mit Flachbank die untere Brust.
Ich glaube das es bei Fligenden übungen (KH) genau anders herum ist. Dan man auf Schräckbank die untere Brust traniert und auf Flachbank die obere weil bei schräckbank muss das Gewicht (die KH) ja in seitlicher Form festgehallten werden und das macht die untere brust im den Sinne .

Was meint ihr dazu ist nur Theorie auf jedenfal wenn ihr das mal mit einer Hantel testet und mit der andern hand die brust fast merkt ihr das .

mfg
Alucard
 
hi alu hab dir ne PN geschickt, hat aber nix hiermit zu tun--

wollte nur bescheid sagen, falls das bei dir irgendwie nich angezeigt wird..!!!

;)

Gruß
BLOOD
 
man kann die einzelnen teile der burst nicht in dem sinne einzeln trainieren..das sind ja keine 3 verschiedenen muskeln oder so...
 
Schon klar das man die nicht einzelnt tranieren kann. Aber weil der Brustmuskel ein zimlich grosser Muskel ist wird die anstrengung des muskels je nachdem ich welche lage man sich befindet auf dem Muskel verteilt dadurch kann man ja per schräckbankdrücken mehr auf die Ober partie gehen.
Ich wollte nur mal wissen ob es bei Fligenden bewegungen genau umgekehrt ist also das man per flachbank auf die ober geht und per schräckbank auf die untere Brustmuskelatur.
 
Original geschrieben von aFk][AL
man kann die einzelnen teile der burst nicht in dem sinne einzeln trainieren..das sind ja keine 3 verschiedenen muskeln oder so...

oh doch.

also, erst einmal müssen wir uns die anatomie der brust anschauen. ich lasse die lateinischen sachen mal weg..

da wäre der obere teil. er ist dafür zuständig, den arm zu heben. sprich, man müsste ein art frontheben ausführen, evtl schulterdrücken

dann der "mittlere" teil. er ist der sogenannte umarmmuskel, sprich alle arten von flys, BD, cable cross.

dann kommt noch die untere brust. sie senkt den arm aus dem gelen heraus. hier sind dips, cable-cross in der 0°variante und latzug gut.

allerdings glaube ich, dass bei latzug einfach nur eine sehr starke dehnung stattfindet, welche keinen wachstumsreiz auslösen kann.

ihr müsst euch vor augen halten, die brust mmer gesamt traniert wird, nur ist die prioritätsetzung anders!!

heißt nicht, das man nicht den winkel der bank verändern soll. das ist sehr gut, um mal die brust aus einem anderen winkel zu belasten, aber ihr werdet weder mit SBD die obere, noch mit nagativBD die untere brust trainieren.

in diesem sinne devilchen
 
wie das mit dem wachstumsreiz beim latziehen ist....naja, lassen wir das...
aber: endlich mal einer, der richtig anfängt, nämlich bei der anatomie. ich höre schon den aufschrei: frontheben für die obere brust? (@devilchen: di wirst verteufelt werden:D ) probiert es aus (ich hab es gemacht). es ist nicht nur anatomisch logisch (anteversion des armes ist auch aufgabe des brustmuskels), sondern auch spürbar.


http://ilbforum.maxsyncron.de/ilbforum/viewtopic.php?t=63&start=15
 
mache frontheben schon länger und der wachstumsreiz für die schlüsselbeinfasern ist enorm:eek:
 
frontheben ???? kann mir mal jemand sagen was das ist wie die übung geht wie man die richtig ausführt ?
 
arme hängen am körper runter, entweder mit KH oder mit LH. dann hebst du die arme vor dem körper hoch, bis sie waagerecht zum boden sind. dann wieder absenken
 
Angenommen Frontheben trainiert wirklich die "obere Brust".
Dann denke ich mir aber, da der größte Teil der Last dennoch von der vorderen Schulter bewegt wird, und dadurch nur sehr wenig Gewicht verwendet werden kann, ob der Reiz auf die Brust da überhaupt ausreichend ist, um Wachstum zu erreichen?

C U
 
Original geschrieben von devilchen
mache frontheben schon länger und der wachstumsreiz für die schlüsselbeinfasern ist enorm:eek:
so viel zum wachstum!!

und zu den vorderen deltoiden:
jo, natürlich tragen die lasten ohen ende, eben 50% der gesamtlast
 
Himmel, Arsch und Zwirn!!!!!!
Du kannst den Pectoralis funktionell nicht trennen! Die Trennung ist eine rein anatomische!
Die "drei" Funktionen sind bekannt. Die "drei Funktionen" werden leider permanent falsch verstanden. Wenn man es wirklich korrekt ausdrücken will hat der Pectoralis nur EINE Funktion. Das beschriebene "Umarmen". Diese Bewegung kann man in Teilkomponenten "zerlegen", womit wir bei Anteversion, Adduktion, Innenrotation wären. Es ist trotzdem nur EINE Bewegung. Die angesprochene "Umarmungsbewegung" bezeichnet eine simple horizontale Adduktion, nicht das, was mit Umarmung gemeint ist. Das ist auch die Teilkomponenete die bei Fliegenden und Konsorten ausgeführt wird. Die Umarmung ist einen Summationsbewegung! Die horizontale Adduktion ein Teil von ihr.
Der Anteil des Pectoralis an den isoliert betrachteten Bewegungen ist abgesehen von der horizontalen Adduktion irrelevant.

EIN Muskel, EINE Funktion. Ende!

jeckyll
 
funktion heißt doch letztendlich nur: wo wirkt der muskel mit? um das nicht ausufern zu lassen, klammere ich hier mal eine rein statische beanspruchung aus. bleiben also die aktiven bewegungen. der große brustmuskel führt den seitlich rückgeführten arm nach vorne, senkt den arm aus der hochhalte nach vorne und bringt auch den nach unten rückgeführten arm nach vorne. außerdem noch die innenrotation. das sind nun mal mehrere verschiedene bewegungen, an denen er mitwirkt. für mich ist das eigentlich ganz logisch: wenn ich ihn komplett trainieren will, dann sollte ich auch alle bewegungen ausführen.

zur anteversion (frontheben): warum sollte die beteiligung des pec hier irrelevant sein? selbst unter medizinern ist der wichtigste anteversor umstritten. zum teil wird hier der pec genannt, zum teil eben der delta. jedenfalls betrachtet ihn niemand als irrelevant. soviel zum objektiven (anatomie). zum subjektiven kann ich sagen: macht mal nen test. trainiert mal nur frontheben, nix anderes. volumen und intensität in der art, daß ihr einen muskelkater forciert. dann wißt ihr, welcher muskel arbeitet. ich habs gemacht, vor und nach der te hab ich den pec deutlich gemerkt. also muß ja was dran sein, daß der pec arbeitet.
 
EIN muskel - da geh ich mit! quasi 3 anteile, die je nach ursprung (schlüsselbein, brustbein, scheide des geraden bauchmuskels) unterschieden werden.
EINE funktion - siehe oben, also mehr als eine (verschiedene bewegungen). je nach bewegung mehr aktivierung/arbeit oben/mitte/unten.
 
funktion heißt doch letztendlich nur: wo wirkt der muskel mit?
Sicher. Aber nicht jede Funktion ist relevant. Kaum ein Muskel übt eine Funktion alleine aus. Und dabei sind nicht alle an der einzelnen Bewegung beteiligten Muskeln so relevant, daß man sie damit über das Maß ihres Anteils an dieser Bewegung trainieren kann.
selbst unter medizinern ist der wichtigste anteversor umstritten. zum teil wird hier der pec genannt, zum teil eben der delta.
Da gibt es nichts umstrittenes. Die Anteversion ist eine Funktion des Deltoideus, Pars clavicularis und acromialis. Mitbeteiligt sind M. biceps brachii, M. pectoralis major, M. coracobrachialis.

Das Bild in Deinem Link ist ja nicht falsch. Nur hätte man da den Bizeps auch markieren sollen


jeckyll
 
mir ging es ja um den wichtigsten anteversor. also: welcher muskel leistet beim frontheben am meisten arbeit? geht man davon aus, daß die schlüsselbeinfasern des großen brustmuskels (warum unterscheidest du eigentlich in deinem posting zwischen pars clavicularis und m. pectoralis major???) die hauptarbeit bei der anteversion übernehmen, würde ich nicht davon sprechen, daß der pars clavicularis nicht relevant beteiligt ist. dann ist es aber auch nur logisch, wenn man ihn über das maß seines anteils an dieser bewegung trainiert, also frontheben für den pars clavicularis ("obere brust") ausführt.

http://www.anatomie.net/Unterricht/Skripte/schulter.htm
 
Pars clavicularis bezog sich auf den vorm Komma stehenden Deltoideus.

Bei Schädigung des Nervus axillaris und damit Ausfall des Deltoideus würde ich dem Pectoralis major einen relevanten Anteil der Bewegung zusprechen. Ich hoffe aber, hier hat keiner eine solche Schädigung.

jeckyll
 
hi!

doofe doppeldeutigkeit des begriffes "pars clavicularis";) ! bezeichnet zum einen den vorderen anteil des delta, aber auch den oberen anteil des großen brustmuskels. beide haben ihren ursprung am schlüsselbein (clavicula). du sprachst vom delta, ich vom brustmuskel:(. aus dem link oben geht aber hervor, daß zum teil halt der große brustmuskel (hiervon pars clavicularis) als "hauptarbeiter" bei der anteversion (frontheben) angesehen wird. damit ist er jedenfalls nicht irrelevant beteiligt und kann daher mit frontheben trainiert werden.


http://www.fitnezz.de/html/training/muscle/deltoidus.html
http://www.fitnezz.de/html/training/muscle/pectoralis.htm
hier sieht man nochmal die doppeldeutigkeit des begriffes.


im übrigen: ich will ja nicht starr auf irgendeiner meinung beharren. mir geht es nur um die verbesserung der effektivität des trainings. also muß ich mich natürlich auch mit deinen gegenargumenten auseinandersetzen, sonst macht`s ja keinen sinn.
ein link, der für deine auffassung spricht:
http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/Vokabular/Muskeln-B1.html
so, jetzt können wir uns natürlich streiten, welche link gehaltvoller ist - oder aber auch nicht:D!
es kann letztlich egal sein, wenn ich die sache mal aus nem anderen blickwinkel betrachte. unterteile ich mein training nun nicht nach muskelgruppen sondern nach funktionen, dann führe ich eben nur die entsprechenden bewegungen aus:

Anteversion -> Arm nach vorn führen [Frontheben]
Retroversion -> Arm nach hinten führen [Prayers]

Adduktion -> Arm an den Körper heranziehen [Eisenkreuz]
Abduktion -> Arm vom Körper abspreizen [Seitheben]

Horizontale/Transversale Adduktion -> Arm horizontal nach vorne führen [Butterfly]
Horizontale/Transversale Abduktion -> Arm horizontal nach hinten führen [Reverse Flies]

jedenfalls habe ich dann keinen muskel vergessen, weil ich alle möglichen funktionen ausgeführt habe.
...und frontheben war auch dabei :D ;)

grüsse
robo
 
Zurück
Oben