Bestellen bei myprotein

@whitex: die gefahr von salmonellen ist in jedem ei enthalten. deshalb sollst sie auch nicht roh verzerren.

was ich auch seltsam finde, dass dir der support nicht antwortet. ich hatte schon mal regen email verkehr mit myprotein, weil es eine bestellung nicht angenommen hatte. dafür haben sie dann noch eiweiss beigelegt.

keine ahnung, was ihr alle macht :D
 
@premutos667 das ist mir schon klar aber ich glaube nicht das jemand der etwas bestellt das vakoumiert verpackt ist und in der eu offiziel verkauft werden darf sich gedanken darüber macht. Hätte ich mir zumindest nicht. Ich mein bei uns wird so ziemlich alles geprüft und sollte auf dem höchsten qualitätsstandart sein und dann sowas.
 
ich weiß jetzt nicht, was du meinst. salmonellen bekommst nur "raus", wenn das ei auf mindestens 74 Grad erhitzt. ab dieser Temperatur denaturiert Eiweiss. jetzt erklärst mir mal, wie du die salmonellen in flüssigen eiklar erledigen willst?

klar haben wir sehr hohe Qualitätsstandards, aber sei mir nicht böse, wenn es jetzt darum geht, darfst weder beim Bauern deines Vertrauens, noch im supermakt, noch sonst irgendwo Eier kaufen, denn theoretisch hat jedes 2. Ei Salmonellen. und nicht nur das: auch Fische, Hühnerfleisch, Putenfleisch, etc.

und genau deshalb erhitzt man es und denaturiert es. theoretisch darf ein Restaurant KEINE weich gekochten Eier verkaufen, bzw. nur auf ausdrücklichen wunsch des Gastes. eben genau aus diesem grund.

auch in bearbeitetem Eiklar besteht die Gefahr von Salmonellen... wir arbeiten in der Küche, je nach dem was wir machen (fürs backen z. B) sehr viel mit flüssigem Ei/ Eiklar und die Gefahr von Salmonellen ist erst nach entsprechender Erhitzung behoben...
 
Da magst du recht haben premutos667 genau deshalb zahl ich lieber ein paar € mehr und habe dann frische und gute ware und eine geringere chance auf salmonellen. Allerdings hätte ich eine Frage an dich da du dich mit sowas recht gut auskennst. Wenn flüssiges Eiklar verpackt und vakumiert wird bis zum versand etc dauert das ja eine gewisse zeit vorallem auch bis es dann beim endverbraucher ist. Sollte sowas dann nicht vorher schonmal auf erhitzt werden um die bakteriern abzutöten ? Sry für die evtl etwas unbeholfene frage aber mit sowas kenne ich mich nicht aus ^^ :)
 
Die pasteurisation erfolgt im Langzeitpasteurisationsverfahren
6 min bei einer Temp. von 64-65°C
dann sofortige Kühlung auf 2°C und maschinelle Verpackung
 
ich muss dich jetzt leider etwas enttäuschen, die genaue herstellungsweise ist mir nicht mehr bekannt, aber ich kann mich noch dunkel daran erinnern, das gefriertrocknung mit im spiel war. danach hast du jedenfalls mal rel. wasserfreies, festes eiklar. dieses wird danach wieder verflüssigt. wo und wie der der pasteurisierung stattfindet, müsste ich nachsehen.

aber ich garantiere dir: wenn der prozess glattläuft, sind garantiert keine salmonellen mehr drinnen.

pS.: ich könnte dir sogar ein gekochtes ei wieder verflüssigen ...

ich weiß jetzt nicht, was du meinst. salmonellen bekommst nur "raus", wenn das ei auf mindestens 74 Grad erhitzt. ab dieser Temperatur denaturiert Eiweiss. jetzt erklärst mir mal, wie du die salmonellen in flüssigen eiklar erledigen willst?

klar haben wir sehr hohe Qualitätsstandards, aber sei mir nicht böse, wenn es jetzt darum geht, darfst weder beim Bauern deines Vertrauens, noch im supermakt, noch sonst irgendwo Eier kaufen, denn theoretisch hat jedes 2. Ei Salmonellen. und nicht nur das: auch Fische, Hühnerfleisch, Putenfleisch, etc.

und genau deshalb erhitzt man es und denaturiert es. theoretisch darf ein Restaurant KEINE weich gekochten Eier verkaufen, bzw. nur auf ausdrücklichen wunsch des Gastes. eben genau aus diesem grund.

auch in bearbeitetem Eiklar besteht die Gefahr von Salmonellen... wir arbeiten in der Küche, je nach dem was wir machen (fürs backen z. B) sehr viel mit flüssigem Ei/ Eiklar und die Gefahr von Salmonellen ist erst nach entsprechender Erhitzung behoben...
 
ok, meine antwort war nur teilweise korrekt, aber salmonellenfrei sind sie allemal:

8.4 Eiklar
Eiklar wird zur Bindung und zur Stabilisierung der Textur in Lebensmittelsystemen
verwendet. Am bedeutendsten ist jedoch die technofunktionelle Eigenschaft der
Schaumbildung von Eiklar, wie sie z. B. für Eischnee und Baiser ausgenutzt wird.
Während der Lagerung von Eiklar bildet sich aus dem Hauptprotein des Eiklars, dem
Ovalbumin, das hitzestabile S-Ovalbumin. Besonders in Backwaren mit hohem
Sacchariosezusatz kann die Deanuturierungstemperatur des Ovalbumins bei 40 %
Saccharosezusatz von 84 °C auf 97 °C steigen. Die Verkleisterung der Weizenstärke steigt
dabei von 67 °C auf ebenfalls 97 °C an. Dabei kann es vorkommen, dass die Stärke
verkleistert, während das Ovalbumin noch nicht denaturiert ist. Die Folge ist ein typisches
Fehlprodukt. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt, wenn älteres Eiklar verarbeitet wird,
das einen wesentlichen Anteil an thermostabilen S-Ovalbumin enthält.
8.4.1 Pasteurisation
Eiklar wird bei Temperaturen von 56 bis 58 °C und einer Heißhaltezeit von 2 bis 3 Minuten
pasteurisiert. Die Eiklarproteine sind sehr hitzestabil. Die antibakteriell wirksamen Proteine
wie Lysozym und Ovotransferrin vermindern das Wachstum von Mikroorganismen während
der Lagerung. Die niedrigen Pasteurisationstemperaturen führen zu einem gewissen
Restrisiko, allerdings ist es durch eine gezielte Pasteurisation und Aktivierung der
antimikrobiell wirksamen Proteine gelungen aseptisch verpacktes Eiklar in Frankreich auf
den Markt zu bringen, das bei Raumtemperatur über mehrere Monate haltbar ist.
Eine Pasteurisation und Erhitzung von Eiklar führt in der Regel zu einer Verminderung der
Schaumstabilität, so dass sich nur pasteurisiertes Eiklar oft nicht gut aufschlagen lässt.
Durch Verwendung von Aluminiumsalzen (Aluminiumsulfat) oder auch Hydrokolloiden als
Zusatzstoffe wird die Schaumstabilität des pasteurisierten Eiklars verbessert. Die
Aluminiumsalze verhindern dabei die Denaturierung des temperatursensitivsten Proteins des
Eiklars, das Conalbumin. Durch Hydrokolloide wird das Wasser gebunden, so dass es nicht
so leicht aus den Schaumlamellen fließen kann. In Süßigkeiten, z. B. in Konfekt, vermindert
Eiklar, verwendet in Form von Eischnee, die Zuckerkristallisation.
8.4.2 Eiklarpulver
Die Herstellung von Eiklarpulver kann durch Pfannentrocknung erfolgen, wobei Kristalleiweiß
entsteht. Es wird bei niedriger Temperatur und langer Trocknungszeit auf dünnen
Oberflächen gewonnen. Weitgehend durchgesetzt hat sich jedoch die Sprühtrocknung. Die
Eiklarproteine enthalten Glucose, die an einer Maillardreaktion bei getrocknetem Eiklar
beteiligt sein kann. Aus diesem Grund wird vor der Konzentrierung durch Enzymanwendung
der Glucosegehalt vermindert. Die Verwendung von Glucose abbauenden Mikroorganismen
hat sich eine breite Anwendung gefunden. Sinnvoll ist es, den Wassergehalt des Eiklars von
216 Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008)
ca. 90 % auf etwa 82 % durch Membran-/Ultrafiltration aufzukonzentrieren. Selbst ein
Konzentrat, bei dem der Feststoffgehalt 41 % und der Wassergehalt 59 % beträgt, zeigt
keine merkliche Veränderung der Eiklarproteine. Allgemein wird eine Konzentrierung jedoch
auf 18 bis 22 % beschränkt, weil die Membranen durch die Eiklarproteine belegt werden. Die
Konzentrierung soll die Trocknungskosten und die Verweilzeit im Sprühturm vermindern.
Nachdem das Eiklar in einem Sprühturm getrocknet wurde, wird in so genannten
Heißhaltezimmern das Eiklarpulver bei 55 – 80 °C bis zu 14 Tage gehalten, um
Mikroorganismen sicher abzutöten. Die Eiklarsprühtrocknung ist soweit optimiert, dass trotz
der verhältnismäßig hohen Temperatureinwirkung stabile Eiklarschäume mit guter
Volumenausbeute hergestellt werden können (LECHEVALIER et al., 2007; HAMMERSHOJ et al.,
2004; HAMMERSHOJ et al., 2006; HAMMERSHOJ et al., 2006).
Sprühgetrocknetes Eiklar weist eine lange Mindesthaltbarkeit auf. Die Transportkosten sind
im Vergleich zu Flüssigei gering. Es besitzt spezifische funktionelle Eigenschaften, die
ausgenutzt werden können.

Quelle: Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008)

bei bedarf schicke ich den link zum pdf
 
Also wir haben E-Mails geschickt und angeblich kümmern die sich darum, aber der Typ sei nicht erreichbar, der das liefert und wir haben denen jetzt mit Anwalt gedroht, falls bis Dienstag nichts passiert. Regt unnormal auf, Daddy braucht sein Creatin und Glutamin
 
Soooo es sind jetzt 3 Wochen her, immernoch nichts angekommen und es sollte wieder innerhalb von 5 Tagen auftauchen und jetzt ist die Ware komischerweise wieder in England, wurde geschickt, kam nicht an und nochmals versendet und ist keine Ahnung bestimmt auf Madagaskar. Nie wieder myprotein!
 
ja und das war die erste und letzte bestellung bei denen! Conzi hat einen guten Shop bei uns in Bochum gefunden, wo ich mir jetzt alles kaufen werde
 
Hm.. auf der einen Seite gut das einer diese Erfahrung macht, werde dann mal bisschen vorsichtiger sein. Was bei myprotein komisch ist: Die Bestellung kann überhaupt nicht mehr abgeändert werden :hmm:
 
wir haben denen jetzt eine art ultimatum gestellt:"Wir kriegen jetzt extra noch Sachen hinzu, oder wir wollen unser Geld wiederhaben"
 
Denen musst du richtig auf die schlappen treten.

"Sollten Sie Ihre Vertragspflichten (Lieferung) nunmehr nicht raschestmöglich erfüllen, werde ich vom Kaufvertrag zurücktreten und Sie bezüglich der mir entstandenen Unanahmlichkeiten und Kosten in Regress nehmen.

Ich gebe Ihnen letztmals die Gelegenheit, die mir am xx.xx.2012 bereits bezahlte Ware (Nachweis des Zahlungsbelegs/Überweisungsbelegs) bis spätestens

1 Woche

zu liefern. Sollten Sie die vorgenannte Frist fruchtlos verstreichen lassen, werde ich ohne weitere Korrespondenz die ANgelegenheit zur Beitreibung an meinen Anwalt weiterleiten.

Es ist in Ihrem Interesse, die ANgelegenheit nunmher vergleichsweise und für Sie noch einigermaßen Rufschonend zu erledigen."

So oder so ähnlich würde ich denen schreiben wenn die nicht liefern.
 
Denen musst du richtig auf die schlappen treten.

"Sollten Sie Ihre Vertragspflichten (Lieferung) nunmehr nicht raschestmöglich erfüllen, werde ich vom Kaufvertrag zurücktreten und Sie bezüglich der mir entstandenen Unanahmlichkeiten und Kosten in Regress nehmen.

Ich gebe Ihnen letztmals die Gelegenheit, die mir am xx.xx.2012 bereits bezahlte Ware (Nachweis des Zahlungsbelegs/Überweisungsbelegs) bis spätestens

1 Woche

zu liefern. Sollten Sie die vorgenannte Frist fruchtlos verstreichen lassen, werde ich ohne weitere Korrespondenz die ANgelegenheit zur Beitreibung an meinen Anwalt weiterleiten.

Es ist in Ihrem Interesse, die ANgelegenheit nunmher vergleichsweise und für Sie noch einigermaßen Rufschonend zu erledigen."

So oder so ähnlich würde ich denen schreiben wenn die nicht liefern.

Copy&Paste mein Freund :D Werde das direkt so weiterleiten :D
 
Zurück
Oben