Hi
Kann dir mal ein paar Definitionen liefern:
<font color=blue>Audauer - als komlexe motorisch-konditionelle Fähigkeit - wird demnach definiert als Fähigkeit, einer sportlichen Belastung physisch und psychisch möglichst lange widerstehen zu können (dh. eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht erhalten zu können) und/oder sich nach sportlichen (psychophysischen) Belastungen möglichst rasch zu erholen.
Verkürzt: Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit + schnelle Erholungsfähigkeit</font color=blue>
(Grosser & Starischka, 1998)
Ausserdem muss bemerkt werden, dass bei einer Ausdauerbelastung der eigentliche Reiz an der Muskelzelle angreift und das Herz-Kreislaufsystem quasi der Sklave der Muskeln ist. Will heissen, dass solange im Muskel das gebildete Laktat sofort auch wieder abgebaut werden kann, kann die Leistung aufrecht erhalten werden. Erst wenn zunehmend Laktat anfällt steigt auch der Puls (Laktat ist verantwortlich für den Anstieg der HF und letztlich für die Belastung des HK-Systems).
Kraftausdauer ist eine Art Mischform von Kraft und Ausdauer.
Sie hängt vor allem von der Maximalkraft, dem anaerob-alaktatiden Stoffwechsel (Maximalkraftausdauer), dem anaerob-laktatziden Stoffwechsel (submaximale Kraftausdauer) bzw. vom aerob-glykolytischen Stoffwechsel (Ausdauerkraft) ab (Grosser & Starischka, 1998, S. 41).
Man könnte auch sagen, dass Kraftausdauer die Ermüdungswiderstandsfähigkeit gegen (langandauernde) Kraftleistungen ist. Somit ist klar, dass Kraftausdauer eher unter der konditionellen Fähigkeit Kraft subsummiert werden kann.
Ausserdem kann man bei fast jeder Sportart einen Ausdauer- und einen Kraftausdauerbereich festlegen.
Beispiel Radfahren: Ausdauer wäre z.B. eine lockere GA-Fahrt in flachem Terrain. Kraftausdauer wäre hier eine Bergfahrt mit tiefer Trittfrequenz und hoher Übersetzung.
Beim Laufen ist der Langstreckenlauf "Ausdauer", ein 400m-Sprint eher "Kraftausdauer".
Es gibt aus sog. KRaftausdauersportarten wie z.b. Rudern.
Beste Grüsse Rik
Hier noch meine Informationsquellen:
Grosser, M. & Starischka S. (1998). Das neue Konditionstraining. Für alle Sportarten. Für Kinder, Jugendliche und Aktive. BLV Verlagsgesellschaft mbH.