Hallo allerseits!
Meine Allgemeinärztin hatte mir vor einiger Zeit wegen auffälliger Leberwerte - nix Alkoholmißbrauch! :winke: - geraten, abends weder Obst noch Gemüse zu essen, was gleichzeitig als Jeder-/Man-Soll-Tip zu verstehen war. Wegen des niedrigtourigen Stoffwechsels des Nachts hielte man sich ansonsten durch den Gärungsprozess eine körpereigene/-innere Alkoholfabrik, was wiederum die Leber überfordern würde.
Ähnliches liest man ja auch hier und da auf einschlägigen Webseiten oder sonstwo. Nicht jedoch in diesem Forum, wo ich verstanden zu haben glaube, daß der Stoffwechsel keineswegs nachts schlafe, die Leber schon gar nicht und somit völlig gleichgültig sei, wann man was auch immer ißt. Kann ich also den Hinweis der Ärztin ignorieren. ODER?
GutNacht!
Gerte
PS: Schilderungen medizinischer Sachverhalte halte ich bewußt simpel, da ich als Laie, der sicherlich auch mal den einen oder anderen Fachbegriff oder Zusammenhang aufgeschnappt hat und wiedergeben KÖNNTE, dann doch schnell an Grenzen stoße. Laß ich's also gleich und reduziere mein Interesse auf das Aufschnappen von Verhaltensregeln. Alles durchdringen wollen, Zusammenhänge erkennen, Ursache-Wirkung ableiten usw. überlasse ich den Fachleuten. Denn selbst die kommen oft trotz hochqualifizierten Zugangs zur Materie zu komplett gegensätzlichen Ergebnissen. Also sage ich (also ahnungsloser Laie) zu Gesundheits- und Sportthemen auch schon länger nicht mehr, "Das leuchtet mir ein.", "Das finde ich logisch." Denn wenig ist wirklich geklärt... Das reicht nun aber für ein PS, welches mit dem Betreff nichts zu tun hat und sowieso niemanden weiterbringt.
Meine Allgemeinärztin hatte mir vor einiger Zeit wegen auffälliger Leberwerte - nix Alkoholmißbrauch! :winke: - geraten, abends weder Obst noch Gemüse zu essen, was gleichzeitig als Jeder-/Man-Soll-Tip zu verstehen war. Wegen des niedrigtourigen Stoffwechsels des Nachts hielte man sich ansonsten durch den Gärungsprozess eine körpereigene/-innere Alkoholfabrik, was wiederum die Leber überfordern würde.
Ähnliches liest man ja auch hier und da auf einschlägigen Webseiten oder sonstwo. Nicht jedoch in diesem Forum, wo ich verstanden zu haben glaube, daß der Stoffwechsel keineswegs nachts schlafe, die Leber schon gar nicht und somit völlig gleichgültig sei, wann man was auch immer ißt. Kann ich also den Hinweis der Ärztin ignorieren. ODER?
GutNacht!
Gerte
PS: Schilderungen medizinischer Sachverhalte halte ich bewußt simpel, da ich als Laie, der sicherlich auch mal den einen oder anderen Fachbegriff oder Zusammenhang aufgeschnappt hat und wiedergeben KÖNNTE, dann doch schnell an Grenzen stoße. Laß ich's also gleich und reduziere mein Interesse auf das Aufschnappen von Verhaltensregeln. Alles durchdringen wollen, Zusammenhänge erkennen, Ursache-Wirkung ableiten usw. überlasse ich den Fachleuten. Denn selbst die kommen oft trotz hochqualifizierten Zugangs zur Materie zu komplett gegensätzlichen Ergebnissen. Also sage ich (also ahnungsloser Laie) zu Gesundheits- und Sportthemen auch schon länger nicht mehr, "Das leuchtet mir ein.", "Das finde ich logisch." Denn wenig ist wirklich geklärt... Das reicht nun aber für ein PS, welches mit dem Betreff nichts zu tun hat und sowieso niemanden weiterbringt.