Aromapulver mit Stevia selbst machen?

humanXwaste

New member
Hallo,

hat jemand schon einmal ein geschmacksneutrales Proteinpulver mit selbstgemachtem Aromapulver gemischt? Ich hab 50g reines Stevia, das süßt angeblich so wie 2kg Zucker... weiß leider nicht wie ich das richtig dosieren soll, und was ich noch dazu geben soll? Wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand helfen könnte.

Logisch wäre es, wenn ich z.B. 100g Kakaopulver mit 400g Zucker = 2g Stevia mischen würde. Naja, ganz so einfach geht das aber leider nicht, weil es wird leicht zu süß/zu bitter... kenn mich mit Stevia nicht sooo aus ^^


Danke und lg
 
Funktioniert ganz gut. Vor allem appliziert in den musculus rectus superior.
Vorraussetzung ist ein flatus incarrceratus cerrebri.
 
mit Stevia kennt sich niemand so wirklich aus, was den süßeffekt anbelangt... :D wir verwenden bei uns im betrieb (Kurhotel) die Stevia Pflanze (die wir bei uns im Kräutergarten anbauen) zum süßen. Tees, Desserts, etc... mehr wie ein blatt benötigt man im großen und ganzen nicht. je nach menge. maximal 2. wie man jetzt natürlich Stevia als Flüssigsüßstoff, etc... einsetzt, kann ich dir nicht beantworten. ich fürchte, da wirst dich ranntasten müssen.
 
@Premutos dein Arbeitsort gefällt mir immer mehr! Einen eigenen Garten für den Betrieb haben echt wenige und dann auch noch Stevia!

Zur Frage,ich selber benutze das Stevia Pulver (also den Süßstoff) - wenn ich das zum Beispiel in den Quark mische,brauch ich wirklich nur eine kleine Prise und der ganze Quark ist sowas von Süß!

Aber wie das beim Neutralen Pulver ist keine Ahnung^^ - würde mich auch interessieren.

Liebe Grüße
Böser Rocker
 
so schnelle Antworten, ist anscheinend heiß begehrt dieses Thema ^^
...dann wird mir wohl echt nichts anderes übrig bleiben, als selbst herumzuexperimentieren! Mein Kakaopulver ist leider dermaßen bitter, dass ich oft nicht weiß, ob ich zu viel Kakaopulver erwischt habe, oder das Stevia falsch dosiert ist :D
 
Artikel im Standart über Stevia





Stevioglycoside haben bis auf die Süßkraft wenig mit ihrem pflanzlichen Ursprung zu tun.




--------------------------------------------------------------------------------




Das Süßkraut Stevia kommt nur chemisch extrahiert als E 960 in Nahrungsmittel - Dennoch verbreiten Hersteller den Mythos vom "natürlichen" Süßstoff

Die guten Eigenschaften des Süßungsmittels Stevia klingen verheißungsvoll: Die Süßkraft soll 300- bis 400-mal stärker sein als die weißen Zuckers, es verursacht weder Karies noch zusätzliche Kilo auf der Waage, und es ist pflanzlichen Ursprungs. Zuckerliebhabern scheint der seit 2. Dezember 2011 von der EU zugelassene Nahrungszusatz auf biologischem Weg Figur und Zähne zu retten.
MEHR ZUM THEMA
weg:Fernweh? Jetzt buchen auf austrian.com
Werbung

Der Erwartung, dass die Extrakte der Stevia-rebaudiana-Blätter gesünder als herkömmliche natürliche und chemische Süßstoffe sind, erteilt die Ernährungswissenschaftlerin Marlies Gruber allerdings einen Dämpfer. "Es ist wie bei allen Lebensmitteln: Die Menge entscheidet über gesund und ungesund", sagt Gruber. "Ein Vorteil, den Stevia gegenüber Zucker aber besitzt: Es beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht."

Für diese Eigenschaft des Süßkrauts sind die Glykoside Steviosid und Rebausiosid verantwortlich. Das Molekül, das diese beiden organischen Verbindungen enthält, ist sehr stabil und durchwandert den menschlichen Verdauungstrakt unverändert. Da die Substanz erst gar nicht verstoffwechselt wird, ist sie praktisch kalorienfrei und beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht. Der Konsum hat somit keinen Einfluss auf den Insulinhaushalt. Süßen tun Steviablätter trotzdem, und zwar zehn- bis 30-mal stärker als weißer Zucker, reines Steviosid sogar 300-mal mehr.

Wenig übrig vom pflanzlichen Ursprung

Der deutsche Publizist und Ernährungsfachmann Sven-David Müller bezeichnet den Hype um Stevia gar als großen Bluff der Nahrungsmittelindustrie. Sein Hauptkritikpunkt: In der EU-Verordnung 1131/2011 werden Steviolglycoside zugelassen, die mit chemischen Verfahren aus den Blättern der Stevia-Pflanze extrahiert werden und bis auf die Süßkraft wenig von ihrem pflanzlichen Ursprung behalten. "Es ist bedauerlich, dass der Verbraucher jetzt mit der Zulassung von Steviolglycosiden anstatt Stevia-Blättern regelrecht hinters Licht geführt wird", schreibt Müller auf seiner Website. Der Lebensmittelzusatzstoff E 960, als der Stevioglycoside auf Verpackungen gekennzeichnet werden müssen, sei nicht mehr bio oder natürlicher als zum Beispiel Saccharin, das ebenso wie Stevia die Kalorienarmut zu seinen verkaufsfördernden Eigenschaften zählt. "Steviolglycoside aus den Laboren der Chemieindustrie bringen keinerlei Vorteile gegenüber bereits lange zugelassenen Süßstoffen", resümiert Müller.

Obwohl die Blätter der Stevia-Pflanze in den Küchen Südamerikas und Asiens schon seit Jahrhunderten verkocht werden, bleibt in der EU der unbehandelte Einsatz der Pflanze in Nahrungsmitteln illegal. "Da spielen Sicherheitsbedenken eine Rolle", sagt Gruber. Sie ist wissenschaftliche Leiterin des Forums Ernährung heute. "Die getrockneten Blätter sind schwer zu identifizieren. Der Zusatzstoff E 960 hat aber nicht mehr viel mit dem Nimbus der Stevia-Pflanze zu tun." Auch Müller rät puristischen Anhängern der natürlichen Süße zum Kauf der Pflanze.

"Für mich ist E 960 nicht mehr als ein weiteres Süßungsmittel, das sicher Anhänger durch das Versprechen des 'Naturprodukts' haben wird", meint Marlies Gruber. "Meiner Einschätzung nach wird es sich wegen des bitteren Nachgeschmacks aber nicht so ganz etablieren."

Neues Wellnessgetränk Stevita

Auf die natürliche Karte setzen die ersten heimischen Getränkehersteller, die Stevioglycoside verwenden, in ihrem Marketing. "Für uns stand die Innovation im Vordergrund: Stevia erlaubt uns, auf gesunde Art zu süßen. Der pflanzliche Ursprung ist ein Vorteil", sagt Radlberger-Geschäftsführer Christian Weisz. Der niederösterreichische Limonadenproduzent hat bereits Mitte Dezember mit "Stevita" ein neues Wellnessgetränk auf den Markt gebracht. Bei Stevita ist der Name Programm: Radlberger verwendet bei dem Getränk nur E 960 zur Süßung und setzt keine weiteren Zuckerableger zu. Die fünf Kilokalorien, die 100 Milliliter des Getränks enthalten, kommen von den beigemischten Fruchtsäften, die den Eigengeschmack von Stevia übertünchen. "Die Vollsüßung durch Stevia ist eine Revolution bei den Wellnessgetränken, auf die wir stolz sind", sagt Weisz. Mit dem jungen Getränk Stevita stecke Radlberger noch voll im Distributionsaufbau, die Nachfrage nach den ersten Wochen sei aber extrem groß. "Auch von unseren Handelspartnern bekommen wir sehr positiven Response", zeigt sich Weisz zufrieden.

Dem Verbraucher wird Stevia in heimischen Supermärkten also hauptsächlich in Gestalt von E 960 unter den Inhaltsstoffen von Konserven, Limonaden, Säften, Marmeladen, Fertiggerichten, aromatisierten Milchprodukten, Speiseeis, Backwaren und behandelten Fischprodukten begegnen. Auch als Tafelsüße ähnlich Saccharin ist Stevioglycosid zugelassen. (derStandard.at, 13.1.2012)


Hintergrund

Die Pflanze Stevia rebaudiana ist als Strauch in Brasilien und Paraguay beheimatet. Die Einheimischen nennen sie "Honigblatt" und verwenden sie zum Kochen und Süßen. Stevia rebaudiana gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine mehrjährige staudenartige Pflanze. In freier Natur wird Stevia etwa 60 Zentimeter groß, kultivierte Sorten erreichen eine Höhe von 90 Zentimetern.
Vor der EU-weiten Zulassung von Stevioglycosid als Lebensmittelzusatz per 2. Dezember wurde Stevia bereits in der Naturkosmetik als Badezusatz und als Inhaltsstoff für Zahn- und Hautcremes verwendet.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat festgestellt, dass das Süßungsmittel weder krebserregend noch genotoxisch ist und auch nicht mit Störungen der Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden kann. Allerdings hat die Behörde für Steviolglycoside eine annehmbare tägliche Aufnahme (Acceptable Daily Intake, ADI) von vier Milligramm pro Kilo Körpergewicht pro Tag festgelegt. Die ADI könnte sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, die zum Beispiel große Mengen an aromatisierten Getränken konsumieren, überschritten werden.

Wohl um diese Warnung der EFSA zu berücksichtigen, hat die EU-Kommission in der Verordnung 1131/2011 Höchstmengen festgelegt. So sind in Milchprodukten und Fruchtnektaren 100 Milligramm pro Liter erlaubt.

Amtsblatt der EU-Kommission zur Verordnung


forum.ernährung heute
 
@gerald: das ist richtig. hat auch der Konsument im aktuellen Test bewertet. mit dem natürlichen Stevia hat das nichts zu tun.
 
Zur Frage,ich selber benutze das Stevia Pulver (wie zum Beispiel dort) - wenn ich das zum Beispiel in den Quark mische,brauch ich wirklich nur eine kleine Prise und der ganze Quark ist sowas von Süß!

Aber wie das beim Neutralen Pulver ist keine Ahnung^^ - würde mich auch interessieren.

Liebe Grüße
Böser Rocker

Ich nutze auch seit geraumer Zeit Stevia Pulver zum Süßen. Ich hab mich anfangs immer schwer getan mit der richtigen Dosierung. Aber als Tipp kann ich geben, dass weniger mehr ist bzw. man ja immer noch nachsüßen kann. Aber eine halbe Messerspitze Pulver reicht normalerweise für ein Getränk vollkommen aus und es entsteht auch kein Bittergeschmack. :)
 
Zurück
Oben