Aufwärmen/ Ausdauertraining/ Meinungen

Das ein Restrisiko derer Muskeln besteht die Hauptübung bewältigen ist denke ich jedem klar, darum sollte man auch die Aufwärmphasen nicht unterschätzen und mit hoher Konzentration herantreten !

jo und durch des ,,physio"-zeug kannst du das minimieren , ist halt auch eine sache der selbsteinschätzung bzw. bewegungserfahrung allgemein..
wenn jetz einer sagt ;
,,ja kann sein, dass dadurch noch etwas sicherer wäre, aber da passiert scho so auch nix" , dann kann das zutreffen , aber halt auch nicht..
entweder derjenige kennt seinen körper so gut um das sagen zu können , er is einfach zu faul oder er kann seinen körper nicht einschätzen ..
aber da das allgemein nicht so viele Leute einschätzen können ( und ich auch nicht ) , seh ich lockern für mich schon als Muss . Weil ich die Erfahrung gemacht habe , dass ich immer nur Verletzungen hatte früher , als ich mich nicht gelockert habe .

edit : das zitat ist nicht auf sam bezogen , aber kommt denk ich eh nicht so rüber
 
Original geschrieben von Andy3
jo und durch des ,,physio"-zeug kannst du das minimieren , ist halt auch eine sache der selbsteinschätzung bzw. bewegungserfahrung allgemein..

Korrekt (Physio Training)

wenn jetz einer sagt ;
,,ja kann sein, dass dadurch noch etwas sicherer wäre, aber da passiert scho so auch nix" , dann kann das zutreffen , aber halt auch nicht.. entweder derjenige kennt seinen körper so gut um das sagen zu können , er is einfach zu faul oder er kann seinen körper nicht einschätzen ..


Ein Restrisiko ist immer gegenwärtig, egal welche Art des Aufwärmens man betreibt !

aber da das allgemein nicht so viele Leute einschätzen können ( und ich auch nicht ) , seh ich lockern für mich schon als Muss . Weil ich die Erfahrung gemacht habe , dass ich immer nur Verletzungen hatte früher , als ich mich nicht gelockert habe .

Auf diese Ausage wollte ich hinaus, wenn Du dich damit gut fühlst würde ich es auch weiterhin so praktizieren !


LG Lion
 
dann sind wir uns ja weitgehend einig :)
durchs lockern kannst aber das restrisiko sehr minimieren im vergleich zu aufwärmsätzen allein , außer man hat halt ein gefühl dafür , aber das haben sehr wenige
 
Original geschrieben von Andy3
aber dass du so trainierst bis an dein ,,lebensende" ohne verletzung , kann ich mir nicht vorstellen..
Also meiner Erfahrung nach ist das für mich optimal so. Und ich bin so elf Jahre lang gut gefahren.

Gruß
sam;)
 
ich wärme mich insgesamt kaum auf. paar minuten schattenboxen oder ähnliches vielleicht aber mehr nicht. bis jetzt bin ich damit gut klargekommen, verletzungen gabs keine. hoffe dabei bleibts :rolleyes:
 
Also ich setz mich entweder 10 min auf den Heimtrainer. Oder ich renn mal ums Haus. Oder ich geh gleich in den Aufwärmsatz - dann hab ich aber schlechtes Gewissen, beim Bankdrücken find ichs aber noch oke. Kniebeugen und Kreuzheben würd ich niemals unaufgewärmt machen - hab mal gelesen, dass durch Aufwärmen die Temperatur im Kniegelenk um 0,5 Grad steigt und dies den Knorpel bzw. das Gelenk als solches ums xfache belastbarer macht. Schätze mal das könnte im Alter ein Vorteil sein ;)
lg
Broccl
 
Glaube das Problem ist das die meisten zu faul sind um sich ordentlich aufzuwärmen (mich eingeschlossen :rolleyes: )! ...wenn ich mir die Leute im Studio so ansehe zumindest.
Man will halt so schnell wie möglich "richtig" loslegen.
 
6-10 Minuten warmlaufen muss schon immer sein, danach ein paar Lockerungsübungen - so wie man es eben in jedem anderen Sport auch macht!

Meine erste Übung ist dann entweder Bankdrücken - da mach dann auch noch nen Aufwärmsatz weil die doch recht heftig ist; oder Klimmzüge - da wärm ich mich vorher am Latzug etwas auf.
 
Vor dem Training 10 Minuten Fahrrad und nach dem Training 5 Minuten Fahrrad immer bei nem Puls von 140 und ich mache vor jeder Übung einen Aufwärmsatz mit 15 Wiederholungen
 
Zurück
Oben