Bizeps/ Breite/ Genetische Disposition

A

Anzeige

Re: Bizeps/ Breite/ Genetische Disposition
ich hab das prob auch....aber jeder hat irgendeinen Makel.

Und wer doch keinen hat, der erfindet einen...ich will damit nur sagen, dass jeder irgendwas an seinem Körper nicht gut findet und dass man dennoch cool am eisen bleiben sollte!!
 
wenn du von vorne betrachtet nen dickeren arm haben möchtest kann es auch daran liegen, dass du deinem Bizeps zu viel Aufmerksamkeit schenkst und deinen Trizeps n bisschen vernachlässigst! N dicker Trizeps lässt deinen gesamten arm egal von welcher seite betrachet, dick aussehen!!!

P.S.: 2x Bizepstraining is too much, denn du trainierst ja auch noch Rücken, bei dem der Bizeps auch heftig am arbeiten ist! Er kann also nie zur Ruhe kommen
 
ich hab das problem, mal näher betrachtet un dbin zu dem ergebnis gekommen, dass ich gar nicht so einen schmalen bizeps hab!!! das problem sind meine arme: wenn ich beispielsweise meine beiden arme waagrecht nach vorne ausstrecke, dann zeigen die unterarme nach außen!!! deswegen sieht der bizeps so schmal aus wenn die arme baumel und sie von vorne betrachtet werden!!!

diejenigen die das problem auch hab, werden bei sich bestimmt so wsa ähnliches feststellen!!!???


Jug :cool:
 
Hm...also ich wuerd den Brachialis (Handstellung wie bei Hammercurls) und den Trizeps trainieren......und zum Thema Mittlerer Delta ist zu sagen....derjenige (bin jetzt zu faul zu scrollen :D) der's gesagt hat,hatte schon recht.....kugeliger die Schulter ist desto breiter wirkt der Arm....ist nen optisches Gesetz....


Vincent
 
Übrigens@Jug

Ich hab auch das Problem.
Ich glaube, fast jeder hat von vorne dünnere Arme als von der Seite, es sei denn du heißt Manfred und wohnst in Ösiland :D
 
@ Elk



:confused:
Was soll der Link? Bloss weils in einem anderen Link des Forum steht ist es wahr?
Kannst ja mal deinen Arm richtig anspannen und dann spasseshalber mal das Handgelenk (bei angespanntem Bizeps) drehen.....bei mir ist es so,dass wenn die Handflaeche vom Koerper weg zeigt die Spannung mehr im Unterarm zu fuehlen ist,wenn die Handflaeche zum Koerper gerichtet ist,mehr im Bizeps....und wenn die Handflaechen in Hammerstellung sind,dann mehr an der Seite des Oberarms also am Brachialis.
Wenn du dir die Wirkungslinien(also die Richtungen in denen der Muskel seine Arbeit verrichtet) vorstellst dann wird auch klar warum man in den einzelnen Stellungen,die Anspannung in den betreffenden Regionen spuert......



Vincent
 
hast du dir den thread durchgelesen, oder nur die ersten posts?
nicht der link und nicht die aussage ist das entscheidende, sondern die begründung.

also nochmal, extra für dich:

Original geschrieben von elk
ich zitier mal aus "der bibel" (s.446):

"Der Vergleich des Konzentrationscurls [bzgl. bizepsaktivierung] mit unterschiedlichen Unterarmstellungen zeigt, dass es unerheblich ist, ob die Handfläche während der gesamten Curlbewegung nach oben (supiniert) oder zum Körper (Hammergriff, Daumen nach oben) zeigt oder ob der Unterarm erst während der Beugung des Ellenbogengelenks aus der Hammergriffposition in die Supinationsstellung gedreht wird. Überraschend ist dabei das gute Abschneiden der Hammergriffvariante, die häufig für das Training des M. brachioradialis favorisiert und nicht als optimale Bizepsübung angesehen wird."

ergo wird beim hammergriff der bizeps nicht weniger und der brachioradialis nicht signifikant mehr aktiviert, so daß deine these hinfällig wird. trotzdem interessanter gedankengang.

emg-messungen haben die these "hammergriff für brachialis" widerlegt.
 
@elk

danke, danke danke !!!

endlich gibts mal unterstützung.....aber wie du siehst ists echt schwer andere leutz von ihrem irrglauben loszubringen!
 
Kann mal die letzten Posts einer ins Deutsche übersetzen? :rolleyes:

Was soll damit jetzt widerlegt werden?

Das man Bizepshöhe und Breite nicht gezielt trainieren kann, weiß doch nun echt jeder, oder wie sieht das hier aus ? :confused:
 
@elk

Wobei die Schlußfolgerung "emg-messungen haben die these hammergriff für brachialis widerlegt" aus dem Zitat nicht hergeleitet werden kann.

jeckyll
 
hi jeckyll,

wenn für die aktivierung von bizeps und brachialis bei curlbewegungen die handstellung (supiniert/hammergriff) unerheblich ist, bedeutet das nach meinem logischen verständnis im umkehrschluß, daß man durch eine bestimmte handstellung die belastung nicht gezielt auf brachialis oder bizeps leiten kann.

mfg elk
 
Vorausgesetzt A stimmt, ist B richtig.
In Deinem Zitat ging es aber um Bizeps und Brachioradialis. Davon auf Bizeps und Brachialis zu schließen ist in dieser Form unzulässig. Brachialis und Brachioradialis sind versch. "Baustellen".

jeckyll
 
also gut, dann mal von der seite:

stimmt "A" nicht, sind hammercurls eine wunderübung. warum? gleiche bewegung, annähernd identisches arbeitsgewicht, gleiche bizepsaktivierung. woher kommt dann eine zusätzliche spannung auf dem brachialis? oder umgekehrt: wenn bei hammercurls der bizeps die gleiche arbeit verrichtet wie mit supiniertem griff, der brachialis sogar mehr, warum schlägt sich das nicht in einem signifikanten unterschied im arbeitsgewicht nieder?
kann die these dann richtig sein?
 
Aus der Biomechanik. Je stärker die Pronation, desto ungünstiger die Voraussetzungen, da sich dabei die Bizepssehne um den Radius "wickelt". Der Bizeps ist nicht der stärkste Beuger im Ellbogen, das ist der Brachialis. "Verluste" des Bizeps durch eine ungünstige Position fallen nicht so sehr ins Gewicht bei neutraler Grffhaltung. Die Aktivierung des Bizeps ist trotzdem, da hast Du recht, nicht so gering, wie das landläufig angenommen wird. Man kann seine Funktion nicht ausschalten, durch eine spezielle Griffhaltung. Auch eine spezielle Brachioradialis-Wunder-Griffhaltung gibt es nicht. Da hast Du auch recht. Die Beugefunktion des Brachioradialis ist auch sehr gering.

jeckyll
 
A

Anzeige

Re: Bizeps/ Breite/ Genetische Disposition
Zurück
Oben