Artikel: "Mythos Fettverbrennung"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Re: Artikel: "Mythos Fettverbrennung"

Wenn der Körper das Fett verbrennt, das nur in Muskel oder im Blut herumliegen, muß er das ja auch irgendwo nochmal herholen. Ich kann mir das so vorstellen: Der Körper hat einen großen Energietank für schlechte Zeiten, das Depotfett und Energieträger, die er in unterschiedlichen Geschwindigkeiten verwerten kann: ATP, KP, Glukose, Stärke, Freie Fettsäuren. Sobald er einen dieser Speicher ordentlich entleert hat, muß er sie wieder auffülle. Das kann er tun, indem er tüchtig ißt oder er muß an das Depotfett.

Wie seht Ihr das?

Euer Alf
 
1 kg FETTVERLUST in einer Woche, super, dies bei 3xwöchentlichen Ausdauertraining! Die "restl. 7500kcal - zu den 9000kcal - werden während der Erholung verbrannt". Einfach genial! Hierzu hätte ich gerne weitere Informationen, mit entsprechenden wissenschaftlichen Hintergrund. Würde mich sehr freuen.

Fitness.com schrieb:

> Ihre Meinung zu diesem Thema interessiert uns!
 
Re: Artikel: "Mythos Fettverbrennung"

muss ja so sein. Dass man bei entsprechender Diät bis zu einem Kilogramm Fett bei drei Trainingseinheiten abnehmen kann in der Woche, hat sich in der Praxis offensichtlich bestätigt. Betreibt z.B. lockeres Radfahren mit 20 km/h im Durchschnitt, müsste man 26 Stunden Radfahren um 9000 Kalorien zu verbrauchen. Das entspricht ja über acht Stunden pro Trainingseinheit.

Hm, irgendwo müssen die Kalorien ja bleiben. Ich glaub auch, dass Bewegung weniger wichtig als diszipliniertes Essen ist.

Aber was soll dann die Fatburning zone?

Wenn man natürlich gar nichts macht und nur auf Erholung baut, dann setzt man ordentlich an.
 
Re: Artikel: "Mythos Fettverbrennung"

Die Quellenangabe fehlt tatsächlich und wird umgehend zugefügt. Der Artikel rekurriert auf SAFS (Schweiz).

Die Berechnungsgrundlagen sind keineswegs unseriös:

Als Formel zur Berechnung der Trainingsherzfrequenzen diente die sog. Karvonen Formel (Karvonen/Vuorimaa 1988) vgl. dazu Zintl (1992). Diese Formel ist unter Experten bekannt und findet bis heute in der Praxis Anwendung. Ihre Besonderheit besteht in der Relativierung der Trainingsherzfrequenz an der Ruheherzfrequenz.

Anmerkung der Fitness.com Redaktion
 
Re: Artikel: "Mythos Fettverbrennung"

Vielen Dank für die mail!

Nehmen wir mal folgendes Fallbeispiel an: Ich belaste mich in einer 60minütigen Trainingseinheit mittels einer extensiven Intervallmethode derart aus, dass ich annehmen kann, dass meine Glykogenspeicher zum großen Teil alle sind. Dabei sammelt sich dann auch entsprechend Laktat im Muskel an. Wenn ich mich dann einen Tag lang erhole und lediglich trinke aber nichts esse, also die Speicher nicht wieder auffülle, kann ich nach diesem Tag wenn auch nicht in Topform wieder bestimmte Leistungen erbringen, bei denen ich KH benötige. Irgendwie muss ich die Speicher ja wieder aufgefüllt haben. Aber wo kommt die Energie her. Für den Fall, dass sie aus meinem Körperfett kommt, hab ich doch dann sehr sinnvoll Fett verbrannt. Oder?

Gruß

Alf
 
Re: Artikel: "Mythos Fettverbrennung"

Hallo!

Bin seit langem wieder im Netz. Da wird ja ganz schön diskutiert über die Fettverbrennung und so. Ich versteh den Artikel eher als kritische Stellungnahme zum Begriff Fettverbrennung als solches. Mal ehrlich: wo man hinkommt heißt es Fettverbrennung. Wenn ich zum Arzt gehe und ein paar Tips für sportliche Aktivität will heißt es: gehen Sie radfahren oder schwimmen, aber unbedingt im Fettverbrennungsbereich. Da wird doch schon gar nicht mehr darüber nachgedacht, was das bedeutet. Es gibt sicher verschiedene Arten der Energiebereitstellung, die bei unterschiedlichen Intensitäten (Herzschlägen) unterschiedlich stark genutzt bzw. trainiert werden. Aber das heißt doch nicht, dass man nur in einem bestimmten Bereich abnimmt. Fett ist nun einmal die einzige Möglichkeit, Energie in großen Mengen zu speichern. Es wird aber auch aufgebraucht, wenn man zusätzlich Kohlehydrate verbraucht. Muskelmasse wird meines Wissens erst dann verwertet, wenn man kurz vorm verhungern ist, oder?

Für Anfänger ist es natürlich geeignet, locker anzufangen, damit einem nicht gleich die Puste ausgeht. Mein Kumpel ist Läufer: Der läuft eine Stunde bei durchschnittlich 165 Puls. Der hat seine Muskeln auch noch. Verbrennt der etwa kein Fett dabei???
 
Re: Artikel: "Mythos Fettverbrennung"

Hallo Petra,

so wie Dir, scheint es vielen zu gehen. Da müht man sich ab und nimmt doch nicht ab. Ich hab das auch schon hinter mir. Irgendwann hab ich dann gemerkt, dass ich bedingt durch den vielen Sport ungleichmäßig mehr esse. Vor allem fiel mir folgendes auf: dadurch, dass ich weniger Zeit zum Essen hatte, hab ich nicht mehr gesunde Sachen zubereitet, sondern öfter mal fast food reingestopft. Da hab ich die Kalorien gerade wieder drin gehabt.

Wie siehts denn bei Dir mit der Ernährung aus? Kann das vielleicht ein Grund sein?

Gruß

Alfred
 
Re: Herzfrequenzvarianz und Fettverbrennung

Hi Roland, hi T.Markmann,



erst mal vielen Dank an Dich Roland, daß Du meine Frage, die wir schon diskutiert haben, in diesem Forum gestellt hast. Noch erfreuter bin ich über die Erklärungen, die T. Markmann zu dem Konzept "own zone" gegeben hat. denn so genau hat es Polar mir auf mehrmalige Anfrage nicht erklären können oder wollen.

Ich möchte mich meinerseits nicht zu dem Thema Fettverbrennung und HF äußern, weil mir dafür Kenntnisse fehlen. Nachdem, was ich mir angelesen habe, erscheint es aber doch für einen Sportler, der für einen Marathonlauf trainiert und dessen primäres Ziel nicht das Verlieren von Übergewicht ist, als erstrebenswert, seine "optimale Herzfrepuenz" zu finden, bei der -natürlich erst ab einer gewissen Trainingsdauer- möglichst viel auf Fettreserven zurückgegriffen wird, damit der Körper sich auf diese Art der Energiebeschaffung gewöhnt und so die Marathondistanz durchhält, weil nämlich schon bald die angegessenen Kohlenhydratreserven verbraucht sind.

Die Feststellung der individuellen "Trainigsbereichszonen" ist wohl nur durch einen Lactattest genau feststellbar.



Ich weiß, das meine Erklärungen sehr einfach und keineswegs wissenschaftlich sind.



Trotzdem würde ich mich sehr über Anregungen zu einem effektiven Training für den ersten Marathonlauf freuen.
 
Own-zone/own index

Hallo Marco,



vielen Dank für den Hinweis. In der Tat hab ich nicht deutlich genug zwischen Own-Zone und Own-Index differenziert. Während der Own-Index mit Hilfe eines sog. non-exercise-Tests in Ruhe ermittelt wird, wird die own-Zone während der Aufwärmphase bestimmt. Beide basieren auf die individuelle Herzfrequenzvarianz. Während die Own-Zone eine Trainingsempfehlung gibt, eignet sich der Own-Index lediglich für eine Statusbestimmtung und soll Trainingsfortschritte im Test-Retest-Vergleich sichtbar machen.

TM
 
... NICHT... (vergessen!!!)

soll heissen,... verbraucht man NICHT automatisch 7500 kcal...

sorry!

lg, kurt
 
du hast logisch gedacht!

habe mich bereits korrigiert (was so ein fehlendes "nicht" ausmacht!!!), nochmals sorry.

"automatisch" verbrennt man nur die kalorien seines grundumsatzes, ansonst muss man schon was tun dafür...

um 1500 kcal beim sporteln zu verbrauchen, muss man ganz schön intensiv und lang "buckeln"! (das meinte ich damit - der kalorienverbrauch beim training wird vielfach überschätzt!)

ich hoffe, damit ist alles klar - dein missverständnis lag nicht an dir, du hast logisch gedacht! ;-))

lg, kurt





-----Ursprüngliche Nachricht-----

Von: Almnuter@aol.com [mailto:Almnuter@aol.com]

Gesendet am: Donnerstag, 12. April 2001 14:14


Betreff: Re: [] Kalorienverbrauch



Hi!

Ja ja, das weiß ich ja auch alles.

Ich meinte nur weil die Beiträge zu dieem Artikel in so grßen Zeitabständen geschrieben wurden.

--> Wie meinst Du das das "Während des Trainings wird selten so ein hoher Kalorienverbrauch erziehlt?

--> Und wieso werden automatisch 7000 kal. zusätzlich verbraucht?

Ich will übrigens nicht abnehmen oder so. Nur issen wie man darauf kommt!

Anhand des Beispiels wäre das ja wenn man das hochrechnet, das man zu seinem Grundumsatz bei einem Verbrauch durch Sport in der Woche von 3000 kal. 18000 kalorien verbrauchen würde. Das geht doch gar nicht!

Ich versteh nix hier! Sorry
 
Kalorienverbrauch...

hallo anonym bzw. sivi (?),

es ist überhaupt nicht wichtig, den kalorienverbrauch genau zu wissen. mit der zeit weiss man genau, wie die persönliche energiebilanz aussieht.

zum "nachbrenneffekt": ich stellte hiezu keinen vergleich mit dem energieverbrauch während des trainings an. was damit gemeint ist, dass im anschluss eines trainings für mehrere stunden eine gesteigerte metabolische rate besteht, wenn du so willst, ein erhöhter grundumsatz.

natürlich kann man den kalorienverbrauch genau ermitteln, siehe dazu meine postings zu diesem stichwort ("kalorienverbrauch????????" und "berechnung des energieverbrauchs").

auch dir nachträglich frohe ostern!

mit wem du's zu tun hast - s.u. (ich würde zumindest deinen vornamen gern wissen!)

gruss, kurt

---------------------------------------

DR.KURT A. MOOSBURGER

Facharzt für Innere Medizin

Sportarzt

Hunoldstrasse 12 Süd A-6020 Innsbruck

Tel: 0512- 394049 oder 0664 - 1630893

Fax: 0512- 39404950 oder 05223- 5082275

---------------------------------------





-----Ursprüngliche Nachricht-----

Von: Almnuter@aol.com [mailto:Almnuter@aol.com]

Gesendet am: Dienstag, 17. April 2001 10:35

An: kurt.moosburger@tilak.or.at

Betreff: Re: [] du hast logisch gedacht!



Hallo!

Weiß ich ja auch. Wie hoch der Kalorienverbrauch aber genau liegt wüsste ich schon gern. Aber das kann ja nur der Sportarzt testen gell?

Nein aber in dem Artikel stand doch so was seltsames von wegen in der Nachbrennphase braucht der Körper mehr Energie als beim Sport selbst. Und da wollte ich ja wissen ob man das berechnen kann.

Mit wem maile ich hier eigentlich?

Frohe Ostern nachträglich!
 
"Unterzuckerung"

hallo silvi,

auch beim fasten kommt es nicht zur unterzuckerung (definiert als blutzucker unter 50 mg/dl), da die leber immer ausreichend glucose bereitstellt (gluconeogenese aus aminosäuren). wenn eine hypoglykämie auftritt, so besteht der verdacht auf einen insulin-produzierenden tumor der bauchspeicheldrüse.

natürlich wird in ruhe auch glucose verbrannt, denk an das gehirn, das auf glucose als "nahrung" angewiesen ist. die muskulatur verbrennt aber in ruhe fast nur fettsäuren.

lg, kurt



-----Ursprüngliche Nachricht-----

Von: Almnuter@aol.com [mailto:Almnuter@aol.com]

Gesendet am: Montag, 23. April 2001 07:58

An: kurt.moosburger@tilak.or.at

Betreff: Re: AW: [] Kalorienverbrauch



Hallo Kurt!

Hoffe Du hast auch ein erholsamer WE verlebt!

Ich hab ja schon wieder eine Frage ohne Erklärung.

Du hast doch gesagt, dass der Körper im Ruhezustand hauptsächlich Fette verbraucht oder?

Wie kommt es dann trotzdem zu einer Unterzuckerung, wenn man nichts isst?

Oder hab ich da jetzt was verpeilt?

Lieben Gruß!

Silvi
 
gluconeogenese, betaoxidation, acetyl-coA...

liebe silvi,

erstens: aus fettsäuren kann keine glucose aufgebaut werden, nur aus glycerin.

zweitens: gluconeogenese aus aminosäuren bedeutet nicht zwangsläufig muskelproteinabbau! das passiert nur beim fasten, ansonst werden die aminosäuren aus nahrungsprotein sowie aus dem aminosäurepool herangezogen. alles, was verdaut und resorbiert wird, gelangt zunächst mal in die leber, unser zentrales stoffwechselorgan.

bei der verbrennung von fettsäuren (sog. betaoxidation) werden diese vollständig zu CO2 und H2O oxidiert (und, wie gesagt, nicht zuvor in glucose umgewandelt). vielleicht hast du die aktivierte essigsäure im kopf, das acetyl-coenzym A als den "knotenpunkt des kohlenstoffwechsels", welches sowohl aus pyruvat als auch aus fettsäuren entsteht und als "gemeinsame endstrecke" in den zitratzyklus eingeschleust und verbrannt wird.

was ist die ZVS? viel glück bei deiner bewerbung und alles gute!

lg, kurt







-----Ursprüngliche Nachricht-----

Von: Almnuter@aol.com [mailto:Almnuter@aol.com]

Gesendet am: Montag, 23. April 2001 10:56

An: kurt.moosburger@tilak.or.at

Betreff: Re: [] "Unterzuckerung"



Danke Dir!

So hatte ich mir das auch vorgestellt.

Kann die Leber keine Glucose aus Fettsäuren herstellen? Nur aus Aminosäuren (=Muskeln?)?

Bei der "Verbrennung" von Fettsäuren, werden die dann als Solche verbrannt oder erst zu KH umgewandelt. Eigentl. werden die doch aufgespalten und mit Hilfe der KH, oder Ihrer "Bestandteile" vollständig abgebaut oder?



Du hast mein Interesse geweckt glaub ich! Hab mich bei der ZVS um einen Medizin Studienplatz beworben. Dann wollte ich ja noch Sport dazu studieren. Ich denke ich wäre auch am liebsten Arzt, auch wenn die Arbeitsplätze da so dünn gesäht sind bei uns!

LG, SIlvi
 
"die Fette verbrennen im Feuer der Kohlenhydrate"

deswegen heisst es ja auch "die fette verbrennen im feuer der kohlenhydrate"!

lg, kurt

p.s.: was bedeutet die abkürzung "ZVS"? zentrale vergabestelle? (nur geraten)





-----Ursprüngliche Nachricht-----

Von: Almnuter@aol.com [mailto:Almnuter@aol.com]

Gesendet am: Montag, 23. April 2001 14:33

An: kurt.moosburger@tilak.or.at

Betreff: Re: [] gluconeogenese, betaoxidation, acetyl-coA...



Hi!

Die ZVS vergibt bei uns die Studienplätze.

Genau das Coenzym meinte ich. Ich hatte glaub ich gelesen, das es nur durch KH verbrennung abgebaut werden kann!

Lieben Dank!

Bis zu meinem nächsten ungeklärten Problemchen

Silvi
 
Joggen

Hallo! Bin neu hier bei fitness.com! Eigentlich wollte ich nachschauen, bei welchem Puls ich optimal Fett abbauen kann, aber dieser Artikel hat natürlich mein ganzes Konzept durcheinandergebracht. :eek:)

Eine Pulsuhr besitze ich allerdings trotzdem (Marke "Alex", 70 DM bei Karstadt) und sie hat mir anfangs sehr geholfen, mich nicht zu überanstrengen, so daß ich nicht ständig nach Luft japsend aufgeben mußte.

Jetzt jogge ich also seit zwei Wochen jeweils 30-40 Minuten pro Tag und merke, daß es immer besser geht.

Da es anscheinend keinen optimalen Puls gibt, laufe ich jetzt einfach bei 140 weiter, denn damit komme ich ausdauermäßig am besten zurecht.



Lange Rede kurzer Sinn: Mir stellt sich jetzt die Frage, wie lange ich täglich laufen sollte. Hier auf der Seite las ich einerseits, man bräuchte nur 3x pro Woche was zu machen, und andererseits, man solle eine Stunde minimal Sport treiben. Ist es wirklich so schlimm, wenn ich nur eine halbe Stunde laufe, wenn ich es dafür täglich tue?



So viel Fett gibts bei mir übrigens gar nicht zu verbrennen, bin offiziell normalgewichtig, will aber doch gerne so 5-10kg Bauchspeck durch Muskeln ersetzen.

Fitness.com schrieb:

> Ihre Meinung zu diesem Thema interessiert uns!

>

> https://de.fitness.com/artikel/mythos.htmZum Artikel</a>
 
Richtiger Hinweis

Hallo Tukaram,

da hast Du allerdings völlig Recht. Dem Kollegen von SAFS ist ein kleines malheur passiert, das bis jetzt noch nicht von unseren kritischen Augen entdeckt wurde. Während ein Kilogramm Nahrungsfett einen Brennwert von 9000 bis 9300 kcal hat, schlägt Speicherfett nur mit ca. 7500 bis 7600 kcal zu Buche, da es nicht ausschließlich aus Fett besteht.
Wir haben Deine Korrektur beherzigt und im Artikel entsprechend korrigiert.
Besten Dank,
T.Markmann
-Fitness.com-

https://de.fitness.com/company/buttons/thomas_markmann.jpg
 
hihi, Thomas!

hab ich nicht schon vor zwei jahren darauf hingewiesen? ;-))
(man kann ruhig von "nur" 7000 kcal ausgehen). tukaram sollte sich auch am allgemeinen forum beteiligen, ich freue mich über jeden kompetenten forumteilnehmer.
schönes wochendende, kurt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben