Bessere Regeneration?

Railer

New member
Hi!

Hab gestern in einer älteren Men's Health-Ausgabe gelesen, dass die Regeneration beschleuning wird, wenn man am Tag nach dem training wieder die gleichen Muskeln mit sehr leichtem Gewicht und hohen Wiederholungszahlen beanschprucht.

Beispiel:
Am Montag wurde Bankdrücken mit 100 Kilo gemacht. Am Dienstag macht man Bankdrücken mit 20 Kilo x 20 Wiederholungen, nur ein Paar Sätze. Somit werden die Muskeln durchblutet und die Regeneration wird verbessert. Ist da was dran?
 
schon, aber das ist nur ein klitzekleiner baustein, kannst genausogut locker laufen oder locker basketball spielen (da wären alle muskeln mit dabei), aber sowieso sollte man zu allererst an die grundlegenden sachen im trainingsprozess denken
 
naja das ist doch einfach aktive reg. oder nich ? ich meine brauchen tut man das nicht, ist wie gesagt nur ein kleiner baustein und man sollte es sehr gemässigt machen
 
Durchblutung eben. adg310 aus einem anderen Board macht sowas. Ausprobieren und wenn es wirkt drinlassen. So einfach ist das.
 
Das kann doch gar nicht gut sein mit dem Muskelkater den man dann hat (die meisten zumindest) wieder zu trainieren?!?
Ich würds mir nicht antuen wollen.
 
Man nimmt sehr leichte Gewichte. Mit der richtigen INtensität schadet es auf jeden Fall nicht. Und Muskelkater hat man nur, wenn der Muskel die Belastung nicht gewohnt ist.
 
bzw. man es unnötigt übertreibt, dann muss man einfach das training bischen besser anpassen, es sei denn man steht auf die schmerzen
 
ein leichtes aufwärmen und strechting am nächsten tag hat die selbe wirkung, da muss man nicht noch ein train einschieben, es geht vor allem darum, die muskeln nochmals zu bewegen, zu dehnen und zu durchbluten, nicht sie nochmals zu belasten.
 
Also ich weiss nicht wie es bei den meisten hier ist, aber ich habe IMMER Muskelkater an der Brust obwohl ich ohne Trainingspartner trainiere (2x die Woche 2er Split) und dementsprechend keine zu hohe Belastung meinem Körper antue. Dass man Muskelkater nur hat, weil ungewohnte (neue) Übungen gemacht werden, kann so nicht stimmen.
 
Alle Gründe für Muskelkater lassen sich auf ungewohnte Belastung zurückführen.

ein leichtes aufwärmen und strechting am nächsten tag hat die selbe wirkung,

Das würde ich nicht unterschreiben. Von Streching weiß ich, dass so Verletzungen vermieden werden können. Dass es regenerativ wirkt, schließe ich aus. Da ist eher das Gegenteil der Fall (wenn mans übertreibt).


Es gibt schließlich Athleten, die 3-4 oder noch öfter Bank die Woche machen. Die haben das MK Problem sicherlich nicht.
 
@ Railer: IMMER MK zu haben ist schon eher ungewöhnlich, oder du holst einfach immer das aller letzte aus dir raus und schockst somit deine Muskeln immer wieder aufs neue :cool:

Zum Thema Stretching: Das Stretching an sich wirkt nicht regenerativ, kann falsch ausgeführt sogar das Gegenteil bewirken. Ein softes entspannendes Dehnen fördert jedoch ebenso die Durchblutung wie es ein ganz leichter Satz BD tun würde.
 
streching beugt in keinster weise irgendwelche verletzungen vor !!! es hilft aber bei der regeneration, da es den muskeltonus senkt und dadurch blut viel besser durch den muskel fliessen kann
 
Railer schrieb:
Also ich weiss nicht wie es bei den meisten hier ist, aber ich habe IMMER Muskelkater an der Brust obwohl ich ohne Trainingspartner trainiere (2x die Woche 2er Split) und dementsprechend keine zu hohe Belastung meinem Körper antue. Dass man Muskelkater nur hat, weil ungewohnte (neue) Übungen gemacht werden, kann so nicht stimmen.

Gerade bei der Brust kann es daran liegen, dass die typischen Übungen (Bankdrücken, Butterfly) die Muskulatur durch ihren weiten Bewegungsradius stark überdehnen und dadurch der Muskelkater entsteht.
 
Demetrius schrieb:
streching beugt in keinster weise irgendwelche verletzungen vor !!!

Aber sicher tut es das! Mehr Beweglichkeit sorgt dafür, dass dir nicht gleich was reißt, wenn du während der Ausführung in eine ungünstige Position kommst. Was meinst du, warum so viele Gewichtheber locker nen Spagat hinbekommen. Ich weiß auch von vielen Dreikämpfern, die auf Dehnen schwören.
 
Trapezius schrieb:
Gerade bei der Brust kann es daran liegen, dass die typischen Übungen (Bankdrücken, Butterfly) die Muskulatur durch ihren weiten Bewegungsradius stark überdehnen und dadurch der Muskelkater entsteht.

Das ist gut möglich, denn ich gehe immer über den kompletten Bewegungsradius, der bei meinen Momentanen Übungen (BD, FlachBD und Butterfly) ziemlich gross ist.
 
Zurück
Oben