Angebotener Kalorienrechner

wolfman1

New member
Hallo
der angebotene Kalorienrechner....wie gut und nützlich ist dieses Ding?
Mich mutet es etwas seltsam an, dass dieser Kalorienrechner,
auch wenn es lediglich Durchschnittswerte seien,
für Radfahren, bei bei 25 km/h;
Gewicht Fahrer + Rad mitgerechnet 90 kg
sollen bei 1 Stunde Fahren nahezu 500 kcal verbraucht werden?
Das wären über 2000 kJ! für 1 Stunde....

Die Firma SRM (Schoberer Radmesstechnik),
international anerkanntes Unternehmen
hat eine Analyse eines Radrennens im Internet.
(Seite siehe unten)
Strecke: 269,4 km (Paris-Roubaix)
Durchschnittsgeschwindigkeit 37,22 km/h
Durchschnittsleistung knapp 249,50 Watt
und einen Verbrauch von 6504 kJ
(897 kJ je Stunde dies entspricht 215 kcal je Stunde)
Auch wenn Ihre Angaben nur Richtwerte sein sollen –
das Vierfache ist schon etwas derb!
Kann es daran liegen, dass deshalb im Forum das Thema
"Abnehmen" so unerschöpflich ist? ;-)
Oder 1 Stunde Spaziergang – nahezu 300 kcal...

LG
Wolfgang

http://www.srm.de/deutsch/prod_awbsp_tagesrennen.html
 
Zuletzt bearbeitet:
wolfman1 schrieb:
Hallo
Die Firma SRM (Schoberer Radmesstechnik),
international anerkanntes Unternehmen
hat eine Analyse eines Radrennens im Internet.
(Seite siehe unten)
Strecke: 269,4 km (Paris-Roubaix)
Durchschnittsgeschwindigkeit 37,22 km/h
Durchschnittsleistung knapp 249,50 Watt
und einen Verbrauch von 6504 kJ
(897 kJ je Stunde dies entspricht 215 kcal je Stunde)
Auch wenn Ihre Angaben nur Richtwerte sein sollen –
das Vierfache ist schon etwas derb!
Kann es daran liegen, dass deshalb im Forum das Thema
"Abnehmen" so unerschöpflich ist? ;-)
Oder 1 Stunde Spaziergang – nahezu 300 kcal...

LG
Wolfgang

http://www.srm.de/deutsch/prod_awbsp_tagesrennen.html


Hallo Wolfgang,

215 Kcal/Std bei 250 Watt?.....die genanten Werte halte ich für sehr fragwürdig!...selbst wenn man die ganze Strecke am Ende des Feldes im "Windsog" nur mitrollen würde/könnte.

Wenn dem so wäre, hätte kein Profi im Rennen einen Bedarf, Kohlenhydrate zuzuführen...genau das Gegenteil ist aber der Fall.....bei einer Tour de France-Etappe z.B. werden je nach Profil mehr als 6000 kcal (!!!) verbraucht.....und genau hier liegt ja eines der Probleme die dazu führen, warum regelmäßig "unerlaubte Mittelchen" zur Anwendung kommen, denn wie will man diese wieder in so kurzer Zeit und ohne Magenprobleme auffüllen...geht dann nur intravenös....

Gruß
Skorp

P.S.: schau doch mal bei www.kreuzotter.de rein, da werden auch noch zusätzliche Faktoren (Wind, Steigung, Sitzposition, Reifendicke, Höhe, etc) bei der Berechnung berücksichtigt......und die werte dort kommen der Realität sehr nahe
 
skorp schrieb:
Hallo Wolfgang,

215 Kcal/Std bei 250 Watt?.....die genanten Werte halte ich für sehr fragwürdig!...selbst wenn man die ganze Strecke am Ende des Feldes im "Windsog" nur mitrollen würde/könnte.

Wenn dem so wäre, hätte kein Profi im Rennen einen Bedarf, Kohlenhydrate zuzuführen...genau das Gegenteil ist aber der Fall.....bei einer Tour de France-Etappe z.B. werden je nach Profil mehr als 6000 kcal (!!!) verbraucht.....und genau hier liegt ja eines der Probleme die dazu führen, warum regelmäßig "unerlaubte Mittelchen" zur Anwendung kommen, denn wie will man diese wieder in so kurzer Zeit und ohne Magenprobleme auffüllen...geht dann nur intravenös....

Gruß
Skorp

P.S.: schau doch mal bei www.kreuzotter.de rein, da werden auch noch zusätzliche Faktoren (Wind, Steigung, Sitzposition, Reifendicke, Höhe, etc) bei der Berechnung berücksichtigt......und die werte dort kommen der Realität sehr nahe

Hi, klar, hab bei SRM eben nachgehakt.
Grund: Der Wirkungsgrad des menschlichen Körpers.
Der direkt in Arbeit (auf das Fahrrad) umgesetzte Anteil der aufgenommen Energie liegt bei etwa 25%
Und dies ist der Wert, den SRM angibt....(6504 kJ)
Bei kreuzotter hab ich ein Beispiel versucht.
Größe =1,78 m; Gewicht 70 kg, Rad 9,5 kg, Tritt 80/min; P=25 W; v=37,2 km/h, s=270km
ergibt etwa 6205 ckal....also doch etwa das Vierfache. Dies aber ist dann die Energieaufnahme.
ok, danke für deine fixe Reaktion!
wolfman1
 
Zuletzt bearbeitet:
wolfman1 schrieb:
Hi, klar, hab bei SRM eben nachgehakt.
Grund: Der Wirkungsgrad des menschlichen Körpers.
Der direkt in Arbeit (auf das Fahrrad) umgesetzte Anteil der aufgenommen Energie liegt bei etwa 25%
Und dies ist der Wert, den SRM angibt....(6504 kJ)



..nichts zu danken, gerne.

..bei Kreuzotter findet sich das in der Klammer hinter dem Enegirverbrauch auch als "Wirkungsgrad mit 25%" wieder.

Gruß
Skorp
 
Hallo Wolfgang!

Skorp hat's schon auf den Punkt gebracht: Der Wirkungsgrad von ca. 25 % ist die Lösung!
Grundsätzlich kann man ganz leicht umrechnen:

Erbrachte Energie = Leistung * Zeit [kJ]

Thermische Energie = Leistung/Wirkungsgrad * Zeit /4186 [kcal]


250W Leistung, sind bei 25% Wirkungsgrad 1000W thermische Leistung, 1 Stunde lang sind das 3600kJ oder ca. 860 kcal. Über 7,2 Stunden sind das schon ca. 6200 kcal.

Verwirrender Weise ist auch die netto-Energie bei 250W über 7,2 Std ca. 6500 kJ. Wenn Du für den Wirkungsgrad knapp 24% annimmst, kommst Du auf dieselbe Zahl: 6500 kcal thermische Energie (brutto) ergeben 6500 kJ mechanische Energie (netto)!

LG Hans
 
Zurück
Oben