Ausdrücke und Schimpfwörter

@elk

jep, ist mir nicht unbekannt!:), wenn ich trainieren gehe, nehm ich auch immer mein geliebten turnbeutel mit!:cool:
 
@ Hasi
so arg is auch net, nur bei den ärgsten Bauern unter uns. :D
 
bebbln - fußballspielen
beebln - was herumfummeln
Buggl - Rücken
Buhde - Raum
diddschn - tunken:D da gibt es noch vieeeeeeeeel mehr!
 
@schmärds: nur zwei ergänzungen:

gwandn/maugn: beine (beene) oder wahlweise auch füße (fieße)
rummährn/rumwurschdln: herumhantieren/arbeiten

sächsisch rulez!
 
ja schon eher wohnung aber ist ja vom sinn her nicht weit entfernt
 
"stylisches modell aus Uganda" --- ist auch noch ein schöner ausdruck
 
gurkenhals , birnenmännl, wichtel

@elk gwandn/maugn dachte ich wäre etwas bewandert in sachen sächsisch aber das is mir noch ni unter gekommen. sollte wohl mehr leene vogt lesen *g*
 
jo "do is scho wieda so a ogötha" is a net schlecht =)
"a bugaxn" beides heißt soviel wie "a mol goa nix" was wieder heißt "der is einmal nix"
 
ihr habt es nicht anders gewollt!!!

jetzt bekommt ihr alles.

wenn alle so reden würden, müssten wir die gebärdensprache (keine ahnung wie es geschr. wird!) benutzen:

Ährborn -Kartoffeln
Asch - wannenartiges Gefäß
ausbaldowern - auskundschaften
ausgenuddld - ausgeleiert
aushäggn - was Dummes ausdenken
Bääbe - (Sand-)Kuchen
Baggasche - Pack, Gesindel
Bammbs - Mus,Brei
Bämme - Scheibe Brot
bammln - hängen
bebbln - fußballspielen
beebln - was herumfummeln
bibborn - zittern
bichln - einen heben
Binunnsen - Geld
Bläddbredd - Bügelbrett
blähgn - schreien
Blämbe - geschmacklose Flüssigkeit
Bliemschn - (Milch-) kaffee
Blinnsn - Eierkuchen
Boddn - große Schuhe
Buggl - Rücken
Buhde - Raum, Zimmer, Haus
dä wännsdorr - die Kinder
Däähds - der Kopf
Dähmse - Hitze, Schwüle
dichdch - tüchtig
diddschn - (Kuchen in Kaffee) tunken
diggschn - schmollen
drammbln - stark auftreten
duffde! - Gut gemacht/gut<
duhdn - hupen, trompeten
Dussl - Dummkopf
Ebblgriebsch - (Rest des Apfels, Kerngehäuse)
eefach - einfach
eiferbibbsch - Unglaublich ! Sieh einmal an !
fähnsn - weinen
Feeds - Spaß
ferdsch - fertig
fiddschln - schnell hin und herbewegen
fiebm - pfeifen
Fissaaschä - Gesicht
Fläbbe - Schlechtes Gesicht (Mine)
flänn - heulen
fleedsen - lümmeln
flodder oddoh - Durchfall
Flossn - Hände
fobbm - einen hochleben zu lassen
forbämmbln - (die Kinder) verwöhnen
forblämmborn - vergeuden
fordaddord - verunsichert
forhäddorn - sich versprechen/irgenwo hängenbleiben
forschärbln - verschleudern, (verkaufen)
friemln - eine komplizierten Sache erarbeiten
funnsl - Lampe
Gäbbschn - kluger Kopf, Köpfchen
gähßch- blaß aussehen
gammbln -herumkämpfen
gaubl - tauschen
Gaugäddschor - Kaugummi
Geblääge - Krach
Gelummbe - irgendein Zeug
giegsn - stechen, piken
gläggorn - danebentropfen
Glamoddn - Klamotten, Sachen
gloddsn - schauen
Glubschn - Augen
gnaubeln - (am Hähnchen) knabbern
gniedschn - zusammendrücken
gnülle sein - fix und alle sein
Gorchl - Hals
grädsch - "grätig", ungehalten
grauchn - kriechen
Greizs - Kreuz, Rücken
Griebl - (Schimpfwort: schlechtes Ding)
griwwln - jucken, jemanden kitzeln
guddln - trinken
guggemada - schau einmal an/gucke mal
guggen - sehen
Guggln - Augen
gullern - kugeln, rollen
Gusche - Mund
gwaarzn - rauchen
gwörlsch - aufgeregt, nervös
Hader - Scheuerlappen
helle - gut, pfiffig
Hiddsche - kleine Fußbank
hubbn - hüpfen
Hudelei - Schwierigkeiten, Problem
iebermorschn - übermorgen
Laadschn - Schuhe, Füsse
labbrisch - labil
loddrich - liederlich
Löff - Ohren
Lohrge - schlechtes Getränk (Kaffee)
Loodn - (lange) Haare
Luhladsch - großer Mensch
Luhmisch - Betr&uuuml;ger
määrn - langsam sein
miggrisch - sehr klein
mobbsen - entwenden, stehlen
Morschn - Guten Morgen, morgen
muddln - langsam sein
Muggefugg - Milchkaffee
Muzel - Staubfussel
Näbbe - Augen
Namd - Guten Abend!
närsch - verrückt
ningln - weinen, jammern
Nischl - Kopf
nischln - jemanden ( am Kopf) schlagen
noff - hinauf
nundor - herunter, hinunter
Nüschl - Kopf
nuschln - undeutlich sprechen
ohm - oben
Omme - der Kopf
Ooche - Augen
oochema - auch einmal
Radaddn - Geld
rammln - sich stoßen
Renfdl - Ende des Brotes
Rodds hamm - Schnupfen haben
Roddsleffl - Schimpfwort:freches Kind
rumguddschn - herumfahren
Rungsn - großes Stück (Brot)
Schdärze - Topfdeckel
schdebbsln - verkorken
Schduss - Mist, unnützes Zeug
scheener - schöner
Schippe - Schaufel
Schmieche - Gliedermaßstab
schnugglisch - fein, hübsch
schwäbborn - vergießen,kleckern
schwoofen - ausgehen, tanzen
sdräischt - Es regnet
umgrämmbln - verändern, umziehen
undn - unten
urschn - verschwenden
Wannsd - (dicker) Bauch
Weesgnebbchen! - Tatsächlich !
zordeppern- zerstören/kaputt machen

:D :D :D
 
Zurück
Oben