Blutdruck@urt

Werner

New member
Hallo Kurt
Darf ich Dich nochmals um Deine Meinung bitten ?
Mein Blutdruck ist immer noch nicht richtig eingestellt, ich habe nun das 5.Medikament. Micardis (Telmisartan) hat auch nicht funktioniert, morgens kam ich mit einem Dia-Wert von 90-95 an, also zu hoch.Jetzt hat mit mein Arzt heute Doxazosin (Docazosinmesilat) verschrieben, mal 20 Tabletten zum probieren, 2 mg täglich. Was hälst Du von diesem Medikament ? zur Sicherheit hat er heute noch ein Echo gemacht, um zu sehen, ob der Herzmuskel verdickt ist; negativ. Dann hat er noch ein Belastungs-EKG gemacht, mit dem er auch sehr zufrieden war (sehr gut belastbar, gute Erholung) Bei 200 Watt lag der RR bei 190 zu 128, die HF bei 138, nach einer Minute Pause bei 140zu 110, HF 104 und nach zwei Minuten 138 zu 98, HF 92. (1.78m, 78 kg, 66 Jahre)
Laut Angaben des Arztes beeinflusst das Doxasozin sportlicheAktiviäten nicht.
Deine Meinung ist mehr sehr wichtig, wenn Du mal Zeit übrig hast, sag mir bitte, wie Du über die Sache denkst.
Vielen Dank im voraus für Deine Mühe.
Freundliche Grüße
Werner
 
Re: Blutdruck

hallo werner,
ich verstehe nicht, warum dein arzt immer nur umstellt anstatt zu kombinieren. eine monotherapie ist nur zu 50% erfolgreich, mit einer 2-er-kombination lässt sich eine hypertonie zu 80% gut einstellen, eine 3-er-kombiation zu ca. 90% (bei "hartnäckigen" fällen muss man sogar 4 oder 5 antihypertonika kombinieren)
ich hätte zunächst mal die telmisartan-dosis verdoppelt (morgens + abends) und dann doxasosin dazugegeben (1x täglich, beginnend mit 2mg, steigerungsmöglichkeit auf 4 bzw. max. 8mg). damit hättest du gute chancen, denke ich, deine diastolische hypertonie (wie es scheint, ist es nur der diastolische RR, der zu hoch ist) in den griff zu bekommen.
alles gute, kurt
 
Re: Blutdruck

Hi,
Bei 200 Watt Dauerbelastung soll die HF bei 138s^-1 gewesen sein? Ich nehme mal an das es hier um die Nennleistung geht, und das kann ich mir kaum vorstellen, das erreicht doch nicht einmal ein Spitztensportler.
~2/3 werden als thermische Energie abgegeben, das entspricht letztlich einen tatsächlichen Leistung von um die 600Watt, bei einer HF von 138s^-1 und das bei Dauerbelastung?
Kann mir nur vorstellen, das ich da was missverstehe oder die Daten nicht stimmen (Es ist mir schon klar, das die Hfmax im Alter abnimmt, jedoch kann dies dennoch kaum stimmen).
Kannst du mir bitte sagen wo ich falsch liege?
mfg,
Lorenz
 
Re: Blutdruck

Hi Sentinel

Wo hier der Denkfehler liegt, weiss ich nicht.
Es war ein normales Belastungs-EKG, beginnend mit 75 Watt, 3 Minuten, dann Steigerung um 25 Watt, so weiter bis 200 Watt und da lag die HF bei 138, die sich, wsie beschrieben, sehr schnell wieder auf 92 HF gesenkt hat. Vielleicht spielt das Alter eine Rolle (66) und der Trainingszustand, ich trainiere hauptsächlich Ausdauer und habe auch zuhause, auf dem Heimtrainer, keine Probleme.
Gruß Werner
 
Re: Blutdruck

achso,
hmm... dann wurde vermutlich nicht die nennleistung sondern die eigentliche gesamtleistung von dir annährend errechnet.
Das wären dann die gennanten 200 Watt, wobei um die ~67Watt letztlich Nennleistung waren.
Nehme mal an das stimmt? (Zumindest würde es mit dem HF wert ziemlich gut korrelieren)

mfg,
Lorenz
 
Denkfehler

hallo lorenz,
selbstverständlich sind das 200 auf dem rad geleistete watt. für sehr gut ausdauertrainierte radfahrer ist das gerade mal die aerobe schwelle, wo ihr training ausdauertrainingswirksam wird - die erreichen 500 watt und mehr. deine hochrechnung vom wirkungsgrad der muskulatur auf eine "tatsächliche" eistung" ist unzulässig. der wirkungsgrad bedeutet, dass ~ 2/3 der umgesetzte chemischen energie (ATP) als wärme frei wird.
gruß, kurt (der 400 watt leistet, wenn er ein wenig trainiert:winke:)
 
Re: Denkfehler

Hallo kurt,
Also stimmt der Denkvorgang mit dem erneuten unteren Post (bei Werner)?
Dann hab ich mich eh schon damals korrigiert, ansonsten erkläre mir das bitte genauer.
Ich verstehe das so:
Verlustleistung [Wärme] ~2/3, 1/3 der Gesamtleistung kinet. Energie.
Ergometer z.b. rechnet anhand von HF die Gesamtleist. hoch, oder zeigt nur das eine drittel der tatsächlichen Leistung an.

mfg,
Lorenz
 
Denkfehler, die zweite

hallo lorenz,
ich sagte es bereits: es sind nicht 2/3 der gesamtleistung, die als wärme "verloren" geht, sondern 2/3 der umgesetzten chemischen energie. nur 1/3 (maximal! eher sogar weniger) kann vom muskel in mechanische energie umgewandelt werden - der wirkungsgrad des muskels als "maschine" ist also nicht gerade berauschend (siehe auch "die muskuläre energiebereitstellung..." auf meiner homepage).
ein ergometer errechnet die leistung nicht anhand der HF (das wäre unlogisch), sondern misst die tatsächliche leistung bzw. gibt diese vor (nicht alle ergometer sind geeichte geräte. die in den fitnessstudios z.b. sind es nicht).
gruß, kurt
 
Re: Denkfehler, die zweite

okay danke,
für den Hinweis auf den Denkfehler;
werde mich da auf jeden Fall genauer informieren müssen.
mfg,
Lorenz
 
Re: Blutdruck

Hallo Kurt
Danke für Deine Antwort vom 27.9.-
Das "Doxazosin" hat nicht gewirkt und hatte unangenehme Nebenwirkungen (Augenflimmern, Atemnot, eng auf der Brust)
Deshalb war ich heute nochmals bei meinem Internisten und er hat jetzt folgendes verordnet:
morgens eine MicardisPlus (Telmisarten) und abends eine Physiotens 0,3 (Moxonidin) , beides sind teure Medikamente, kosten zusammen rund 200 Euros (je 98 Tabletten)
Ich hoffe, dass damit der Blutdruck endlich in Ordnung kommt. Positiv auswirken wird sich hoffentlich auch das vor ein paar Tagen wieder begonnene "Winter-Training" im Fitness-Studio (kein Krafttraining, hauptsächlich Ausdauer)
Danke nochmals, für Deine fachliche Unterstützung.
Frdl.Gruß Werner
 
Re: Blutdruck

hallo werner,
du musst doch hoffentlich die medikamente nicht selbst bezahlen, oder???
nochmals: meine "strategie" wäre, zunächst die dosis des telmisartan "auszureizen" und erst dann einen weiteren wirkstoff dazuzugeben. das hieße, zusätzlich zu micardis plus in der früh noch micardis abends.
moxonidin ist eher ein präparat für ältere menschen, bei denen der barorezeptorreflex nicht mehr gut funktioniert (zumindest handhabe ich es so). es ist ein zentraler alphablocker (doxazosin ein peripherer alphablocker), d.h. er wirkt im ZNS. und alles, was über die blut-hirn-schranke ins ZNS gelangt, ist im weitesten sinn ein psychopharmakon...
wenn du mein patient wärst, würde ich - bevor ich moxonidin geben würde - einen ACE-hemmer oder calziumkanalblocker mit micardis plus/micardis kombinieren. das mache ich u.a. vom dopplerechocardiographiebefund und der belastungsblutdruckregulation i.r. der ergometrie abhängig.
bedenke aber, dass jedes blutdruckmittel ca. 2 wochen bis zu seiner vollen wirksamkeit braucht.
alles gute,
kurt
 
Re: Blutdruck

Hallo Kurt

Danke für Deine Info.
Die Medikamente bezahlt die Kasse.
Ich werde diese mal ausprobieren und die Blutdruck-Werte genau notieren und wenn's wieder nicht klappt, werde ich nochmals bei meinem Doc vorsprechen. Es muss auch für mich eine Möglichkeit geben, den Blutdruck zu senden.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und grüße aus
Kehl am Rhein

Werner
 
Re: Blutdruck

hallo werner,
es gibt für jeden die optimale RR-therapie! man muss sich nur die mühe machen, die individuell beste einstellung zu finden - und das kann manchmal etwas dauern.
alles gute, kurt
 
Re: Blutdruck

Hallo Kurt
Nur kurz zur Info.
Ich habe nun drei Wochen lang morgens eine Micardis 80 (Telmisartan) und abends eine Physiotens 0,3 eingenommen, ohne Erfolg; der Dia-Wert liegt morgens immer noch zwischen 90 und 95. Also war ich heute wieder in der Praxis.
Mein Doc ist in Urlaub, sein Vertreter wollte zunächst einen Beta-Blocker verschreiben, dies habe ich abgelehnt, dann wollte er die Dosis Physiotens erhöhen, auch das hat mir nicht gefallen und ich habe ihn gebeten mir - wie Du einmal vorgeschlagen hast - eine Micadis 40 (ohne Hydro) zu geben, die ich dann abends einnehmen kann. Wenn das nicht reicht, kann ich immer noch eine Physiotens dazunehmen.
In 14 Tagen habe ich wieder Termin, mal sehen, ob sich der Blutdruck besser einstellt.
Schönes Wochenende, freundliche Grüße aus Kehl
Werner
 
Re: Blutdruck

hallo werner,
wie ich schon mehrmals sagte, man muss geduld haben, bis man "seine" optimale RR-einstellung gefunden hat.
es gibt von medikamentöser seite noch große "reserven". du kannst auch einen ACEI-hemmer oder "norvasc" (ein spezieller calziumkanalblocker) dazukombinieren.
alles gute, kurt
 
Re: Blutdruck

Hallo kurt
Nur kurz zur Info.
Ich habe eine Zeit lang morgens Micardis 80 und abends eine Physiotens eingenommen; ohne Erfolg. Vor 14 Tagen hat der Doc die Physiotens abgesetzt und eine Micardis 40 verschrieben, aber auch ohne den gewünschten Erfolg.
Heute hat er nun die Micardis 40 wieder abgesetzt und Norvasc verschrieben, also morgens Micardis 80, abends Norvasc. Werde ich ab heute probieren, vielleicht klappts.
Wenn nicht, hat der Doc gemeint, wird er auf ganz andere Wirkstoffe umsteigen.
Geduld habe ich, ich probier die Medikamente aus, klappts, ist gut, wenn nicht, stehe ich wieder bei meinem Arzt.
Irgendwann wird's funktionieren.
Ich grüße Dich aus Kehl am Rhein
Werner
 
Re: Blutdruck

hab geduld, werner!
dein arzt sollte aber nicht umstellen, sondern zunächst ergänzen!
die komb. micardis + norvasc ist gut. der nächste schritt wäre eine dosissteigerung von micardis, dann die zusätzl. komb. mit einem diureticum (12.5mg hydrochlorothiazid).
alles gute, kurt
 
Re: Blutdruck

Hallo Kurt
Selbst auf die Gefahr hin, dass ich Dich mit meinen Fragen Nerve, würde ich doch gerne Deine Meinung hören.
Micardis 80 und Novacs hatten nicht die gewünschte Wirkung, der dyst.Wert liegt morgens immer noch um die 85/88.
Jetzt hat mein Arzt Norvacs auf die doppelte Menge, abends einzunehmen, erhöht, also 10 mg. Als Versuch, mal für 10 Tage, wenn das auch nicht klappt, will er auf andere Wirkstoffe ausweichen. Kann man Norvacs auf diese Dosis erhöhen ? Morgens bleibts zunächst bei der Micardis.
Was hälst Du davon ?
Vielen Dank im voraus für Deine Antwort.
Fdl.Grüße Werner
 
Re: Blutdruck

hallo werner,
keine angst, ich habe gute nerven :winke:
2x 5mg norvasc kann man geben. ob die wirkung damit signifikant höher ist als bei 5mg, ist fraglich - aber du siehst es ja. ich würde, bevor ich auf andere präparate umstelle, noch die micardis-dosis verdoppeln und dann evtl. 12.5mg HCTZ dazugeben (es gibt sicherlich ein kombinationspräparat mit micardis). wenn der diastolische RR weiterhin "hartnäckig" bleibt, kann man einen alpha-blocker geben. hattest du nicht schon mal einen ("supressin" = doxazosin? "vicard" = terazosin?)
alles gute, kurt
 
Zurück
Oben