Aufwärmen vor dem KT

flar_p

New member
Hallo Fitness Freunde!

Ich habe hier im Forum schon öfters gelesen, dass ein Aufwärmen sei es auf dem Ergometer oder auf dem Laufband vor dem Krafttraining nicht nötig ist und sogar ungünstig wirken soll. Jetzt habe ich jedoch auf http://www.sportdiagnostik.de/maerchen.html das Zitat "IS: Ad 1: Kein Sportler, ob Techniker (Kugelstoßen, Diskus, Speer etc.) Läufer oder Zehnkämpfer (mit Kraft- und Ausdauertrainingsformen) würde auf den Gedanken kommen, sein Krafttraining ohne eine allgemeine Aufwärmung durch ein entsprechendes Herz-Kreislauf-Training zu beginnen. Der physiologische Hintergrund liegt bekanntlich in einer Optimierung der organischen und neuro-muskulären Leistungsbereitschaft." entdeckt. Diese Seite soll ja Fitness Märchen aufdecken und die aktuelle Fachmeinung dazu wiedergeben. Ich habe bereits das Archiv dursucht, aber die Seite nirgends erwähnt gefunden. Eventuell kann mich jemand aufklären, was jetzt wirklich richtig ist. Vor dem KT Aufwärmen auf dem Ergometer oder Laufband (wenn ja wielange) oder Aufwärmsätze mit wenig Gewicht direkt beim KT.

Danke im voraus für die Antworten.

Grüße

Flar
 
flar_p schrieb:
Hallo Fitness Freunde!

Ich habe hier im Forum schon öfters gelesen, dass ein Aufwärmen sei es auf dem Ergometer oder auf dem Laufband vor dem Krafttraining nicht nötig ist und sogar ungünstig wirken soll. Jetzt habe ich jedoch auf http://www.sportdiagnostik.de/maerchen.html das Zitat "IS: Ad 1: Kein Sportler, ob Techniker (Kugelstoßen, Diskus, Speer etc.) Läufer oder Zehnkämpfer (mit Kraft- und Ausdauertrainingsformen) würde auf den Gedanken kommen, sein Krafttraining ohne eine allgemeine Aufwärmung durch ein entsprechendes Herz-Kreislauf-Training zu beginnen. Der physiologische Hintergrund liegt bekanntlich in einer Optimierung der organischen und neuro-muskulären Leistungsbereitschaft." entdeckt. Diese Seite soll ja Fitness Märchen aufdecken und die aktuelle Fachmeinung dazu wiedergeben. Ich habe bereits das Archiv dursucht, aber die Seite nirgends erwähnt gefunden. Eventuell kann mich jemand aufklären, was jetzt wirklich richtig ist. Vor dem KT Aufwärmen auf dem Ergometer oder Laufband (wenn ja wielange) oder Aufwärmsätze mit wenig Gewicht direkt beim KT.

Danke im voraus für die Antworten.

Grüße

Flar
Hi Flar,

ein Aufwärmsatz mit ca. 40% von 1RM vor dem Arbeitssatz mit 6-7 Wh langsam und kontrolliert ausgeführt reichen aus um sich und den Muskel auf den Arbeissatz einzustimmen. Nütze deine Energie also fürs Training und nicht fürs Aufwärmen.

Grüße, Hubert
 
Aufwärmen & "Verinnerlichung"

flar_p schrieb:
Hallo Fitness Freunde!

Ich habe hier im Forum schon öfters gelesen, dass ein Aufwärmen sei es auf dem Ergometer oder auf dem Laufband vor dem Krafttraining nicht nötig ist und sogar ungünstig wirken soll. Jetzt habe ich jedoch auf http://www.sportdiagnostik.de/maerchen.html das Zitat "IS: Ad 1: Kein Sportler, ob Techniker (Kugelstoßen, Diskus, Speer etc.) Läufer oder Zehnkämpfer (mit Kraft- und Ausdauertrainingsformen) würde auf den Gedanken kommen, sein Krafttraining ohne eine allgemeine Aufwärmung durch ein entsprechendes Herz-Kreislauf-Training zu beginnen. Der physiologische Hintergrund liegt bekanntlich in einer Optimierung der organischen und neuro-muskulären Leistungsbereitschaft." entdeckt. Diese Seite soll ja Fitness Märchen aufdecken und die aktuelle Fachmeinung dazu wiedergeben. Ich habe bereits das Archiv dursucht, aber die Seite nirgends erwähnt gefunden. Eventuell kann mich jemand aufklären, was jetzt wirklich richtig ist. Vor dem KT Aufwärmen auf dem Ergometer oder Laufband (wenn ja wielange) oder Aufwärmsätze mit wenig Gewicht direkt beim KT.

Danke im voraus für die Antworten.

Grüße

Flar

hallo flar,
ich habe schon oft gepostet, dass vor einem krafttraining ein allgemeines aufwärmen von wenigen minuten ausreicht, um das HMV und damit die muskuläre durchblutung zu steigern. dann soll ein "verinnerlichungs-satz" folgen, bevor man "gas gibt".

gruß, kurt
 
Hallo Kurt!

Danke für deine Antwort, aber hast du dir auch den von mir verlinkten Artikel durchgelesen. Meiner Meinung nach widerspricht sich das ein wenig mit deiner Aussage, da in dem Artikel ja eindeutig von einem herz Kreislauf Training vor dem KT gesprochen wird. Angeblich soll dieser Artikel den aktuellen Wissenstand der Sportmedizin entsprechen und über Fitnessmärchen aufklären. Was sagst du dazu?

Grüße

Flar
 
@Flar
was soll das Herz-Kreislauftraining vor dem KT denn bringen??? Vorher spezifisch die zu trainierende Muskelgruppe aufwärmen und auf geht´s...
Wer aber eher heiß auf´s Eisen ist und Kardio gern schleifen läßt könnte argumentieren: "wenn ich Kardio vorher gemacht habe, weiß ich zumindest, dass ich´s hinterher nicht ausfallen lasse..."
hat aber nichts mit "aktuellem Stand der Sportmedizin" zu tun ...
VG
 
@Glove

Was fragst du mich das, es war ja genau meine Frage was das soll. Am besten du liest dir mal das verlinkte durch dann siehst du was ich meine.

Grüße

Flar
 
Es geht nicht um ein komplettes Ausdauertraining, sondern um ein gewisses "Anheizen" der allgemeinen Durchblutung, des Pulses und der mentalen Bereitschaft. 3 bis 5 Minuten können das erledigen. Als effizientes Ausdauertraining würde das hier wohl keiner bezeichnen. Ich denke, dass der Artikel einfach das Wort falsch gebraucht hat.

Außerdem gilt nach wie vor die Regel "intensiv vor extentesiv", d.h. Kraft- vor Ausdauertraining (besser ist natürlich angetrennten Tagen).

Fazit: Kurzes lockeres Radeln oder Laufen. Aufwärmsatz mit circa 40% der Bestleistung. Auf gehts.

Gruß
Sascha
 
Aufwärmen ja, Ausdauertraining nein!

flar_p schrieb:
Hallo Kurt!

Danke für deine Antwort, aber hast du dir auch den von mir verlinkten Artikel durchgelesen. Meiner Meinung nach widerspricht sich das ein wenig mit deiner Aussage, da in dem Artikel ja eindeutig von einem herz Kreislauf Training vor dem KT gesprochen wird. Angeblich soll dieser Artikel den aktuellen Wissenstand der Sportmedizin entsprechen und über Fitnessmärchen aufklären. Was sagst du dazu?

Grüße

Flar

ich denke, es wurde im artikel nur ungeschickt formuliert. kein vernünftiger trainer oder trainingswissenschaftler würde vor einer KT-einheit eine ausdauertrainingseinheit empfehlen.

gruß, kurt
 
@ flar
hab den link gelesen...lesenswert, weil amüsant!
...dann lassen wir doch mal die dort zitierten Leichtathleten zu Wort kommen und uns erklären, was es mit dem Herz-Kreislauf-Training vor dem KT auf sich hat...
VG
 
teils korrekte, teils nicht korrekte Information

flar_p schrieb:
@Glove

Was fragst du mich das, es war ja genau meine Frage was das soll. Am besten du liest dir mal das verlinkte durch dann siehst du was ich meine.

Grüße

Flar

so sehr ich es begrüße, wenn mythen entkräftet werden, so bedenklich finde ich es, wenn man angebliche märchen mit fehlerhaften argumenten zu korrigieren versucht.
was das institut in offenbach (hat keinen namen in der sportmedizin) in sachen muskuläre energiebereitstellung, laktatschwellen, belastungsintensitäten von sich gibt, ist befremdend. zu behaupten, die 4 mmol-schwelle als anaerobe schwelle gelte für jedermann ist ebenso unsinn wie die aussage, dass ein GA-training keine verbrennung von glukose involvieren dürfe. der/die verfasser der antworten hat offensichtlich noch nie was von einem GA2-training gehört. lustig ist v.a. der abschnitt, wo der renommierte sportmediziner prof. kindermann korrigiert wird.

gruß, kurt
 
Hm!

Also bleibt einem als Laien eigentlich nur über das zu glauben, was einem selber vernünftig vorkommt, bzw. was einem die eigene Erfahrung sagt. Denn jetzt mal ehrlich wenn soll man wirklich 100% glauben, wenn sich nicht mal die Sportwissenschafter einig sind. Ich werde einfach mal so weitertrainieren mit einem kurzen Aufwärmen auf dem Ergometer so 10 Minuten und dann mit der Hälfte des ArbeitsGewichts einen Aufwärmsatz bei jeder Übung. Hoffe das ist nicht total verkehrt. Wobei ich sowieso dazusagen muß, dass ich nicht trainiere um irgendwelche großartigen Ziele zu erreichen sondern hauptsächlich weil es mir Spaß macht.

Grüße

Flar
 
das ist sicherlich nicht verkehrt!

flar_p schrieb:
Hm!

Also bleibt einem als Laien eigentlich nur über das zu glauben, was einem selber vernünftig vorkommt, bzw. was einem die eigene Erfahrung sagt. Denn jetzt mal ehrlich wenn soll man wirklich 100% glauben, wenn sich nicht mal die Sportwissenschafter einig sind. Ich werde einfach mal so weitertrainieren mit einem kurzen Aufwärmen auf dem Ergometer so 10 Minuten und dann mit der Hälfte des ArbeitsGewichts einen Aufwärmsatz bei jeder Übung. Hoffe das ist nicht total verkehrt. Wobei ich sowieso dazusagen muß, dass ich nicht trainiere um irgendwelche großartigen Ziele zu erreichen sondern hauptsächlich weil es mir Spaß macht.

Grüße

Flar

sondern so ist es richtig. wobei beim "aufwärmen" vor einem krafttraining auch 5 min auf einem ergometer genüge und der wichtigere teil der "verinnerlichungssatz" ist (wir haben eh schon mehrmals über dieses thema diskutiert, siehe archiv).
zu diesem institut für sportdiagnostik: ich habe auf der webpage nicht gesehen, aus welchen leuten es besteht. es kann sein, dass es sportwissenschaftler sind - und dass diese nicht selten verständnisprobleme in sache leistungsphysiologie haben, ist nichts neues (propagieren des fettverbrennungspulses zu "abspecken" usw...). auch wenn die mehrzahl der antworten stimmen, lehnt sich dieses institut in sachen "aufklärung" etwas zu weit aus dem fenster.

gruß, kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben