Anregung des Stoffwechsels durch Zirkeltraining möglich?

Marutukku

New member
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob ich bei einem Zirkeltraining Cardio/Kraft mit den nachfolgenden Intervallen meinen Stoffwechsel aktivieren/anregen kann und welche Einstellungen (hohe/niedrige Intensität) hier von Vorteil ist.
Laut einer Studie die mir vorliegt, ist es mit den Intervallen möglich.

Wäre super, wenn da jemand seine Erfahrung mir schreiben könnte.

Intervalle:

1. Station
3 x 1 Minute Kraftgerät (mit zusätzlicher intensiver exzentirscher Belastung)
jeweils knapp 1 Minute Pause zwischen den Geräten

dann 5 Minuten Cardio mit hoher Intensität 80-85% Prozent MaxHerzfrequenz, danach eine Minute Pause

dann wieder 3 x 1 Minute Kraftgeräte wie oben
und zum Schluß 5 Minuten Cardio wie oben.

Danke schon mal.

Grüße Marutukku
 
Stoffwechsel anregen,
liebe Marutukku,
können nur die Schiddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin).
Aber mit ausgewogener, ballaststoffreicher und fettarmer Ernährung in Verbindung mit regelmäßiger Bewegung erhöst Du Deinen Energieumsatz, was mittelfristig zu einer Reduzierung von zuvor erworbenem Körperfett führen kann, vorausgesetzt Deine Energieaufnahme macht Dir keinen Strich durch die Rechnung.
Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Marutukku schrieb:
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob ich bei einem Zirkeltraining Cardio/Kraft mit den nachfolgenden Intervallen meinen Stoffwechsel aktivieren/anregen kann und welche Einstellungen (hohe/niedrige Intensität) hier von Vorteil ist.
Laut einer Studie die mir vorliegt, ist es mit den Intervallen möglich.
...scheint mir eher eine lustige Studie zu sein....so einen "Trainingsplan" habe ich ja noch nie gesehen....den sollten wir mal einstellen :)

...aber im Ernst: was verstehst Du denn unter Stoffwechsel und was ist Dein Ziel???

Um z.B. den sog. Fettstoffwechsel "zu trainieren" mußt Du Dich schon beispielsweise mal 3 Stunden auf's Rad setzen bei einer Intensität zwischen 65 und 70% HFmax (ist aber nur etwas für Ausdauersportler)......wenn Du einfach nur ein Maximum an Kalorien verbrennen willst (z.B. um Deine Energiebilanz zu beeinflussen) wären 60 Minuten (radeln/laufen) bei ca 80% HFmax am wirksamsten.....

Aus medizinischer Sicht kann Dir hier Uschi am meisten verraten....

Gruß
Skorp
 
bin schon da!

Marutukku schrieb:
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob ich bei einem Zirkeltraining Cardio/Kraft mit den nachfolgenden Intervallen meinen Stoffwechsel aktivieren/anregen kann und welche Einstellungen (hohe/niedrige Intensität) hier von Vorteil ist.
Laut einer Studie die mir vorliegt, ist es mit den Intervallen möglich.

Wäre super, wenn da jemand seine Erfahrung mir schreiben könnte.

Intervalle:

1. Station
3 x 1 Minute Kraftgerät (mit zusätzlicher intensiver exzentirscher Belastung)
jeweils knapp 1 Minute Pause zwischen den Geräten

dann 5 Minuten Cardio mit hoher Intensität 80-85% Prozent MaxHerzfrequenz, danach eine Minute Pause

dann wieder 3 x 1 Minute Kraftgeräte wie oben
und zum Schluß 5 Minuten Cardio wie oben.

Danke schon mal.

Grüße Marutukku

hallo marutukku!
willkommen im fitness-forum.

zu erst sollten wir klären was du unter "stoffwechsel" verstehst. der puls wird auf jeden fall angeregt werden;) (wie bei jeder art von bewegung)
könntest du mir diese studie zukommen lassen, bzw. den quellennachweis geben? was war das ziel der untersuchung? war es eine randomisierte studie?

diese form des zirkeltrainings ist mir neu. 1 min kraftgerät und dann noch exzentrische übungen kommen mir etwas seltsam vor. schon das wort "cardio" klingt nicht sehr wissenschaftlich.

lg, uschi
 
Hi ihr 3,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Natürlich meinte ich den Fettstoffwechsel, sorry.

Es gibt Geräte, bei denen man in die eine Richtung (konzentrisch) mit einem Gewicht trainiert sowie in der Rückwärtsbewegung mit einem viel höheren exzentrischen Gewicht gleichzeitig. Die Mehreffektivität gegenüber herkömmlichen Kraftgeräten ist sogar bewiesen und VOX brachte einen Bericht
http://www.vox.de/28422_30010.php?mainid=20050417&area=extra_1&bereich=Fit4fun

Bei der Studie ging es wohl um den Fettstoffwechsel, der in diesem System trotzdem in Gang kommt.

Cardio hab ich nur so genannt, Sorry 2! Training im hohen Pulsbereich 80-85 % sowie 70-80 Umdrehungen (falls es natürlich die Person hergibt ;) )

Hoffe jetzt hab ich es etwas besser beschrieben ...
 
na ja, studie würde ich diesen test nicht gerade nennen. :)
ist die übliche werbung.
das sog. "fettstoffwechseltraining" wird zum glück überhaupt nicht erwähnt.

Zwei Testkandidaten haben insgesamt zwei Monate lang an den neuen Train-Tec-Geräten trainiert - dreimal pro Woche je 45 Minuten. Im Vergleich dazu haben wir zwei andere Kandidaten ebenso häufig trainieren lassen, allerdings 60 Minuten pro Einheit und an konventionellen Geräten. Wenn die Behauptungen des Herstellers stimmen, müssten die Train-Tec-Probanden mehr Muskeln zulegen als die beiden anderen, und das trotz kürzerer Trainingsdauer.

ich wüsste auch nicht, was an diesen geräten "neu" sein sollte. man erspart sich nur die eingabe von daten. ansonsten gleichen sie den üblichen geräten in allen gängigen studios.

zum ergebnis:
vergiss es! diese geräte sind gleich gut oder schlecht wie alle anderen.
kraftausdauer: (in diesem "test", liegestütz) trainierst du mit 40-60 whg.
maximalkraft: kannst du nur mit KT trainieren (4-6 whg mit entsprechend schweren gewichten).
muskelmasse: entsteht ebenfalls durch KT und hypertrophietraining (reiz) (8-10whg).
die messung der muskelmasse unterliegt den ungenauigkeiten der körperfettwaagen sowie den physiologischen schwankungen durch wassereinlagerungen, essen, vorherigen trinken, tagesverfassung,...etc....
ausserdem würde ich einen unterschied von 0,2% nicht signifikant nennen :rolleyes:.

lies dich doch ein bisschen hier im forum und bei den artikeln durch. du wirst sehr viele informationen zum thema trainingslehre finden.

seas, uschi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Uschi,
die Geräte unterscheiden sich deutlich von normalen Geräten, denn Du mußt nur noch trainieren. Du hast bei jeder Bewegung eigentlich eine Negativwiederholung dabei und das mit weit aus höherem Gewicht.
Bsp: Bankdrücken konzentrisch 50 kg - in der exzentrischen Phase 90 kg.
Wie willst Du das bei herkömmlichen Eisengeräten denn machen? Außerdem kann der Muskel unter umständen gar nicht das Gewicht konzentrisch bewegen, was er exzentrisch halten kann. Eisen bleibt Eisen - 10 kg bleiben 10 kg.

Also von daher hast Du schon einen riesigen Unterschied. Außerdem hatte ihc hier im Forum gelesen, dass exzentrischen Training wesentlich effektiver ist. Sportler nutzen doch Negativwiederholungen aus und an diesen Geräten ist es auch für Anfänger sehr leicht möglich so effektiv zu trainieren und dass ohne zusätzlichen Partner wie beim Bankdrücken mit Freihantel, oder? Ich denke ein effektiveres geführtes Training gibt es nicht - schon gar nicht mit den normalen Geräten.

Ich werde aber deinen Tipp mit der Forumssuche betreffend des anderen Themas mal nutzen ... muss mich aber erst noch etwas vertrauter machen mit der ganzen Sache. Deswegen sei mir nicht böse, wenn ich eigentlich Anfängerfragen stelle, denn dass bin ich auch noch :confused: ;)

Auch ja ... der Link war nur wegen den Geräten ... der galt nicht wegen der Studie.
 
eben!

Wie willst Du das bei herkömmlichen Eisengeräten denn machen? Außerdem kann der Muskel unter umständen gar nicht das Gewicht konzentrisch bewegen, was er exzentrisch halten kann. Eisen bleibt Eisen - 10 kg bleiben 10 kg.
limitierend ist immer die max.kraft. wenn dir das gerät hilft wird es objektiv gemessen auch nicht mehr.
neg. whg sind eine filosofie des KT, empirisch betrachtet gibt es aber zielführendere methoden. dass hier training mit neg. whg als am effizientestes propagiert wird, halte ich für einen irrtum deinerseits.(siehe forum, archiv und artikel)
ich persönlich trainiere mit freien gewichten. sie sind auch die beste möglichkeit kraft und IK gleichzeitig zu trainieren. bei komplexen übungen werden immer alle muskeln mittrainiert. dadurch kann es zu keiner muskulären dysbalance kommen. das gilt auch für anfänger, da das gewicht immer dem trainingszustand angepasst sein muss. zu schwer, ist einfach zu schwer ;).

leider bist du mir noch immer genauere angaben bezüglich der studie schuldig geblieben. daher kann ich mich zu diesem thema nicht äussern.
falls du aber interesse hast,lt. der neuesten studie "KT(hypertrophietraining) vs. AT beim metabolischen Syndrom und DM", schnitt das KT im bezug auf eine stoffwechselverbesserung überraschenderweise besser ab, als das bisher gerne propagierte AT.

seas, uschi
 
maximalkraft: kannst du nur mit KT trainieren (4-6 whg mit entsprechend schweren gewichten).
muskelmasse: entsteht ebenfalls durch KT und hypertrophietraining (reiz) (8-10whg).

kleine Verbesserung: reines Krafttraining 6-1 Wh-bevorzugt 1-3 (trainert die IK am besten) und von Hypertrophietraining kann man von etwa 5-12 Wh sprechen.

ich persönlich trainiere mit freien gewichten. sie sind auch die beste möglichkeit kraft und IK gleichzeitig zu trainieren.


Kraft traineren ist=Ik traineren ;) (in erster Linie)

neg. whg sind eine filosofie des KT, empirisch betrachtet gibt es aber zielführendere methoden. dass hier training mit neg. whg als am effizientestes propagiert wird, halte

genau-da ist Kosten grösser als nutzen (da es sehr auf das ZNS geht)

und nochmal: Das effektivste Training ist das mit freien Gewichten und komplexen Übungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben