Brauche ein paar tipps und hilfe

Anonym

New member
Also, ich habe gestern Tae-Bo ne stund egemacht (ich hoffe doch das das ejder kennt!) und hatte heute morgen muskelkater. Zudem war ich heut emorgen noch joggen und walken. jetzt hab ich 2 kg zugenommen! Wie geht das? dient Tae-Bo nicht zum Fettverbrennen.

Außerdem, ich möchte abnehmen, kann mir jemand bestimmte tipps geben, wie es am besten ist?

Außerdem jogge ich jetzt und vielleicht haben ja ein leute tipps. z.B. wie ich länger aushalte. oder z.B. die Atmung und so. Wäre für jeden tipp dankbar!
 
Hallo,
Bitte nimms mir jetzt nicht übel falls hier etwas ironie drinnen steckt:
Was ist so schlimm daran dass du zugenommen hast. Falls du es noch nicht bemerkt haben solltest nehmen wir alle tagtäglich zu und ebenso auch wieder ab. Auf jeden Fall gibt es 3 Hauptursachen für diese Gewichtsunterschiede.
Hydrationsstatus,
Fettgehalt,
Verdauungstrakt (unterliegt allerdings nur kleinen schwankungen),
Magen,
Muskel... (LBM,lean body mass)
Ein kleinerer dürften die unterschiedlichen Gravitationsfelder auf der Erde spielen!
Rate mal was von diesen innerhalb von 24h oder weniger der Hauptfaktor gewesen sein dürfte!
Tipps findest du unter anderem in den Artikeln von Kurt, such einfach mal im google nach GIN! bzw. hab dir schnell den link rausgekramt gin.uibk.ac.at/
 
au ja die HP von kurt findest du natürlich am schnellsten wenn du auf sein profil klickst! Ansonsten schliesse ich mich rainer an! (wobei du überhaupt auch im google mal stöbern kannst)
 
Hallo!

Es ist einfacher als du denkst: wenn du zunimmst, dann isst du entweder zuviel oder du verbrauchst zu wenig Kalorien (zuwenig Sport!).
Muskelkater kommt meist von ungewohnter Bewegung, Joggen und Walken musst du sehr intensiv betreiben, wenn du davon abnehmen willst.

Grüße
Gerhard
 
Fettverbrennung u. Fettabbau sind zweierlei

demnach hat ein fettstoffwechseltraining prinzipiell nichts mit einer reduktion des körperfettanteils zu tun (sondern dient der verbesserung der langzeitausdauer).
siehe artikel "fettverbrennung - fettabbau" und die postings dazu (->forenarchiv)
siehe auch die postings zu "fettstoffwechseltraining", "fettverbrennung" und "negative energiebilanz".
deine FAQ wird jede woche mindestens einmal gestellt...
hier z.b. ein nicht so "altes" posting von mir (vom 12.08.02):

FÜR ALLE NEUEN FORUMELS: Thema "Fettverbrennung"

hallo forum-neueinsteiger,
auch wenn thomas und ich es schon unzählige male zu vermitteln versucht haben (und es neben dem artikel "fettverbrennung - fettabbau" viele einträge im forenarchiv zu diesem thema gibt), hier nochmals das wesentliche zum (leider immer noch) weitverbreiten fehlverständnis der fettverbrennung:

1. "fettverbrennung" ist nicht gleich "fettabbau". ersteres ist ein rund um die uhr stattfindender stoffwechselvorgang. in ruhe verbrennt die muskulatur so gut wie ausschließlich fett (auch wenn's in so manchen etablierten büchern anders steht). zweiteres ist die reduktion von gespeichertem körperfett bei negativer energiebilanz (energieverbrauch größer als energiezufuhr)

2. ein fettstoffwechseltraining dient der verbesserung der langzeitausdauer durch ökonomisierung der muskulären energiebereitstellung während extensiver muskelarbeit. es hat nichts mit einem "fettabbau" zu tun (für diesen ist, wie schon gesagt, allein eine negative energiebilanz entscheidend). die optimale belastungsintensität liegt hiefür bei ca. 65% der VO2max, das entspricht 65-70% der max. HF. deshalb macht in diesem fall eine pulsuhr sinn. dieses extensive training wird möglichst lange (beim laufen zumindest 60-90 min, beim radfahren bis zu mehreren stunden) nach der dauermethode durchgeführt.

3. für einen gewünschten fettabbau ist es irrelevant, ob während des trainings fett verbrannt wird oder wieviel dabei verbrannt wird (das spielt nur für das fettstoffwechseltraining eine rolle). entscheidend ist vielmehr der kalorienverbrauch, der zu einer negativen energiebilanz beitragen soll.

4. es gibt also keinen bestimmten "fettabbau-puls". zum "abspecken" braucht es keine pulsuhr, nur eine negative energiebilanz. und die kann man mit jeglicher form körperlicher aktivität und mit jeglicher belastungsintensität erzielen. je höher die intensität einer belastung, desto höher der energieverbrauch pro zeit (natürlich muss die belastungsintensität individuell dosiert werden, eine überforderung sollte natürlich nicht der fall sein).

5. dass man mit intensivem krafttraining durch den damit induzierten lang anhaltenden "nachbrenneffekt" (erhöhter energieumsatz in ruhe, also "angekurbelte" fettverbrennung in ruhe) am effizientesten körperfett abbauen kann, ist zwar schon seit vielen jahren durch wissenschaftliche studien belegt (z.b. TREMBLAY et al), aber den meisten menschen noch nicht bekannt. auch intensives ausdauertraining (v.a. intensives intervalltraining) vermag einen gewissen "nachbrenneffekt" zu induzieren, nicht jedoch ein extensives ausdauertraining im sinne eines fettstoffwechseltrainings.



lg, kurt
 
Zurück
Oben