Besuch eines Fitneßstudios

Urmel

New member
Hallo,

habe mich vor kurzem dazu entschlossen, mal eine Sommeraktion in einem Fitneßstudio anzutesten. Das Fitneßstudio wurde mir von einem Sportarzt empfohlen, der dort wohl als Berater mitwirkt. Über kontruktive Kommentare und Antworten auf meine Fragen würde ich mich freuen.

Im Eingangsbereich des Fitneßstudios befand sich unter anderem eine Tafel mit einem RAL-Gütezeichen. Welche Aussagekraft hat so etwas eigentlich?

Zunächst sollte ich einen Fragebogen ausfüllen, bei dem meine Adreßdaten, Telefonnummer, usw. eingetragen werden sollten. Danach einen Anamnese-Fragebogen, um eventuelle Beschwerden bzw. Vorerkrankungen abzuklären.

Mit einem elektronischen Blutdruckmeßgerät wurde mittels einer Armmanschette mein Blutdruck und mein Puls gemessen. Mein "Ruhepuls" lag bei 80 Schlägen pro Minute. Der Trainer meinte, alles, was unter 100 liegt, wäre in Ordnung. Mein Blutdruck war seinen Angaben zufolge ebenfalls in Ordnung. Irritiert hatte mich nur, daß der Trainer Blutdruck und Puls durch meinen Trainingspullover hindurch gemessen hatte (ist so etwas eigentlich zulässig oder werden die Werte dadurch nicht verfälscht?).

Mit einem kleinen und handlichen Spirometer wurde meine Lungenkapazität gemessen. Interessanterweise war mein Wert überdurchschnittlich, obwohl ich in den letzten Jahren nur wenig Sport betrieben habe. Welche Aussagekraft hat eigentlich eine Spirometer-Messung? Kann man damit Rückschlüsse auf die Ausdauerleistungsfähigkeit ziehen? (Die Antworten durch den Trainer fielen leider etwas nebulös aus.)

Bei einer günstigen Gelegenheit stellte ich mich interessehalber mal auf eine Waage, die dort herumstand. Merkwürdigerweise wich mein Gewicht um mehrere Kilogramm von dem Gewicht ab, das meine eigene Waage heute morgen angezeigt hat. Bei den Waagen scheint es ähnlich zu sein wie bei den Körperfettmeßgeräten: sie zeigen mitunter einfach "Schrott" an. (Auf die Tanita-Waage, die daneben stand, habe ich mich lieber erst gar nicht draufgestellt. :winke:)

Mein Training, das zunächst eigentlich nur zum Aufwärmen gedacht war, bestand letztendlich aus 15 Minuten auf dem Crosstrainer (hierbei handelte es sich um ein Gerät, bei dem nur die Beine bewegt werden mußten) und 15 Minuten auf dem Fahrradergometer. Obwohl ich mich nicht sonderlich verausgabt habe, bin ich ordentlich ins Schwitzen gekommen. Das nächste Mal werde ich mir wohl besser ein T-Shirt anziehen.

Die Trainingsgeräte im Studio scheinen zum Großteil von der Firma TechnoGym zu stammen. (Natürlich durfte auf dem Display der Geräte der Hinweis auf den Fettverbrennungspuls nicht fehlen. :winke:) Auch concept II-Ruderergometer haben sie dort. Wenn alles klappt wie vorgesehen, bin ich in den nächsten Tagen wieder dort. Dann werde ich in die anderen Geräte eingewiesen.

Urmel
 
Re: Besuch eines Fitnessstudios

hallo urmel,
deine frage nach der validität der blutdruckmessung ist berechtigt. natürlich sollte die manschette nicht über einen pulli angelegt werden.
die vitalkapazität der lunge ist großteils unabhängig vom trainingszustand.
mehr info im archiv und auf meiner homepage.

gruß, kurt
 
Guter Anfang...

allerdings vermisse ich bei Deiner Auflistung den eigentlich wirkungsvollen Teil... nun kenn ich zwar Deine medizinische Vorgeschichte nicht, Du solltest aber m.E. den Kraft-Teil nicht vernachlässigen. Ein "Aufwärmtrainig" von 2*15 Minuten ist nach meiner Ansicht auf jeden Fall viel zu viel !

Wozu der Deine Lungenkapazität gemessen hat ist mir aber schleicherhaft... vielleicht wollte er mit dem Ding ja nur mal ein wenig angeben ;-) Alles in allem liest das aber, als wäre das Studio einigermassen sorgfältig... obschon die ausführung (z. B. Blutdruckmessen) handwerklich zu wünschen übrig lässt :winke:

Ausserdem & gaaaaaaanz wichtig: verlier bei all der Plackerei nicht den Spass aus den Augen !

Viel davon wünscht:
 
Re: Guter Anfang...

Hallo boerdy,

der heutige Tag war der erste Anfang gewesen. Zum Krafttraining ist es noch gar nicht gekommen. Insgesamt wirkte der Ablauf auf mich ein wenig chaotisch (nach den 15 Minuten auf dem Crosstrainer und den 15 Minuten auf dem Fahrradergometer fand nichts mehr statt), was aber vielleicht auch daran liegt, daß ich mich relativ kurzfristig vorangemeldet habe.

Wozu das Messen der Lungenkapazität gut gewesen sein soll ist mir auch nach dem Lesen von einschlägigen Beiträgen dieses Forums noch schleierhaft - zumal ich weder rauche noch irgendwelche Probleme mit der Lunge habe (oder in der Vergangenheit hatte). Möglicherweise ging es hier wirklich in erster Linie darum, Eindruck zu schinden.

Gruß, Urmel
 
es kommt zu keiner Vergrößerung des Lungenvol.

...durch ausdauertraining, sondern nur der vitalkapazität, aber auch nur geringfügig. entscheidend für die ausdauerleistungsfähigkeit ist vielmehr die steigerung des HMV (siehe "das sportherz" und "die maximale sauerstoffaufnahme..." auf meiner homepage)

gruß, kurt
 
so ist es

das volumen der lunge selbst ist ja anatomisch vorgegeben. die vitalkapazität ist natürlich auch von geschlecht, körpergröße und alter abhängig. siehe meine postings im archiv dazu. 5 liter ist nicht wenig, wie alt und wie groß bist du?
noch was: wie viele versuche hat dir dein lungenfacharzt zugestanden? die meisten nehmen gleich den ersten als ergebnis. ich lass meine patienten mehrmals "pusten", auch hier gibt es nämlich einen "trainingseffekt"...

gruß, kurt
 
Ich tippe auf einem Messfehler

wurde das gerät unmittelbar vor deiner spirometrie geeicht? du wirst dich wundern, welche "abenteuerlichen" befunde ich schon von lungenfachärzten erhalten habe (z.b. war mal die FVC1 größer als die VC...). eine verminderung der VK von 5.7 auf 4.9 l ist jedenfalls nicht durch mangeldes ausdauertraining zu erklären, das spricht - abgesehen von einem messfehler - für eine restriktive ventilationsstörung, deren hauptursache ein emphysem der lunge ist.
aber lass dich nicht verunsichern, solange du keine atembeschwerden hast!

schönes wochenende, kurt
 
Zurück
Oben