HansDampf
New member
Hi folks,
nach jetzt etwa vier Monaten Training, bin ich dabei meine Trainingsplanumstellung mit dem Ziel Muskelaufbau im gesamten Oberkörperbereich zu planen. Ich (23, 1,84m, 73kg) trainier in der Regel 3-4 mal pro Woche mit immer einem Tag Pause zwischen meinen Stduiobesuchen. Die erste Umstellung hatte ich nach zweimonatigem Training gemacht, wo ich von einem Ganzkörpertraining (Schwerpunkt Beine aufgrund einer Knieverletzung) auf ein 2er Split gegangen bin. Dieser gestaltet sich so, dass ich einmal Beine+Brust+Trizeps und beim nächsten mal Beine+Rücken+Bizeps trainiere. Schwerpunkt ist nach wie vor Beine und soll auch so bleiben. Der 2er Split ist eigentlich auch ok, so dass ich lediglich die Trainingsintensität für den Brust und Rückenbereich erhöhen möchte, da ich momentan zwei Sätze a 15 Wiederholungen mache.
Hier meine erste Frage:
Soll ich auf drei Sätze a 15 Wiederholungen mit "normalen" Gewicht gehen oder lieber auf drei Sätze mit 10-12 Wiederholungen, diese dann allerdings mit gesteigertem Gewicht von Satz zu Satz?
In Anlehnung daran ergibt sich auch schon die zweite Problematik: Im schon fast bibelgleichen Artikel *g* (<- die frommen unter euch mögen mir diesen gotteslästerischen Vergleich verzeihen ;D) PowertothePeople wird ja u.a. die Effizienz bzw. die positive Erfahrung geschildert, die mit der Abwärtspyramide erzielt wurde. Nur zum reinen Verständnis: Man trainiert da tatsächlich den ersten Satz mit Maximalgewicht mit wenigen Wiederholgen, den zweiten Satz mit geringerem Gewicht aber mehr Wiederholgen und den dritten und letzten Satz mit widerrum geringerem Gewicht und max 15-20 Wiederholgen.
Persönlcih kenne ich das eigentlich genau umgekehrt, geringes Gewicht mit vielen Wiederholgen im ersten, im zweiten gesteigertes Gewicht und weniger Wiederholungen und im letzten Maximalgewicht und maximal mögliche Wiederholungen. Steigt das Verletzungsrisiko mit der Abwärtspyramide nicht ungemein??? Schließlich sind die Muskelen eher "kalT" beim ersten Satz und dann gleich mit Maximalgewicht. Oder liege ich atm total daneben weil ich da irgendwas in den falschen Hals bekommen habe?
Angewandt auf meine kommende Traingsumstellung, drei Sätze nach der einer der beiden Pyramidenarten (Tendenz nach meinem Verstädnis her z.Zt. eher zur Aufwärtspyramide - bitte korrigeiren falls ich da natürlich falsch liegen sollte) oder drei Sätze a 15 Wiederholungen mit etwa derzeitigem Gewicht (leicht unter Maximalkraft).
Vielen Dank schon mal im voraus.
nach jetzt etwa vier Monaten Training, bin ich dabei meine Trainingsplanumstellung mit dem Ziel Muskelaufbau im gesamten Oberkörperbereich zu planen. Ich (23, 1,84m, 73kg) trainier in der Regel 3-4 mal pro Woche mit immer einem Tag Pause zwischen meinen Stduiobesuchen. Die erste Umstellung hatte ich nach zweimonatigem Training gemacht, wo ich von einem Ganzkörpertraining (Schwerpunkt Beine aufgrund einer Knieverletzung) auf ein 2er Split gegangen bin. Dieser gestaltet sich so, dass ich einmal Beine+Brust+Trizeps und beim nächsten mal Beine+Rücken+Bizeps trainiere. Schwerpunkt ist nach wie vor Beine und soll auch so bleiben. Der 2er Split ist eigentlich auch ok, so dass ich lediglich die Trainingsintensität für den Brust und Rückenbereich erhöhen möchte, da ich momentan zwei Sätze a 15 Wiederholungen mache.
Hier meine erste Frage:
Soll ich auf drei Sätze a 15 Wiederholungen mit "normalen" Gewicht gehen oder lieber auf drei Sätze mit 10-12 Wiederholungen, diese dann allerdings mit gesteigertem Gewicht von Satz zu Satz?
In Anlehnung daran ergibt sich auch schon die zweite Problematik: Im schon fast bibelgleichen Artikel *g* (<- die frommen unter euch mögen mir diesen gotteslästerischen Vergleich verzeihen ;D) PowertothePeople wird ja u.a. die Effizienz bzw. die positive Erfahrung geschildert, die mit der Abwärtspyramide erzielt wurde. Nur zum reinen Verständnis: Man trainiert da tatsächlich den ersten Satz mit Maximalgewicht mit wenigen Wiederholgen, den zweiten Satz mit geringerem Gewicht aber mehr Wiederholgen und den dritten und letzten Satz mit widerrum geringerem Gewicht und max 15-20 Wiederholgen.
Persönlcih kenne ich das eigentlich genau umgekehrt, geringes Gewicht mit vielen Wiederholgen im ersten, im zweiten gesteigertes Gewicht und weniger Wiederholungen und im letzten Maximalgewicht und maximal mögliche Wiederholungen. Steigt das Verletzungsrisiko mit der Abwärtspyramide nicht ungemein??? Schließlich sind die Muskelen eher "kalT" beim ersten Satz und dann gleich mit Maximalgewicht. Oder liege ich atm total daneben weil ich da irgendwas in den falschen Hals bekommen habe?
Angewandt auf meine kommende Traingsumstellung, drei Sätze nach der einer der beiden Pyramidenarten (Tendenz nach meinem Verstädnis her z.Zt. eher zur Aufwärtspyramide - bitte korrigeiren falls ich da natürlich falsch liegen sollte) oder drei Sätze a 15 Wiederholungen mit etwa derzeitigem Gewicht (leicht unter Maximalkraft).
Vielen Dank schon mal im voraus.