"Bodybuilding" im Wachstum?

tobi_444

New member
Erstmal "hallo" an alle - bin neu hier.
So nun gleich zu meinem Problem und bevor gleich einer rumschreit "Suche" oder sonst was kann ich sagen, dass ich das schon probiert habe.
So nun zu meiner Frage - ich bin zwar schon 19 Jahre aber laut meinem Arzt soll ich noch wachsen was ich bei einer Größe von 1,68m nicht schlecht fände. Ich will aber nun etwas für meinen Körper tun (als nicht nur ein bisschen rumhampeln sondern schon sichtbaren Muskelaufbau) - nun habe ich aber gehört, dass eine Muskelaufbau in der Wachstumsphase nicht ratsam ist da diese dadurch gehemmt oder gar gestoppt wird.
Kann mir hierzu jemand was sagen?!?!
Danke für alle hilfreichen Antworten ...

tobi
 
Frage: In wie weit wachsen?

Hi,
in wie weit sollst du noch wachsen? Bekommst du diesbezüglich Hormone oder was?

Ansonsten würde ich mal einfach auf den Trainingsplan "Power to the People" verweisen. Zum Teil auch "P2P" oder "Power 2 the people" geschrieben.

MfG
 
Nein, ich bekomme keine Hormone - es wurden Untersuchungen durchgeführt und ich soll laut Arzt aus einger Kraft noch wachsen (hoffentlich).
Werde mir den Plan während einer Museminute zu Gemüte führen - thx so far und wäre um weitere Antworten dankbar!
 
was man mir geraten hat.

Mir hat man geraten, wenn ich zu Hause trainiere, dass ich nur mit eigenem Körpergewicht trainieren soll,sog. BodyWeightExercises.
Das sind zum Beispiel:Liegestütz(wenn man sie langsam macht, sehr anstrengend),Klimmzüge,Crunches...

Aber wenn du ein Studio aufsuchen willst, musst du die Übungen richtig ausführen ohne dir zu schaden und deshalb brauchst du einen guten Trainier.

Wenn hier was falsch ist, können mich die anderen gerne verbessern, denn ich weiß noch nicht so gut bescheid.
 
Re: was man mir geraten hat.

Ist es eigentlich bedenklich Kreatine zur Unterstützung des Muskelaufbaus einzusetzen? Erschlaffen die Muskeln wieder wenn das Kreatin abgesetzt wird aber das Training beibehalten?

_____
EDIT:
Den Artikel auf der Seite des user "Kurt" habe ich bereits gelesen aber ich bin nicht wirklich schlauer geworden!
 
"Schon sichtbaren Muskelaufbau"

lieber tobi_444,

läßt darauf schließen, dass Dir Deine Optik wichtiger ist als Kraftzuwachs. Wenn Du Glück hast und Deine Genetik mitspielt, was keineswegs selbstverständlich ist, kannst Du hier nachlesen, daß ca. 2 - 3 kg Muskelwachstum im Jahr machbar sind, aber nicht linear. Dazu ist aber zwingend Voraussetzung, a) dass Dein Training stimmt und b) dass Deine Ernährung stimmt. Und dann las uns in fünf Jahren nochmal darüber reden.
Alles Wissenswerte dazu findest Du hier im Archiv und bei den Artikeln.

Gruß Rainer
 
eigentlich wundert's mich

dass du dazu nichts gefunden hast. Das Thema kommt mit einer gewissen regelmässigkeit....
Anyway, wie du sicherlich weisst, bist du noch nicht "fertig", dh. du wirst noch wachsen, sowohl in die Länge als auch in die Breite (vor allem das!).
Durch körperlich Ertüchtigung (am effektivsten durch KT) wirst du diesen Prozess noch unterstützen.

Aber bilde dir nicht ein, du würdest ein richtiges Muskelpaket à la Schwarzenegger. Das ist auch natürlichem Wege nicht zu schaffen. Aber andererseits macht sich ein natürlich hervorgerufener Muskelaufbau immer gut!

Grüsse
 
Re: was man mir geraten hat.

1. Glaub den Ärzten nich alles, bei mir haben sie als ich 1,85 groß war eine Grösse von über 2 Meter "vorausgesagt". Das Wachstum hat dann doch glücklicherweise bei 1,90 aufgehört.

2. Ja, die Wassereinlagerung die Kreatin bewirkt geht wieder weg wenn man es absetzt.

Gruss
 
Muskelaufbau ist in jedem Alter möglich

hallo tobi,

so nutzt man die suchfunktion effizient

lies das mal

und das:

Die beste Medizin gegen Haltungsschäden

Der Stand der Forschung: Niemand mehr stellt das Krafttraining für Kinder und Jugendliche in Frage

Saarbrücken. Krafttraining im Kindes- und Jugendalter hat nichts mit den Sportarten Bodybuilding und Gewichtheben für Erwachsene zu tun, bei denen die Athleten sehr intensiv trainieren, um maximale Muskelmasse aufzubauen oder maximale Lasten zu stemmen. Doch offenbar beherrschen gerade solche Vorstellungen in Deutschland noch immer das Bild. Hinzu kommt eine weit verbreitete Unwissenheit über die Wirkung von Krafttraining, so dass viele Lehrer und Trainer auf ein regelmäßiges Krafttraining im Schülerbereich verzichten. Sie haben Angst, dass ein solches Training den Kindern schaden könnte. Dr. Michael Siewers, Experte für medizinisches Krafttraining an der Universität Kiel, erklärt: "Viele Trainer und Sportlehrer haben vom Krafttraining keine Ahnung, geschweige denn vom Krafttraining mit Kindern."

Während Nutzen und auch Risiken des Krafttrainings für Erwachsene seit Jahrzehnten bestens erforscht sind, rückte das Muskeltraining für Kinder erst vor wenigen Jahren in das Blickfeld der Wissenschaft. In den Vereinigten Staaten widmet sich die Forschung dem Thema seit den 80er Jahren, als die Fitness- und Bodybuildingwelle das Land erfasste. In Deutschland gewinnt das Thema an Bedeutung, weil zahlreiche Untersuchungen aus jüngster Zeit dem Großteil der Kinder und Jugendlichen einen schlechten Gesundheitszustand bescheinigen. So kommt die Aktion "Kid-Check" der "Saarbrücker Zeitung", bei der Ärzte und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes Kinder auf Haltungsschwächen und -schäden hin untersuchen, zu dem Ergebnis, dass 70 Prozent der bislang 1000 Teilnehmer unter Haltungsschwächen wie zum Beispiel Hohlkreuz, Rundrücken, abstehenden Schulterblättern, Flachrücken, hängenden Schultern leiden. Vorwiegend treten solche Probleme auf, wenn die Muskulatur zu schwach und mangelhaft dehnfähig ist.

Der Sportunterricht in der Schule, bei dem Spiele und allenfalls noch Ausdauertraining im Mittelpunkt stehen, kann diese Haltungsschwächen nicht ausgleichen. Die Muskulatur wird nicht genügend beansprucht, um sich zu entwickeln. Es kommt hinzu, dass Kinder in zunehmendem Maße körperliche Belastungen meiden. Das alles sind Gründe, die erst in den USA und jetzt auch bei uns dazu geführt haben, dass Sportwissenschaftler, Kinder-Orthopäden, Krankengymnasten und andere Fachleute Vorbeugemaßnahmen fordern, um den Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen zu verbessern und vor allem irreparable (Haltungs-)Schäden im Alter zu vermeiden. In den Vereinigten Staaten unterstützen und fordern große Mediziner- und Sportvereinigungen wie etwa das "American College of Sports Medicine", die "American Orthopaedic Society of Sports Medicine", die "American Academy of Pediatrics" und die "National Strength and Conditioning Association", dass Kinder und Jugendliche gezielt Krafttraining betreiben.

Betrachtet man die wissenschaftliche Forschung der vergangenen Jahre, so stellt niemand mehr das Krafttraining für Kinder und Jugendliche in Frage. Dabei wurden die Auswirkungen von Kraftübungen an Maschinen genauso untersucht wie das Training mit Hanteln oder dem eigenen Körpergewicht. In allen Fällen erreichten die Kinder erstaunliche Kraftzuwächse, die zwischen 30 und 70 Prozent lagen. Anscheinend versprechen kindgerechte Trainingsgeräte die besten Erfolge. Bei Kindern nimmt nicht unbedingt die Muskelmasse zu, sondern die vorhandene Muskulatur wird voll aktiviert und entwickelt; die einzelnen Fasern des Muskels arbeiten synchron und entfalten ihre volle Leistungsfähigkeit.

Forschungsarbeiten belegen, dass sich ein Muskeltraining auch positiv auf die Knochen auswirkt: Sie werden dichter und dicker und somit stabiler. Im Alter zwischen zehn und 20 Jahren können die Knochen wie in keinem anderen Lebensabschnitt gefestigt werden. Das ist eine ausgezeichnete Vorsorge gegen den gefürchteten Knochenschwund, die Osteoporose. Dr. Avery Faigenbaum von der Universität Boston, Experte für Kinderkrafttraining, hat sogar nachgewiesen, dass sich die Fettwerte im Blut verbessern und fettfreie Körpermasse die fettreiche verdrängt. Auch sind Kinder, die regelmäßig Krafttraining betreiben, seltener verletzt als andere Altersgenossen, weil eine kräftige Muskulatur und stabile Knochen Rempeleien und Stürze besser verkraften. Nicht zuletzt kann ein Krafttraining verhindern, dass die Muskulatur bei einseitigen Belastungen wie beim Tennis, Handball oder Badminton auf der Seite des Schlag- und Wurfarms besser ausgebildet wird und dadurch die Wirbelsäule in eine seitliche Schieflage (Skoliose) drückt.



Buchtipp: "Gesundheitsorientiertes Muskelkrafttraining - Theorie, Empirie, Praxisorientierung", von Dr. Klaus Zimmermann, Hofmann-Verlag Schorndorf, ISBN 3-7780-1771-3, Preis: 21 Euro.


Der amerikanische Experte für Kinder-Training, Dr. Avery Faigenbaum, präsentiert einige seiner Arbeiten im Internet. Die Seiten sind in englischer Sprache verfasst. Die Adresse lautet: www.strongkid.com

allgemeiner tipp

vergiss also nicht: ein krafttraining und der damit verbundene muskelaufbau soll einen funktionellen zweck erfüllen und nicht nur einen optischen (buchtipp: "der adonis-komplex", dtv)

gruß, kurt
 
Re: was man mir geraten hat.

Danke für die vielen Antworten - ich muss mich jetzt erst einmal durch diese Informationsflut durcharbeiten und werde mich wieder melden wenn ich nicht mehr weiter weiß :)
Ich hab mir von "fit for fun" 2 Bücher gekauft. Zum einen "Powerfood für Spitzenleistungen" und zum anderen "richtig schöne Muskeln" - sind diese Bücher gut oder sollte ich sie lieber in der tiefsten Schublade verstecken?

Danke & Gruß
tobias
 
Re: Muskelaufbau ist in jedem Alter möglich

Gut, dann bin ich mit meinen 11 Jahren doch nicht im falschen Forum gelandet :):D
 
primär geht es um eine Muskelkräftigung!

lieber plipper,
ein sichtbarer muskelzuwachs ist erst nach abschluss der pubertät möglich. aber der erfolgt auch ohne krafttraining bis zum abschluss des längenwachstums (beim mann bis zum ende des 18. bis 19. lebensjahres). mit 11 bist du grad erst am anfang der pubertät.
auch sonst gilt: vorrangig ist nicht die "optik", sondern die "funktion" (muskelkraft). ein reines "bodybuilding" ist nonsens und wird in diesem forum nicht propagiert (buchtipp: "der adonis-komplex", dtv).

gruß, kurt
 
Zurück
Oben