Bitte um Bewertung meiner Kniebeuge und Kreuzhebetechnik

Hubert schrieb:
Ja, für mich ist das ja klar, aber der Kurt sieht das anders. Er kippt das Becken nach hinten und hat somit seine Lordose, seinen Stockerlpopo, Entenarsch oder was auch immer :p

Grüße, Hubert

P.S.: Ich hab keine Probleme die Dinge zu verstehen, es geht nur darum um keine Missverständnisse zu erzeugen, wenn man ein und das selbe auf genau entgegengesetzter Art und Weise erklärt. Verstehst? ;)

Hallo Hubert,

wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, dann bist Du prinzipiell der gleichen Meinung wie Kurt - dass man naemlich das Becken kippen sollte (ob nun nach vorne oder nach hinten lasse ich jetzt mal aussen vor) um damit einen Stockerlpopo (oder Entenarsch oder Lordosierung) zu erreichen.

Das ist wunderbar, denn ich hatte zunaechst geglaubt, dass Du hier anderer Meinung seist, siehe Auszug aus einem frueheren Posting von Dir:
"3. Schließlich verringert man die natürliche Lordose des unteren Rückens und drückt die Lendenwirbelsäule nach hinten.
Das Aufrichten des Rumpfes in der angegebenen Weise und dessen Fixierung durch muskuläre Anspannung bezeichnet man als "Blockierung". Dadurch werden wowohl eine übermäßige Krümmung der Brustwirbelsäule als auch eine Hyperlordose der Lendenwirbelsäule vermieden, welche beide für die Entstehung von Bandscheibenschäden und -vorfällen beim Training mit schweren Gewichten prädisponieren."

Dieser Auszug von Delavier, von Dir gepostet, scheint genau das Gegenteil zu behaupten, dass man naemlich die natuerliche Lordose *verringern* soll. Damit konnte ich absolut nichts anfangen. Ich bin froh, dass wir das jetzt endgueltig geklaert haben (Kurt hat Recht und Delavier vergessen wir lieber) :D

Gruss
Hans-Peter
 
A

Anzeige

Re: Bitte um Bewertung meiner Kniebeuge und Kreuzhebetechnik
hps schrieb:
Hallo Hubert,

wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, dann bist Du prinzipiell der gleichen Meinung wie Kurt - dass man naemlich das Becken kippen sollte (ob nun nach vorne oder nach hinten lasse ich jetzt mal aussen vor) um damit einen Stockerlpopo (oder Entenarsch oder Lordosierung) zu erreichen.

Das ist wunderbar, denn ich hatte zunaechst geglaubt, dass Du hier anderer Meinung seist, siehe Auszug aus einem frueheren Posting von Dir:
"3. Schließlich verringert man die natürliche Lordose des unteren Rückens und drückt die Lendenwirbelsäule nach hinten.
Das Aufrichten des Rumpfes in der angegebenen Weise und dessen Fixierung durch muskuläre Anspannung bezeichnet man als "Blockierung". Dadurch werden wowohl eine übermäßige Krümmung der Brustwirbelsäule als auch eine Hyperlordose der Lendenwirbelsäule vermieden, welche beide für die Entstehung von Bandscheibenschäden und -vorfällen beim Training mit schweren Gewichten prädisponieren."

Dieser Auszug von Delavier, von Dir gepostet, scheint genau das Gegenteil zu behaupten, dass man naemlich die natuerliche Lordose *verringern* soll. Damit konnte ich absolut nichts anfangen. Ich bin froh, dass wir das jetzt endgueltig geklaert haben (Kurt hat Recht und Delavier vergessen wir lieber) :D

Gruss
Hans-Peter
Versteht mich jetzt überhaupt niemand mehr? :confused: *sichverzweifeltdieHaareraufend*
Die Stabilisierung meint schon, dass man die Lordose verringert, was aber noch lange nicht heißt, dass man sie aufhebt. Wenn du die Bauchmuskeln anspannst, wirst du merken, was ich meine. Die Rückenmuskeln bleiben selbstverständlich weiterhin angespannt. In dieser Sache sind Kurt und ich schon einig.

Unterschiedlich ist nur die Erklärung der Lordose.
Meine besherige Sichtweise: Lordose = Beckenkippen nach vorne. Siehe dazu auch das Bild, welches ich in meinem vorigen Posting in den Anhang gestellt habe.
Kurts Sichtweise: Lordose = Beckenkippen nach hinten. Man schiebt den unteren Teil des Beckens nach hinten.
Wir meinen also beide das Selbe, drücken es aber kompett gegensätzlich aus. Die Frage ist nun: Was ist Standart? Welche Erklärung ist die Richtige?

Hoffe damit zur Ent-Wicklung beigetragen zu haben.

Grüße, Hubert
 
keine isolierte Lordosierung möglich

Suesswasserpirat schrieb:
Stimmt, ganz so einfach, wie ich mir das in der Schnelle überlegt hab' ist es tatsächlich nicht.
Was ich meinte war, dass wen man nur L 5 ("unterer Teil der LWS") nach hinten bewegt, der Rücken lordosiert bzw. eine bestehende Lordose verstärkt wird und nur wenn man (bei vorhandener Lordose) L 3 und 4 ggü. L 5 nach hinten drückt, die Lordose verringert wird.
Ist noch schwierig auszudrücken, so übers I-net; und das Bild von dir ist auch noch hiflreich so genau wusste ich ja nicht, wieviele Wirbel die LWS umfasst.
Hoffe, es ist nun verständlich.
Gruss, Sandro

hallo sandro,

eie isolierte lordosierung einzelner bereiche der LWS ist nicht möglich. man lordosiert die gesamte LWS oder nicht.

gruß, kurt
 
was ich mit meiner LWS angestellt habe...

Hubert schrieb:
Was hast denn angestellt mit deinen Bandscheiben, dass sie so gut wie nicht mehr vorhanden sind?
Das Kreuzheben wirst schon noch in den Griff kriegen, wahrscheinlich schneller als du denkst. Meine Schwachstelle bleibt hingegen das Bankdrücken, da sehne ich mich schon nach der 110 kg Marke :rolleyes: Mir fehlt allerdings die Kraft und bei dir fehlts mehr in der Technik.

Auf die nächste Trainingssession ;)

Grüße,
Hubert


...weiß ich nicht. entweder ist es eine degenerative geschichte (was ich vermute) oder eine nachwirkung meines rodelunfalls im januar 87, als ich frontal in einen landrover geprallt bin (hab mir dabei den rechten oberschenkelschaft gebrochen und einen knöchernen bänderausriss im rechten sprunggelenk zugezogen). jedenfalls ist es so, dass ich jeden morgen mit total steifem kreuz und verspannter muskulatur in diesem bereich aufwache und zu diesem zeitpunkt nicht mal mit 20kg kreuzheben könnte. es braucht einige zeit, bis ich wieder mobil und schmerzfrei bin. jaja, das altwerden... :)

bis morgen (ich rechne mit dir :) ), kurt
 
offensichtlich eine Frage der Ansicht

Hubert schrieb:
Hi Kurt, ich geb dir ja recht, das deine Erklärung genauso plausiebel klingt ;)

Ich bin halt von dem Satz ausgegangen:
"...verringert man die natürliche Lordose des unteren Rückens und drückt die Lendenwirbelsäule nach hinten..."
Sogesehen wäre der Satz nach deiner Sicht widersprüchlich, denn eine Verringerung der Lordose würde nur durch ein nach vorne schieben des Beckens entstehen.

Die Blätter von meinem Physiotherapeuten waren so eine Art Haltungsschule mit lustigen Männlein drauf ;) :) Da waren dann drei Zahnräder eingezeichnet, eins für den Kopf, eins für den Brustkorb und eins für das Becken. Durch drehen des untersten Zahnrades, also des Beckens, wird der Brustkorb herausgeschoben und das Kinn nach unten. Da war immer vom Kippen des Beckens nach vorne die Rede. Ich hab die Unterlagen aber in Südtirol.

Genau gleich ist es auch in dem Ratgeber "Große Rückenschule" beschrieben von Vericon. Siehe dazu das Bild im Anhang. Das wäre also schon das dritte Beispiel, wo es anders beschrieben wird. Was ist jetzt richtig ist? Ich weiß es nicht. Deine Erklärung klingt logisch, beschrieben wirds aber immer anders (hab das bis jetzt auch nur von dir andersrum gehört).
Sollte halt einheitlich sein, damit keine Missverständnisse entstehen. Wo hast du deine Erklärung her?

Grüße, Hubert

wie du bereits gesagt hast. beide "ansichten" klingen plausibel. aber hauptsache, man weiß, wie es gemeint ist. meine "erklärung" hab ich, wie schon gesagt, aus gesprächen mit physiotherapeuten, die ich kenne (u.a. gehört meine lebensgefährtin dazu). vielleicht lernen es die tiroler physiotherapeuten anders als die gängige sekundärliteratur vermittelt :) . vielleicht sollte man zwischen "kippung" und "bewegung" unterscheiden oder aber zwischen "nach vorne" und "nach vor" bzw. "nach hinten" und "zurück". wie du bereits gesagt hast, aus sicht einer drehachse im hüftgelenk sieht es anders aus als aus der sicht, wohin das becken bewegt wird.

cu, kurt
 
Hubert schrieb:
Versteht mich jetzt überhaupt niemand mehr? :confused: *sichverzweifeltdieHaareraufend*
Hallo Hubert,

wenn Kurt und Du das nächste Mal in der Kraftkammer seit, zieht ich Euch Stringtangas an und mach seitlich Aufnahmen (vorzugsweise gleich als Video). Da sollten dann alle Klarheiten beseitigt sein. Und die Frauen (einzelne Herren möchte ich da auch nicht ausschließen) im Forum hätten auch etwas davon.

Gruß

Carsten
 
hi kurt!

natürlich ansichtssache, von welchem drehpunkt man ausgeht, aber ich hab in diesem zusammenhang noch nie was anderes als "nach hinten kippen des beckens" gehört.
auf irgendwas wird man sich einigen müssen, am besten natürlich auf unsere sicht der dinge :D ;)
vielleicht kommt ja mal jemand und beschreibt squats mit der der decke als bezugspunkt :eek:

cheers,klaus
ps:alles soweit ok??
 
dazu braucht es keinen String

cbeinecke schrieb:
Hallo Hubert,

wenn Kurt und Du das nächste Mal in der Kraftkammer seit, zieht ich Euch Stringtangas an und mach seitlich Aufnahmen (vorzugsweise gleich als Video). Da sollten dann alle Klarheiten beseitigt sein. Und die Frauen (einzelne Herren möchte ich da auch nicht ausschließen) im Forum hätten auch etwas davon.

Gruß

Carsten

wir tragen sowieso ein hautenges outfit, das einen "entenarsch" gut sichtbar werden lässt :)

mit amüsiertem gruß, kurt
 
Sacht mal: Es gibt auch entsprechende medizinische Fachbegriffe. Ich habe nur das Anatomiebuch gerade nicht zur Hand. Da gibt es doch für jede Blickrichtung, Ansicht und Schnitt einen Begriff.

Kurt kennt die eh alle auswendig.

Gruß

Carsten
 
cbeinecke schrieb:
Hallo Hubert,

wenn Kurt und Du das nächste Mal in der Kraftkammer seit, zieht ich Euch Stringtangas an und mach seitlich Aufnahmen (vorzugsweise gleich als Video). Da sollten dann alle Klarheiten beseitigt sein. Und die Frauen (einzelne Herren möchte ich da auch nicht ausschließen) im Forum hätten auch etwas davon.

Gruß

Carsten
Einen Stringtanga hatte ich das letzte Mal bei einer Art Strippoker irgendwann mal auf dem Kopf. Woanders würd ich mir das Teil auch nicht überziehen. Will doch nicht mein Familienglück beschädigen :D Abgesehen davon, wie beknackt das aussieht! :eek: Den passenden BH zum Tanga hatte ich übrigens um die Brust :p Ich werde noch heute mit diesen Fotos verfolgt - sch... Fotohandys ;) :)

Grüße, Hubert
 
kurt schrieb:
wie du bereits gesagt hast. beide "ansichten" klingen plausibel. aber hauptsache, man weiß, wie es gemeint ist. meine "erklärung" hab ich, wie schon gesagt, aus gesprächen mit physiotherapeuten, die ich kenne (u.a. gehört meine lebensgefährtin dazu). vielleicht lernen es die tiroler physiotherapeuten anders als die gängige sekundärliteratur vermittelt :) . vielleicht sollte man zwischen "kippung" und "bewegung" unterscheiden oder aber zwischen "nach vorne" und "nach vor" bzw. "nach hinten" und "zurück". wie du bereits gesagt hast, aus sicht einer drehachse im hüftgelenk sieht es anders aus als aus der sicht, wohin das becken bewegt wird.

cu, kurt
Gut, dass das jetzt endlich geklärt ist! :) Gut möglich, dass da überhaupt keine einheitliche Verwendung benützt wird. Für mich wärs einfach schon hilfreich, wenn man die Bewegung genauer beschreibt z.B. man kippt das Becken unten nach hinten oder man kippt das Becken oben nach vorne.

Was deine Unfälle betrifft, da hast deinen Körper ja ganz schön gebeutelt :eek: Aber wie konntest du auch denken, dass deine Rodel und du mehr aushalten als ein Landrover? :confused: ;) :D

Du kannst mit mir morgen rechnen. Mach dich schon mal fit fürs KH ;)

Grüße, Hubert
 
Hubert schrieb:
Einen Stringtanga hatte ich das letzte Mal bei einer Art Strippoker irgendwann mal auf dem Kopf. Woanders würd ich mir das Teil auch nicht überziehen. Will doch nicht mein Familienglück beschädigen :D Abgesehen davon, wie beknackt das aussieht! :eek: Den passenden BH zum Tanga hatte ich übrigens um die Brust :p Ich werde noch heute mit diesen Fotos verfolgt - sch... Fotohandys ;) :)

Grüße, Hubert
Die Damen meines Lauftreffs hatten mir mal einen geschenkt. Da ich auch bei kühlen Temperaturen immer noch in kurzen Sachen rumgelaufen bin, wollte sie mir etwas Gutes tun wenn es denn wirklich mal richtig heiß ist. Sie erhofften sich, dass ich damit mal vor ihnen herlaufe. Ob der Anblick aber wirklich so toll gewesen wäre, lass ich mal dahin gestellt.

Gruß

Carsten
 
Kennst du Carstens Po?

Hubert schrieb:
Ja, für die Damen wärs sicher toll gewesen. Was tolles zum Lachen :D

Grüße, Hubert

jaja, die meisten frauen stehen sich auf männerpos (auch wenn sie es nicht zugeben wollen :) )
aber das ist nicht der grund dafür, dass wir tiefe kniebeugen machen, stimmt's? :)

cu, kurt
 
kurt schrieb:
jaja, die meisten frauen stehen sich auf männerpos (auch wenn sie es nicht zugeben wollen :) )
aber das ist nicht der grund dafür, dass wir tiefe kniebeugen machen, stimmt's? :)

cu, kurt
Nein, ich kenne Carstens Hintern nicht, aber ich finde Männer mit Stringtangas sehen immer zum Lachen aus, ganz egal, wie knackig ihr Po ist. Ich finds einfach nur blöde. :p Aber die Damenwelt kann ja ihre Gelüste äußern ;)

Grüße, Hubert
 
Ein Männerpo...

Hubert schrieb:
Nein, ich kenne Carstens Hintern nicht, aber ich finde Männer mit Stringtangas sehen immer zum Lachen aus, ganz egal, wie knackig ihr Po ist. Ich finds einfach nur blöde. :p Aber die Damenwelt kann ja ihre Gelüste äußern ;)

Grüße, Hubert


...sieht in einem string wirklich lächerlich aus, das stimmt, und in einer "normalen" anliegenden unterhose viel besser aus :) .

gruß, kurt (der aber nicht deswegen keine boxershorts trägt :), sondern weil er diese unbequem findet)
 
kurt schrieb:
...sieht in einem string wirklich lächerlich aus, das stimmt, und in einer "normalen" anliegenden unterhose viel besser aus :) .

gruß, kurt (der aber nicht deswegen keine boxershorts trägt :), sondern weil er diese unbequem findet)
Da kann ich dir nur beipflichten, ich hab mich auch nocht nie mit Boxershorts anfreunden können. Da baumelt das ganze Gehänge viel zu lose herum, was ungewollt zu heftigen Reaktionen führen kann :eek: :D Da bevorzuge ich doch meine Trunk-Shorts.

Grüße, Hubert
 
trunk shorts

Hubert schrieb:
Da kann ich dir nur beipflichten, ich hab mich auch nocht nie mit Boxershorts anfreunden können. Da baumelt das ganze Gehänge viel zu lose herum, was ungewollt zu heftigen Reaktionen führen kann :eek: :D Da bevorzuge ich doch meine Trunk-Shorts.

Grüße, Hubert

klär mich morgen auf - ich vermute, was damit gemeint ist (hab selber einige solche, wenn sie das sind, was ich vermute, bin mit aber nicht sicher. solche wie ich auf dem einen foto trage, in dem ich meine blutigen streifen nach dem tragen eines bench-shirts zeige? wenn du mir deine email-adresse gibst, schick ich es dir :) ).
bei boxershorts fürchte ich keine "ungewollten reaktionen" :) , aber sie wuzeln sich zusammen und finden sich dann erst recht im "rimus ani" (arschfalte :)) wieder, was (alalog zum string) weniger angenehm ist.

cu, kurt
 
ich glaub der knackpunkt des definitionsproblems liegt an den wörtern das becken... schieben bzw. das becken...kippen

seas, uschi
 
man kippt das Becken unten nach hinten oder man kippt das Becken oben nach vorne.

Hi Hubert,

ich glaube das ist die beste Beschreibung und lässt keine Missverständnisse aufkommen.

Aber glaube mir, dies wird nicht die letzte Diskussion zu diesem Thema sein :rolleyes:

Schöne Grüße
Perschke (Der sich morgen auf einen erneuten Maximalkraftversuch in Boxsquats und damit auf die Lordisierung seiner LWS freut :rolleyes: .)
 
A

Anzeige

Re: Bitte um Bewertung meiner Kniebeuge und Kreuzhebetechnik
Zurück
Oben