Alternierender GKP - zu hohes Volumen?!

Hallo zusammen

Mich zieht es wieder zu einem alternierenden GKP hin, ich möchte im Moment wieder mehr Fokus auf die Grundübungen legen. Mich würde interessieren, was ihr zu dem Plan meint und ob mit den paar zusätzlichen Isos das Volumen nicht doch ein wenig zu gross wird?!

TE1:

4x Kniebeugen
4x Bankdrücken (flach, LH)
4x LH-Rudern vorgebeugt (UG)
3x LH-Curls (SZ-Stange)
3x Wadenheben
2x Shrugs
div. für den Bauch

TE2:

4x Kreuzheben gestreckt (gefällt mir einiges besser als "normales" Kreuzheben)
4x Military Press (stehend, LH)
4x Klimmzüge (mit Zusatzgewicht, Parallelgriff) (bis jetzt praktisch nur im UG/OG ausgeführt, PG ist mal was neues)
3x French Press (liegend, KH)
3x Seitheben (KH/KZ)
2x Wrist Curls
div. für den Bauch

Trainiert werden die GÜ's im Bereich von 6-8 Wdh. mit jeweils 4 Sätzen. Bis anhin habe ich eigentlich immer mit 3 Sätzen trainiert, immer im Bereich von 8-12 Wdh. oder 10-8-6, darum wollte ich mal was neues ausprobieren.

Biceps und Triceps auch mit 6-8 Wdh., aber nur noch 3 Sätze. Die anderen 4 Übungen werden im Bereich von 10-12 Wdh. trainiert.

Überlegungen für die Zusatzübungen:

Wadenheben: Mache ich seit einiger Zeit, bringt mir einiges als Unterstützung für grössere Beinübungen, die Sprungkraft hat sich definitiv verbessert und ausserdem machen schöne Waden optisch auch einiges her :)

Shrugs: Der Nacken kommt bei mir nicht so wie ich es möchte, darum dachte ich am Ende noch ein paar Shrugs ranhängen könnte mir da was bringen.

Seitheben: Natürlich um die seitliche Schulter noch ein wenig besser zu treffen. Ich frage mich allerdings gerade, ob die schultern bei den 6 GÜ's nicht eh schon mehr als genug belastet werden und Seitheben nur die Regeneration negativ beinflussen würde...

Wrist Curls: Hab ich noch nie gemacht, hab gedacht evtl bringt mir das für die Stabilität in den Handgelenken etas, da man bei den GÜ's ja doch einiges an Gewicht bewegt? (Im letzten TP hatte ich Schrägbankdrücken mit KH's drin und da hab ich so ab den 36 kg Hanteln die Handgelenke doch arg gespürt, darum bin ich drauf gekommen)

Ziel wäre, die Übungen in 45-50 min durch zu haben und dann noch ca 15 min für den Bauch anzuhängen (der hinkt ganz schön hinterher, besonders die Seiten), um somit auf eine gesamte Trainingszeit von 60-65 min zu kommen (max. 70), momentan wird das aber wohl ein bisschen mehr. Was würdet ihr entfernen?

Trainiert wird 3x pro Woche, alle 2 Tage. In den Wochen, wo Mo-Mi-Fr trainiert wird, habe ich mir überlegt, evtl. am Sonntag eine Trainingseinheit mit nur BWE's einzulegen (Klimmzüge, Dips, Tribünensprünge, etc.), zum Spass, zur Abwechslung und um die Kraftausdauer auch noch ein wenig mit zu beanspruchen.

Würde mich über ein paar Meinungen von euch über den Plan freuen :)

Gruss
Nicolas
 
A

Anzeige

Re: Alternierender GKP - zu hohes Volumen?!
Plan im Prinzip nicht verkehrt. Würde ihn jedoch etwas abändern:


TE1:

4x Kniebeugen
4x Bankdrücken (flach, LH)
4x LH-Rudern vorgebeugt (UG)
3x LH-Curls (SZ-Stange)
3x Seitheben (Da die Schulter in dieser Einheit noch nicht so stark belastet wurde)
div. für den Bauch

TE2:

4x Kreuzheben gestreckt (gefällt mir einiges besser als "normales" Kreuzheben)
4x Military Press (stehend, LH)
4x Klimmzüge (mit Zusatzgewicht, Parallelgriff) (bis jetzt praktisch nur im UG/OG ausgeführt, PG ist mal was neues)
3x French Press (liegend, KH)
3x Wadenheben (In TE1 reichen die Kniebeugen)
div. für den Bauch

Wrist Curls und Shrugs haben mMn nichts in nem GK verloren.
Für den Bauch würde ich aber nicht mehr als 1 Übung pro Trainingseinheit machen. Mehr bringt nicht mehr.

Ein ähnlicher Plan wäre auch von den Musterplänen:
TE1:
3x Kniebeugen*
3x Dips*
3x Rudern vorgebeugt*
3x Military Press*
3x LH-Curls
3x Crunches

TE2:
3x Kreuzheben*
3x Klimmzüge*
3x Schrägbankdrücken*
3x aufrechtes Rudern*
3x French Press
3x Wadenheben
 
shruggs würdich im gkp auch weglassen;
sz curls würdich durch lh curls austauschen wennde unbedingt curls machen willst, spricht bei mir viel mehr muskeln an.

und kreuzheben würdich ganz normal ausführen
 
sz-curls oder lh-curls sprechen beide die selben Muskeln an. Welche Bizeps-Iso man macht ist im Prinzip egal.
Kreuzheben ist gestreckt sowie normal eine super Übung. Wenns dir besser gefällt, machs gestreckt
 
Jo, SZ/LH-Curls ist der Unterschied nicht gross, hab im letzten Plan LH-Curls gemacht, drum jetzt wieder mal mit der SZ-Stange. Kreuzheben hat ich auch vorhin normal drin, jetzt kommen aber wieder gestreckte, bei denen merk ich die hinteren Beine und auch den unteren Rücken sowieso einiges besser als bei den normalen.

Für die "Hauptübungen" hab ich mich sowieso bereits entschieden, mir ging es mehr um die zusätzlichen 4 :)

Bez. Shrugs habt ihr wohl recht, wird ich nicht fix im Plan haben, evtl. mal noch nen Satz oder zwei anhängen wenn noch Zeit vorhanden ist. Wrist curls werden gestrichen.

Somit wird ich bei TE1 das Seitheben einbauen (wahrscheinlich mal am KZ) und bei TE2 die Waden.

Die Musterpläne hab ich mir alle angesehen yLegend, find ich auch im Prinzip ein sehr guter Plan nur kann ich Dips nicht mehr gut einbauen wenn ich auf 6-8 Wdh. trainiere (wegen dem Zusatzgewicht), die mach ich nur noch ergänzend momentan, zum auspowern am Schluss.

Schrägbankdrücken hatte ich auch im letzten Plan (mit KH), darum kommen jetzt wieder mal LH mit Flachbank dran.
Und aufrechtes Rudern geht bei mir gar nicht (Schmerzen in der rechten Schulter). Werde da aber vielleicht mal die Variante mit dem breiteren Griff und dafür nur bis zum Brustkorb raufziehen ausprobieren, soll ja gut die Schultern ansprechen und weniger belastend sein :)
 
Dips kann man ohne Probleme gegen Flachbankdrücken austauschen in dem Plan.
Aufrechtes Rudern ziehe ich auch nur zum Brustkorb mit breitem Griff, Merke ich besser und die Bewegung fühlt sich natürlicher an!
 
Das aufrechte Rudern mit breitem Griff reizt mich immer mehr, besonders da ich bis anhin nur die enge Variante mit hocheben der Stange bis fast zum Kinn ausprobiert habe. Das ging gar nicht.

Ich glaub ich probier die breite Variante mal statt dem Seitheben aus. Dann würde der Plan so aussehen:

TE1:
4x Kniebeugen
4x Bankdrücken (Flachbank, LH)
4x LH-Rudern vorgebeugt (UG)
3x LH-Curls (SZ-Variante)
3x Aufr. Rudern (breit, bis zum Brustkorb)
Bauch (3x Beinheben, Seitneigung mit KH)

TE2:
4x Kreuzheben gestreckt
4x Military Press (stehen, LH)
4x Klimmzüge (PG, mit Zusatzgewicht)
3x French Press (liegend, KH/LH)
3x Wadenheben (an der Maschine, stehend)
Bauch (3x Crunches gerade + seitlich)

Passt das oder gibt das ein wenig ein Ungleichgewicht, weil Aufr. Rudern doch eine "grössere" Übung ist als Wadenheben?

Gruss
Nicolas
 
A

Anzeige

Re: Alternierender GKP - zu hohes Volumen?!
Zurück
Oben